Wird Russland in Belarus militärisch eingreifen? Diese Frage wurde in den vergangenen Tagen immer wieder diskutiert. Artyom Shraibman nennt zehn Gründe, warum dies nicht passieren wird.
Überall Schläge, Schreie, Wimmern: Znak-Journalist Nikita Telishenko über seine Erfahrung von Folter und Gewaltexzessen bei der belarussischen Polizei.
Westliche Sanktionen gegen das Regime Lukaschenko? Unwahrscheinlich, glaubt Maxim Samorukow, und sieht die EU und die USA in einer unüberwindbaren Zwickmühle.
Landesweit protestieren seit Sonntagnacht tausende Belarussinnen und Belarussen gegen Wahlfälschung. Meduza hat mit einzelnen von ihnen gesprochen über ihre Wut und ihre Hoffnung.
Belarus nach der Wahl – eine Blaupause für Russland 2024? In Russland kommentieren zahlreiche Oppositionelle und Liberale das Geschehen im Nachbarland.
Fotografin Stanislava Novgorodtseva kennt die Krim aus ihrer sowjetischen Kindheit. Heute trifft sie auf der Halbinsel auf alte Mythen und eine neue Realität.
Juri Dmitrijew wurde zu 3,5 Jahren Lagerhaft verurteilt. Der Prozess gegen ihn hatte international für Aufsehen gesorgt, viele kritisieren ihn als politisch motiviert. Jahrzehntelang hatte Dmitrijew in Karelien die Gräber von Opfern des Großen Terrors aufgespürt. Ist der Prozess ein Versuch, ihn mundtot zu machen? Ein Auszug aus Dmitrijews Schlusswort vor Gericht.
Die Verhaftung des Gouverneurs von Chabarowsk bringt rund 30.000 Menschen auf die Straße. The Bell fragt nach den Gründen für den beispiellosen Protest.
Die Republik Sacha gilt als kälteste Region Russlands. Der wichtigste Feiertag ist das Fest des Sommers, Ysyach – kurz bevor bald schon wieder der Winter beginnt.