Jugendpatrouillen unterwegs: Sie machen Jagd auf Falschparker und Raucher. Der Kreml fördert ihre Aktionen. Wie sind die Gruppen organisiert, wie fließen die Gelder?
Außen- statt Innenpolitik, Mobilmachung statt Entwicklung des Zivillebens: Der Philosoph Alexander Rubzow geht der Frage nach, was der radikale Geistesumschwung der letzten Jahre zu bedeuten hat.
Das heutige Russland hat seine Wurzeln in den 1990er Jahren – einem Jahrzehnt, das ebenso voller Leid war wie voller Hoffnung. Die Erinnerung an die Zeit nach dem Ende der UdSSR spaltet noch heute die Bevölkerung. Es ist Zeit, die Widersprüche zusammenzudenken.
Hinter dem Eingreifen Russlands im Syrien-Konflikt scheint ein langfristiges Vorhaben zu stehen: Die euroatlantischen Machtverhältnisse sollen – wie schon einmal nach dem Zweiten Weltkrieg – neu definiert werden. Eine Analyse.
Welche Rolle spielt das Fernsehen in Russlands Medienlandschaft? Und wie populär ist Putin wirklich? Interview mit dem Starökonomen Konstantin Sonin von der Higher School of Economics, Moskau.