Übersetzer:in

Hartmut Schröder

Hartmut Schröder (*1967 in Bremen), studierte Slawistik  und Osteuropäische Geschichte an der FU Berlin sowie Übersetzung (russisch und polnisch) an der HU Berlin. Seit 2000 arbeitet er als freiberuflicher Übersetzer in Berlin, unter anderem für den Europäischen Austausch, die Gesellschaft Memorial, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Zeitschrift Osteuropa. Seit 2012 ist er Übersetzer und Textredakteur bei den Russland-Analysen.


  • Gaza und die Juden im Kaukasus

    Die antisemitischen Ausschreitungen auf dem Flughafen von Machatschkala Ende Oktober haben weltweit Entsetzen ausgelöst. Nun gab es in Machatschkala erneut einen Anschlag auf eine Synagoge. Ein Experte vom Petersburg Judaica Center erklärt die Hintergründe und erinnert an die wenig bekannte Geschichte der Juden im Kaukasus. (Archiv-Text)

    In Gesellschaft

  • Karrieren aus dem Nichts

    Wie funktioniert eigentlich die Verwaltung in den durch Russland besetzten Gebieten der Ukraine? Eine Recherche von Verstka über korrupte russische Beamte, die einer Strafe entgehen wollen und ukrainische Kollaborateure, die gestern noch Putin verhöhnten.

    In Gesellschaft by

  • Die Unsichtbaren

    Wie kommen Menschen damit zurecht, dass ihr Land einen Krieg führt, mit dem sie nicht einverstanden sind? Die Soziologin Anna Kuleschowa hat mehr als hundert Interviews mit russischen Kriegsgegnern geführt. Das Portal Cherta veröffentlicht ein erstes Fazit.

    In Gesellschaft by

  • Gnose

    Nikolaj Statkewitsch

    Nikolaj Statkewitsch (geb.1956), von seinen Anhängern Mikola genannt, ist ein belarussischer Oppositionspolitiker. Mit der Perestroika fand der Militärangehörige seinen Weg in die Politik. Er verschrieb sich den Ideen der Belarussischen Volksfront „Wiedergeburt“”, wurde aber letztlich der Anführer der sozialdemokratischen Partei Hramada, weil er soziale Themen für essentiell hielt, um die Zukunft von Belarus zu gestalten. Mit der Wahl Lukaschenkos 1994 wurde Statkewitsch zu einem seiner unbeugsamsten Widersachern. Die Folge: unzählige Haftstrafen. Bereits im Vorfeld der Proteste von 2020 wurde er erneut inhaftiert und schließlich zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt.  

    In Uncategorized by

  • Shamans Kampf

    Shaman liefert den patriotischen Soundtrack zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alexander Baunow zeigt, wie dessen neuester Clip Zuschauern das Gefühl von Erhabenheit vermittelt – und gleichzeitig Mitgefühl für die Verursacher von Leid und Zerstörung in der Ukraine.

    In Kultur by