Fotograf Max Sher ist durch Tuwa gereist. Mit dem übrigen Russland ist es nur durch eine Autostraße verbunden, sagt Sher. Die Mongolei und China seien Tuwa in vielerlei Hinsicht deutlich näher.
Eigentlich ist Grigori Judin ein Moskauer Soziologe. Die Wahlkommission der Hauptstadt behauptet aber, dass es ihn nicht gibt. In einem offenen Brief wendet sich Judin an den Bürgermeister und bittet ihn im Namen der Bewegung „Moskauer Phantome“ um ein Treffen, sogar bei Tageslicht.
Seit über einer Woche protestieren tausende Moskauer gegen die Nichtzulassung von Oppositionskandidaten zur Regionalwahl. Am Samstag haben die Proteste einen Höhepunkt erreicht. Fotograf Wlad Dokschin war dabei und hat die Massenkundgebung in einer Fotoreportage für die Novaya Gazeta festgehalten.
Nach Moskau?! Neeee, Blogger Michail Drabkin bereist lieber das unbekannte Russland. Hier ist sein Best-of der schönsten kleinen Städte: subjektiv, geschichtsträchtig und fernab der Touristenrouten.
Blogger Jewgeni Karpow aus Seweromorsk hat noch vor den Agenturen über das U-Boot-Unglück der Nordmeerflotte berichtet. Ein Gespräch mit Meduza darüber, wie er an seine Informationen kam, warum er die Meldung wieder von seiner Seite nehmen musste – und über die Hürden für unabhängige, regionale Medien in Russland.
Fotograf Igor Tereschkow war auf den Erdölfeldern im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen unterwegs. Ganz plastisch erzählen seine Fotos auch von Zerstörung: „Das Öl wirkt auf die Filmschicht wie auf die Umwelt – es dringt ein, brennt sich ein und zerlegt sie.“
Putin verbietet Flüge nach Georgien – und nun? Am Ende siege die Kreml-Propaganda auf Kosten des einzelnen Touristen, beziehungsweise Bürgers, meinen Wjatscheslaw Polowinko und Arnold Chatschaturow zur jüngsten georgisch-russischen Krise.
Was kommt nach dem Fall Golunow? Ein breiter Protest für unabhängige Gerichte? Änderungen im System? Oder bleibt alles beim Alten? Michail Schewtschuk kommentiert auf Republic.
Die Nachricht kam Dienstagnachmittag für viele völlig überraschend – umso größer war die Freude: Iwan Golunow ist frei! Hatten die Behörden dem Druck der Öffentlichkeit nachgegeben? Was Dmitri Muratow The Bell erzählt, legt einen ganz anderen Grund nahe.
Iwan Golunow ist frei! Ist der Kreml etwa vor dem massiven Protest eingeknickt? Die Gerüchteküche brodelt nach der Freilassung, Katerina Gordejewa fragte schon zuvor nach den Gründen für eine Solidaritätswelle, die in Russlands Geschichte ihresgleichen sucht.