Die VolkswagenStiftung hat das Projekt Wissenstransfer hoch zwei: Russlandstudiengefördert. In Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO) hat dekoder neue Formate konzipiert, die eine engere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Journalismus fördern. Das Ziel des Projekts besteht darin, Polarisierung und Fehlinformationen in der Berichterstattung über Russland aktiv entgegenzuwirken und akademische Expertise multimedial und journalistisch aufzuarbeiten. Im Rahmen des Projekts entstanden die Multimedia-Specials Archipel Krim, Protest in Russland, Truppenabzug 1991–1994 sowie 20 Jahre Putin.
Stiftung für Medienvielfalt
Die Stiftung für Medienvielfalt (Basel) förderte von Juni 2020 bis Mai 2021 das Projekt Wissenstransfer hoch zwei: Russlandstudien im gesellschaftlichen Dialog. Das Projekt wird im Rahmen einer Kooperation zwischen dekoder, der Universität Basel und der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO) durchgeführt. Im Rahmen des Projektes werden neue Formate für die Wissenschaftskommunikation entwickelt und umgesetzt sowie der Transfer in die universitäre Lehre geleistet: Dabei sind Studierende der Universität Basel in die Entwicklung komplexer wissenschaftsbasierter Medienprodukte involviert.
Auswärtiges Amt
Von Juli bis Dezember 2020 erhielt dekoder.org/ru, die russischsprachige Version unserer Seite, eine Förderung durch das Auswärtige Amt für das Projekt Europa und seine Debatten: Migration, Klima, Polarisierung und Populismus. Seit April 2021 fördert das Auswärtige Amt das Projekt Peremen – Belarus im Wandel sowie das Dossier Am Wendepunkt? Deutsch-russische Debatten. Die Projekte Perspektiven für Belarus sowie Gegendruck waren im Jahr 2022 vom Auswärtigen Amt gefördert. Die Förderung wird im Jahr 2023 mit dem Projekt Belarus sichtbar machen fortgesetzt.
Konvert Stiftung
Aus dem Stiftungsetat der Konvert Stiftung für Bildung, Medien und Wissenschaft erhielt dekoder seine Anschubfinanzierung.