Swetlana Petriitschuk hat sich in einem Theaterstück mit der Frage auseinandergesetzt, warum junge Frauen sich IS-Kämpfern anschließen. Ein Moskauer Gericht sah darin „Rechtfertigung von Terrorismus“ und verurteilte sie zu sechs Jahren Lager. Wir dokumentieren ihr Schlusswort.
Perm-36 ist eine vollständig erhaltene Lageranlage aus Stalinzeiten. Am 5. September 1995 wurde dort ein Museum eröffnet. Was nun daraus wird, ist fraglich, denn die Organisation, die das Museum gründete und betrieb, musste sich auf Druck hin auflösen. Max Sher hat den Ort der Erinnerung für Meduza fotografiert.
Kedr Livanskiy ist das neue, weibliche Gesicht des russischen Electro, beim US-Label 2MR records unter Vertrag und in diesem Sommer in Deutschland auf dem MELT-Festival zu sehen und zu hören. Colta.ru hat die Künstlerin zum Interview getroffen.
Neue Sprache im staatlichen Ersten Kanal: Die Anmoderationen von Nachrichtensprecher Kirill Kleimjonow sollten nicht mehr sachlich und nüchtern sein. Das ist ihm gelungen. Ein Best of mit Kommentaren von Oleg Kaschin.
Nikolaj Beljajew arbeitet seit 13 Jahren am Tschirikow-Leuchtturm, am nördlichen Ufer des Ochotskischen Meeres. Die Leuchtturmwärter leben weitgehend autonom, ernähren sich von getrockneten Lebensmittelvorräten, von Beeren, die sie auf der Halbinsel sammeln, und von Fisch, den sie fangen. Zapovednik hat die Menschen am Leuchtturm besucht.
Haben Russland und Westeuropa wirklich unterschiedliche Werte? Gibt es „spezifisch russische Werte“? Und lohnt es sich überhaupt, über Werte zu streiten?dekoder hat drei Experten dazu befragt – acht Fragen und je drei unterschiedliche Meinungen: