Die Ausrüstung schlecht, das Ziel unklar, der Tod wahrscheinlich – warum sind trotzdem so viele Russen bereit, in den Krieg gegen die Ukraine zu ziehen? Der Ökonom Wladislaw Inosemzew macht eine makabre Rechnung auf: Für viele Russen ist Sterben inzwischen auch wirtschaftlich attraktiver als Leben.
Nord Stream 2, politische gegen wirtschaftlichen Interessen bei Gazprom und die „Schröderisierung“ europäischer Politiker: Der Wirtschafts- und Energieexperte Michail Krutichin im Interview.
Erdöl war die Grundlage der Wirtschaft in der UdSSR und ist es im heutigen Russland immer noch. Metaphorisch auch als „Blut der Erde“ oder „Schwarzes Gold“ bezeichnet, gilt es nicht nur als wichtigste Energiequelle, sondern auch als Motor der Geschichte insgesamt. Ilja Kalinin über kulturhistorische Aspekte des Erdöls.
Neun Teilnehmer der Massenproteste Ende Juli sind inzwischen in Haft. Kommt nun der „Moskauer-Prozess“ – analog zum Bolotnaja-Prozess nach 2011–13? Die Novaya Gazeta rekonstruiert das Vorgehen der Behörden und stellt fünf der Verhafteten vor.
Unis unter Druck: Immer wieder werden einzelnen Instituten oder Hochschulen bürokratische Steine in den Weg gelegt. Steckt auch hinter den jüngsten Fällen ein System, unliebsame Wissenschaftler mundtot zu machen? Ganz so einfach ist es nicht, meint Politikwissenschaftler Alexander Kynew – der selbst um seinen Lehrauftrag bangt.