Unsere Gnosen sind Hintergrundtexte, die ein spezifisches Thema oder Phänomen knapp, lesbar und wissenschaftlich fundiert erklären – und zitierbar sind. Gnose kommt vom griechischen gnosis – Erkenntnis. Und das ist es, was unsere Gnosen liefern sollen. Etwa wie in Diagnose oder Prognose.
mehr über Gnosen
Gleichzeitig ist die Gnose ein eigenes dekoder-Format: ein Wort, das wir erfunden haben und das sich bei uns fest eingebürgert hat. Mit ihm bezeichnen wir diese besondere Textform, die es in dieser Kombination – journalistisch zugänglich, wissenschaftlich fundiert, in enger Zusammenarbeit mit Forschenden – nur bei dekoder gibt. Gnosen sind so etwas wie unser Markenzeichen, ein Stück „dekoder-Sprache“.
Darum sind Gnosen für uns mehr als nur „Hintergrundtexte“: Sie stehen für die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, für die Qualität und Glaubwürdigkeit von dekoder – und für das kleine Stück Magic, das unser Projekt von Anfang an geprägt hat.
Die Vereinigung KRP (Klub rassershennych patriotow, Klub der zornigen Patrioten) ist im März 2023 auf Initiative von Igor Strelkow als eine Reaktion auf die militärischen Misserfolge der russischen Invasion in der Ukraine entstanden. Der Klub positioniert sich als Kriegspartei und Plattform zur Konsolidierung der rechten Opposition in Russland.
Im Juni 1953 kam es in mehreren Städten und Ortschaften der DDR zu massenhaften Protestaktionen, die ihren Höhepunkt am 17. Juni erreichten. Die kommunistische Partei verlor zunehmend die Kontrolle. Nachdem die Nachricht die Sowjetunion erreichte, ergriff Moskau die Initiative und der Aufstand wurde mit dem Einsatz von sowjetischen Panzern und Soldaten brutal niedergeschlagen. Als Reaktion auf den Aufstand wurde in der DDR der Überwachungs- und Repressionsapparat ausgebaut.
Weltweit sprechen etwa 258 Millionen Menschen Russisch als Mutter-, Erst- oder Zweitsprache. Keineswegs alle von ihnen identifizieren sich als Russinnen oder Russen. Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß über die weltweit verteilten Inseln russophoner Kulturen und die Strategien, den russischen Vertretungsanspruch einzudämmen und zurückzudrängen.
Alexej Balabanow (1959–2013) war ein russischer Regisseur, Szenarist und Produzent. Die meisten seiner Filme spielen im Russland der späten 1980er und 1990er Jahre. Die Protagonisten sind oft in die Ecke gedrängte Außenseiter, die aus ihrer Situation mit Gewalt ausbrechen. Wegen seiner ständigen Frage nach gängigen gesellschaftlichen Normen und Verstößen wurde Balabanow oft mit Dostojewski verglichen.
Jewgeni Roisman (geb. 1962) ist ein oppositioneller russischer Politiker, von 2013 bis 2018 war er Bürgermeister der Stadt Jekaterinburg. Wegen seiner wiederholt kritischen Aussagen zum russischen Krieg gegen die Ukraine wurde der Politiker 2022 zu mehreren Geldstrafen verurteilt. Im November 2022 wurde er zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt. Außerdem ist er unter anderem wegen „Diskreditierung der russischen Streitkräfte“ angeklagt, ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft.
YouTube ist die letzte westliche Social-Media-Plattform in Russland, die noch frei zugänglich ist. Mit über 90 Millionen Nutzerinnen und Nutzern pro Monat ist die Reichweite immens, viel größer als von Instagram oder Twitter (beide blockiert). Wer unabhängige Informationen zum Krieg gegen die Ukraine sucht, kann sie dort finden. Viele geblockte Medien sind deswegen zu YouTube gewechselt. Allerdings konkurrieren sie dort mit den Fakes und der massiven Desinformation der russischen Staatspropaganda. Wohl auch deshalb hat die Staatsführung YouTube bisher nicht gesperrt.
Capital Bra (geb. 1994) brachte 2018/2019 innerhalb von 12 Monaten 13 Nummer-eins-Chart-Hits heraus. Auch andere Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Trotz des russischen Überfalls auf die Ukraine setzen viele von ihnen die Ukraine mit Russland und auch Belarus gleich.
Minsk ist die Hauptstadt von Belarus und eine Metropole, in der ein Fünftel der belarussischen Bevölkerung zuhause ist. Im ganzen Land leben rund neun Millionen Menschen. Erstmals im Jahr 1067 erwähnt, blickt Minsk auf eine über tausendjährige Geschichte zurück, in der die Stadt unter wechselnden Herrschaftseinflüssen stand. Im Mittelalter war sie Teil des Großfürstentums Litauen, in der Neuzeit des russischen Zarenreichs. 70 Jahre Sowjetunion prägen Minsk bis heute. So weist die Stadt sowohl sozialistische Traditionen als auch europäische Kulturmuster auf, während große postmoderne Paläste die Insignien des herrschenden Autoritarismus unter Alexander Lukaschenko bilden.
Ilja Jaschin (geb. 1983) ist einer der bedeutendsten russischen Oppositionspolitiker. Er gehörte zunächst der Oppositionspartei Jabloko an, schließlich folgte er Boris Nemzow in die PARNAS. Mit seinem Einsatz für freie Wahlen und aufgrund mitunter spektakulärer Protestaktionen erregte er größere Aufmerksamkeit. Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 entschied sich Jaschin, in Russland zu bleiben. Er verurteilte den Krieg lautstark und öffentlich – trotz des im März 2022 in Kraft getretenen Zensurgesetzes. Auf dessen Grundlage wurde er im Dezember 2022 schließlich wegen „Verbreitung von Fake-Nachrichten über den Krieg“ zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt.
Das Verhältnis zwischen Belarus und der Ukraine war lange Zeit weitgehend konfliktfrei. Im Vordergrund stand für beide Länder, im wirtschaftlichen Interesse gut miteinander auszukommen. Grund für mögliche Spannungen gab es, allen voran die russische Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim. Der belarussische Machthaber Lukaschenko erkannte die Krim offiziell nicht an, blieb aber an der Seite des Kreml. Doch erst das Jahr 2020, als Lukaschenko die Freiheitsbewegung in seinem Land niederschlagen ließ, führte zu ersten, tiefen Rissen zwischen Belarus und der Ukraine. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Partnerschaft in ihren Grundfesten erschüttert.
Serhij Zhadan, geboren 1974 in der ostukrainischen Kleinstadt Starobilsk, ist ein ukrainischer Lyriker, Schriftsteller, Übersetzer, Musiker und Kulturaktivist. Zudem promovierte er über den ukrainischen Futurismus. Mit Romanen wie Anarchy in the UKR (2007), Die Erfindung des Jazz im Donbass (2012), Mesopotamien (2015) oder Internat (2018) wurde er zu einer der prägendsten Stimmen der jüngeren ukrainischen Literatur. In seinem Werk befasst er sich mit den Folgen der gesellschaftspolitischen Umbrüche seit der Unabhängigkeit der Ukraine. Auch mit seiner Ska-Band Zhadan i sobaky genießt er große Popularität in seiner Heimat und anderen europäischen Ländern.
Als einziges NATO-Mitglied hat sich Ankara nicht den vom Westen verhängten Sanktionen gegen Moskau angeschlossen. Russland ist vom westlichen Know-How abgeschnitten und will das durch intensivere Handelsbeziehungen mit der Türkei kompensieren. Auch für die Türkei ist die Zusammenarbeit mit Russland nur schwer verzichtbar. Gleichzeitig erlaubt gerade die Bindung an den Westen der Türkei, den Dialog mit Russland auf Augenhöhe zu führen.