Übersetzer:in

Alexandra Berlina

Alexandra Berlina wurde 1984 in Moskau geboren, studierte in London und promovierte in Essen (Brodsky Translating Brodsky: Poetry in Self-Translation). Bis jetzt hat sie es nicht geschafft, sich auf eine Zielsprache festzulegen; sie übersetzt ins Deutsche (z. B. Bulgakow, Nawalny & O.Henry), ins Russische (z. B. Gaiman & Kehlmann) und ins Englische (z. B. Shklovsky, Lyrik und Akademisches).


  • Special

    „Es sind Panzer in Moskau!“

    Anatoli Berstein hat gerade seinen Job als Lehrer an den Nagel gehängt, da rollen im August 1991 Panzer durch Moskau. Mit ehemaligen Schülern macht er sich vor Ort ein Bild der Ereignisse – eine Zeit, die ihn bis heute beschäftigt.

  • Brodskys Venedig

    Für einen Sowjetbürger war Venedig so unerreichbar wie der Mond. Doch Joseph Brodsky zeigte einst auf eine Postkarte und beschloss: „Das werde ich einmal sehen.“ Nach seiner Emigration reiste er zwanzig Jahre lang regelmäßig in die Lagunenstadt und wurde nach seinem Tod auch dort begraben.Zu seinem Geburtstag am 24. Mai bringt dekoder diesen Archivtext mit Fotos von Brodsky, die die Historikerin Véronique Schiltz in Venedig aufgenommen hat.

    In Kultur by

  • Gnose

    Joseph Brodsky

    Joseph Brodsky (1940–1996) war ein russischer und US-amerikanischer Dichter, Essayist, Dramaturg und Übersetzer. 1987 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. 1964 wurde Brodsky wegen tunejadstwo (dt. etwa Müßiggang, Arbeitsscheu und Sozialschmarotzertum) zu fünf Jahren Zwangsarbeit verurteilt, wegen zahlreicher Aufrufe sowjetischer und internationaler Kulturschaffender wurde er jedoch nach rund anderthalb Jahren freigelassen. 1972 drängten die sowjetischen Behörden Brodsky, das Land zu verlassen. Er wurde ausgebürgert und emigrierte schließlich in die USA. Hier lehrte Brodsky an der University of Michigan und verfasste weitere Schriften, die ihm schon zu Lebzeiten den Ruf eines Klassikers einbrachten.

    In Uncategorized by