Im August 1968 haben die Truppen des Warschauer Pakts dem sogenannten Prager Frühling, Reformbestrebungen in der Tschechoslowakei, ein jähes Ende bereitet. Wie das russische Staatsfernsehen Rossija 1 zum 50. Jahrestag am 21. August 2018 darüber berichtete, das analysiert Alexander Morosow auf The Insider. (Archiv-Text)
Seit mehr als drei Monaten ist der ukrainische Regisseur Oleg Senzow im Hungerstreik. Sein Anwalt Dimitri Dinse kommentiert Senzows Zustand und Bedingungen.
Ob es an der Fußball-WM liegt? Die antiwestliche Stimmung in Russland hat aktuell stark abgenommen. Das zeigen neueste Umfragen des Lewada-Instituts. Die Propaganda des System Putin jedenfalls ist gescheitert, meint Politologin Lilija Schewzowa in ihrem Meinungsstück auf Rosbalt. Was aber bedeutet das für das System selbst?
Am 9. September findet in Russland der sogenannte einheitliche Wahltag statt: Unter anderem sollen 26 Gouverneure neu gewählt werden. Während des Wahlkampfes in der Oblast Samara ist nun eine sogenannte „soziale Werbung“ aufgetaucht. Ebenso anonym …
Drei Journalisten und Filmemacher aus Russland arbeiteten in der Zentralafrikanischen Republik an einem Dokumentarfilm über russische Söldner. Am Abend des 30. Juli wurden sie bei einem Angriff von Unbekannten getötet. Nachrufe aus der Novaya Gazeta und Meduza.
Ein Foltervideo, das die Novaya Gazeta veröffentlichte, löst Entsetzen aus. Es zeigt schreckliche Szenen aus einem Gefängnis in Jaroslawl. Erste Mitarbeiter wurden bereits verhaftet. Wird sich nun endlich etwas ändern? Oleg Kaschin hat seine Zweifel.
Die Regierung will das Rentenalter anheben. Trotz Protest-Verbot in WM-Städten haben Oppositionsparteien Demonstrationen auch in Moskau angekündigt. Oleg Kaschin kommentiert, warum es sein kann, dass der wirkmächtigste Protest jedoch aus dem Machtzirkel selbst kommt.
Wo vor vier Jahren noch der Tod von mutmaßlich im Donbass gefallenen russischen Soldaten vertuscht werden sollte, stehen heute monumentale Grabmäler. Die Novaya Gazeta war zu Besuch auf Friedhöfen bei Pskow.