Elektroautos, Windkraft und Solaranlagen made in USSR: Warum die Sowjetunion lange Zeit Vorreiter in der Entwicklung erneuerbarer Energie war – und wie schließlich das Öl alles kaputt machte. Zum globalen Friday for Future ein Rückblick von Konstantin Ranks.
Schlechte Zeiten gab es immer mal. Doch diesmal war es das Ende für das Nickelwerk von Resh. Einst machte es die Stadt am Ural zu einem bedeutenden Industriezentrum. Heute ist davon nicht viel geblieben, weder das Werk, noch eine Perspektive, schreibt Victoria Ivleva in einer Reportage für Takie Dela – und dokumentiert den Abschied auch in Bildern.
Diese Woche startet Paradies in den deutschen Kinos: Mit dem Regisseur Andrej Kontschalowski wollte Katerina Gordejewa eigentlich über den Film sprechen. Es ging dann aber vor allem über den besonderen Weg Russlands, die Beziehung zum Westen, bäuerliches Bewusstsein und die Notwendigkeit von Zensur.
Eine Trauerromanze, eine entstellte Marseillaise, eine Zionistenhymne sowie weitere Melodien und Rhythmen des Jahres 1917 – zusammengestellt von Alexej Petuchow.
Arkady Ostrovskys preisgekröntes Buch The Invention of Russia erscheint nun auch auf Russisch. Auf colta.ru spricht der Economist-Korrespondent über Fake-News, Trump, eine neue Weltordnung – und was das alles mit Russland zu tun hat.
Im Roman Der Tag des Opritschnik zeichnet das literarische enfant terrible Vladimir Sorokin ein düsteres Bild von Russland. Wie aktuell dieser Stoff ist, das lotet derzeit Mark Sacharow auf einer Moskauer Theaterbühne aus. Was den Regisseur sowjetischer Filmklassiker nun ausgerechnet an Sorokin reizt, fragt ihn Colta im Interview.
Junge Homosexuelle in Russland sind häufig auf sich allein gestellt. Selbstzweifel und Angst vor Ablehnung sind Spiegel ihrer Situation in der Gesellschaft. Für Takie Dela berichtet eine junge Frau von ihrem Weg zum Coming Out.
Sie sind Helden der russischen Rockgeschichte: Zoi, Aquarium, DDT … In Russland kennt sie jedes Kind, im Westen kaum einer. Ein Interview mit dem Musikkritiker Juri Saprykin über die musikalischen Wegbegleiter des gesellschaftlichen Wandels.
Sie nannten sie Latyschka, „die Lettin“. Alles, was sie tat, war perfekt. Bis sie auf einmal nicht mehr funktionierte. Olga Beschlej über den Leitstern ihrer Studentenzeit. Ein dekoder-Longread.
Ziemlich beste Freunde? Wladimir Putin ist auf Staatsbesuch in Griechenland. Leonid Ragosin darüber, wie Rechts und Links der griechischen Politik zu Russland stehen.