Iwan Golunow, Journalist im Investigativ-Ressort des Exilmediums Meduza, wurde am Donnerstag in Moskau festgenommen. Dem Vorwurf versuchten Drogenhandels begegnen viele Kollegen mit Skepsis. Ein Statement der Meduza-Redaktion.
Ein weiterer Schlag gegen die Pressefreiheit in Russland? Die Tageszeitung Kommersant verliert nach einer Kollektivkündigung ihr gesamtes Politikressort.
Ein Tag nach dem Flugzeugunglück in Scheremetjewo mit 41 Toten artikulieren viele in den Sozialen Netzwerken ihre Trauer – aber auch Wut. dekoder bringt Ausschnitte.
Shortparis ist eine der aufregendsten russischen Bands, die international Preise abräumt. Derzeit tourt sie durch Westeuropa, im April spielen Shortparis in Berlin. dekoder erklärt mit Meduza und Muzstorona, was die Gruppe so besonders macht.
Wolodymyr Selensky ist neuer Präsident der Ukraine. Was bedeutet sein Sieg für Russland? dekoder bringt Ausschnitte aus der Debatte in russischen Medien.
Die Verhaftungen von zwei Ex-Ministern schlagen in Russland große Wellen und lassen Verschwörungstheorien sprießen: Ist Premierminister Medwedew das eigentliche Ziel? Droht ein neues 1937? Solchen Thesen kann der Politologe Dimitri Oreschkin nichts abgewinnen.
In seiner sogenannten Rede an die Nation hat Putin große Versprechungen gemacht. Wirtschaftswissenschaftler Wladislaw Inosemzew dagegen meint, die angepriesenen nationalen Projekte funktionierten nur immer nach dem gleichen Prinzip: Mehr Geld in die Hände von Beamten, weniger Geld in der Tasche der einfachen russischen Bürger.
„Coole Kerle spielen ein endloses Nullsummenspiel“: Am Samstag läuft die 60-Tage-Frist für Russland ab, die USA drohen, aus dem INF-Vertrag auszusteigen. Militärexperte Alexander Golz kommentiert Politik und Weltbild des Kreml.