Übersetzer:in

Hartmut Schröder

Hartmut Schröder (*1967 in Bremen), studierte Slawistik  und Osteuropäische Geschichte an der FU Berlin sowie Übersetzung (russisch und polnisch) an der HU Berlin. Seit 2000 arbeitet er als freiberuflicher Übersetzer in Berlin, unter anderem für den Europäischen Austausch, die Gesellschaft Memorial, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Zeitschrift Osteuropa. Seit 2012 ist er Übersetzer und Textredakteur bei den Russland-Analysen.


  • Gnose

    Die armenisch-russischen Beziehungen

    Armenien hat sich in sehr kurzer Zeit, im Laufe von nur sechs Jahren, vom einzigen wirklichen Verbündeten Russlands im Südkaukasus zu einem Land entwickelt, das den Kreml als Bedrohung wahrnimmt. Moskau und Jerewan sind zwar …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Kein Tag der Einheit: der 17. September 1939

    Der Zweite Weltkrieg ist seit über 80 Jahren Geschichte, und doch sind die damit verknüpften Ereignisse bis heute präsent und prägen Diskussionen in den betroffenen Regionen rund um die europäische Erinnerungskultur. So gibt es in …

    In Uncategorized by

  • „Bring deinen Freund mit“

    Seit dem Beginn der Großinvasion Russlands in die Ukraine sind laut Schätzungen mehr als eine Million russische Soldaten getötet oder verletzt worden. In Materialschlachten verliert der Aggressor ungleich mehr Technik, Militärexperten stellen zunehmende Nachschubprobleme fest. …

    In Gesellschaft by ,

  • Russische Eskalationsspiele mit Belarus

    Das Lukaschenko-Regime ist der einzige europäische Partner Russlands und ist zugleich für die EU ein wichtiger Faktor, um ein weiteres Ausgreifen des Krieges zu verhindern. Artyom Shraibman zeigt auf, welche Eskalationsszenarien denkbar sind und wie man sie verhindern könnte. 

    In Politik by

  • Alles weg, was queer wirkt

    Die Zensur ist zurück im russischen Verlagswesen. Ihr größter Feind: vermeintliche LGBTQ-Geschichten. Vor manchen Büchern wird gewarnt, andere müssen aus dem Schulprogramm und den Buchläden verschwinden. Oder sie erscheinen mit geschwärzten Textteilen. Der Kulturhistoriker Michail Edelschtejn erklärt im Interview mit T-invariant, was diese Maßnahmen erreichen sollen und wie sie sich von der Kriegszensur im 20. Jahrhundert unterscheiden. 

    In Kultur by

  • Error 505 – Teil 2/2

    Ein ukrainischer Veteran hat russische Gefangenschaft, Folter, eine Freundschaft mit einem russischen Major und die Flucht nach Europa hinter sich. Jetzt schimpft er auf alle – und will trotzdem zurück. Witali Manshos’ Odyssee durch den Krieg – Teil 2: Aus dem Folterkeller durch die russische Besatzung bis zur Flucht nach Deutschland.

    In Gesellschaft by ,

  • Error 505 – Teil 1/2

    Ein ukrainischer Veteran hat russische Gefangenschaft, Folter, eine Freundschaft mit einem russischen Major und die Flucht nach Europa hinter sich. Jetzt schimpft er auf alle – und will trotzdem zurück. Witali Manshos’ Odyssee durch den Krieg – Teil 1: Mit sowjetisch geprägtem Lebenslauf über missglückten Widerstand hinein in den russischen Folterkeller. 

    In Gesellschaft by ,

  • Plötzlich, aber halbherzig gegen häusliche Gewalt

    In der russischen Duma haben unerwartet zwei Parteien Gesetzesentwürfe zur Bekämpfung häuslicher Gewalt eingebracht. Womöglich um Aktivistinnen das brisante Thema zu entreißen und es für eigene Regierungs-PR zu benutzen. Vorgesehen sind: höhere Strafen für Gewaltverbrechen, aber auch für Verleumdung. Und geschützt werden sollen besonders auch Männer. Das russische Onlineportal Glasnaja analysiert Chancen und Schwachpunkte der Entwürfe.  

    In Gesellschaft by