Unsere Gnosen sind Hintergrundtexte, die ein spezifisches Thema oder Phänomen knapp, lesbar und wissenschaftlich fundiert erklären – und zitierbar sind. Gnose kommt vom griechischen gnosis – Erkenntnis. Und das ist es, was unsere Gnosen liefern sollen. Etwa wie in Diagnose oder Prognose.
mehr über Gnosen
Gleichzeitig ist die Gnose ein eigenes dekoder-Format: ein Wort, das wir erfunden haben und das sich bei uns fest eingebürgert hat. Mit ihm bezeichnen wir diese besondere Textform, die es in dieser Kombination – journalistisch zugänglich, wissenschaftlich fundiert, in enger Zusammenarbeit mit Forschenden – nur bei dekoder gibt. Gnosen sind so etwas wie unser Markenzeichen, ein Stück „dekoder-Sprache“.
Darum sind Gnosen für uns mehr als nur „Hintergrundtexte“: Sie stehen für die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, für die Qualität und Glaubwürdigkeit von dekoder – und für das kleine Stück Magic, das unser Projekt von Anfang an geprägt hat.
-
Maly Trostenez
-
Memorial
-
Erste Russische Kunstausstellung in Berlin
-
Die deutsche Erinnerung an den Holocaust in der Sowjetunion und im Baltikum
-
Die Beziehungen zwischen Belarus und der EU
-
Bantiki – Haarschleifen
-
Sowjetische Schuluniformen – Normierung und Eigensinn
-
Soligorsk
-
Die Brester Festung
-
Viktor Scheiman
-
Jüdisches Leben in Belarus bis 1917
-
Deutscher Überfall auf die Sowjetunion