Der „rote Mensch“ ist das Lebensthema von Swetlana Alexijewitsch. Warum hat der homo sovieticus das Ende der Sowjetunion überlebt und sorgt in seiner Untertänigkeit auch für die Stabilität eines Systems Putin? Bei einer Diskussion, die Mitte Juni 2025 in Warschau stattfand, reflektierte die belarussische Literaturnobelpreisträgerin über diese Frage. Das Online-Portal GazetaBY hat Alexijewitschs Antwort veröffentlicht.
„Trotz 21. Jahrhundert leben wir immer noch in einer Art neuem Mittelalter“, sagte Swetlana Alexijewitsch bei einer Lesung in Warschau, die von Euroradio übertragen wurde. „Vor 30 Jahren waren wir alle naiv. Wir dachten, der Kommunismus ist tot, diese ‚rote Idee‘ ist tot und auch der ‚rote Mensch‘, der von ihr verschluckt wurde.
Swetlana Alexijewitsch bei ihrem Auftritt am 16. Juni 2025 in Warschau.
Uns war nicht klar, dass ein Mensch des Sozialismus, der Jahrzehnte im Lager verbracht hat, nicht einfach aus dem Lagertor treten und sofort frei sein kann. Diese Mythen sitzen tief in seinem Bewusstsein. Und dieses Unbewusste ist stärker als unsere Worte. Und deswegen ist der Kommunismus noch nicht tot, und diese ‚roten Menschlein‘ ziehen in die Ukraine in den Tod.
Und heute sterben Russen, um sich einen Kühlschrank zu kaufen oder eine Wohnung zu bezahlen.
Als ich damals in Afghanistan war und mein Buch über jenen Krieg schrieb, hat keine der Mütter, hat keiner der Jungs, mit denen ich dort sprach, den Krieg unterstützt. Sie hassten den Kommunismus. Und heute sterben Russen, um sich einen Kühlschrank zu kaufen oder eine Wohnung zu bezahlen. Das erzählen sie auch so: ‚Wir haben uns alle zusammengesetzt – meine Frau, meine Tochter und ich – und kamen zu dem Schluss, dass wir zu viele Schulden haben. Wir müssen den Kredit abbezahlen, brauchen ein Auto, also muss ich in den Krieg – und ich zog in den Krieg.‘
Ein anderer sagte: ‚Ich hasse die chochly.‘ Ich fragte: ‚Warum?‘ – ‚Ich hasse sie einfach.‘ Und ich weiß nicht, wie man zu diesem post-roten Menschentyp durchdringen soll.“
Die Schriftstellerin macht sich Sorgen, dass die Ideen des „roten Menschen“ sich immer weiter in der Welt verbreiten.
„Ich glaube, die Menschen in Russland sind gekränkt, dass dieser große russische Kuchen ohne sie aufgeteilt wurde: Wenn zum Beispiel ihre Großeltern oder Eltern in irgendeiner Fabrik gearbeitet haben und diese Fabrik dann für ein paar Kopeken an irgendwen verscherbelt wurde, der jetzt Milliarden daran verdient. Und selbst können sie ihren Kindern keine Ausbildung finanzieren. Einer sagte zu mir, er könne seiner Tochter keine ordentliche Hochzeit zahlen.
Mir als Schriftstellerin scheint, dass ich überall eine Art Aufstand der Gekränkten sehe.
Ich glaube, etwas Ähnliches passiert in Amerika. Ein gewisser Prozentsatz der Bevölkerung hat das Gefühl, übergangen zu werden, nichts wert zu sein. Und da kommt Trump, der im Namen dieser Menschen spricht. Ich glaube, so funktioniert das auch in Ungarn, wo ich kürzlich war, und in der Slowakei. Dort habe ich genau solche gekränkten Menschen gesehen. Mir als Schriftstellerin scheint, dass ich überall eine Art Aufstand der Gekränkten sehe. In Deutschland, wo ich jetzt lebe, wird die AfD genau von solchen Leuten gewählt. Sie bekommt immer mehr Stimmen. Doch vor allem sind wir demgegenüber so hilflos.
Von einem russischen Schriftsteller stammt die Metapher, dass wir lange Zeit gegen einen Drachen gekämpft haben, gegen den Kommunismus. Wir gefielen uns in diesem Kampf, er war schaurig, aber schön. Und dann haben wir den Drachen besiegt, und sahen uns um – und da waren ringsum lauter Ratten, doch wir wissen nicht, wie man Ratten bekämpft. Weder unsere Literatur noch unsere Kunst weiß, wie man Ratten bekämpft. Diese Monster sitzen in jedem von uns. Sie steigen in uns auf wie etwas Wildes, wie irgendwelche Instinkte. Und über die wissen wir kaum etwas. Wir haben den Begriff des Kommunismus zu stark vereinfacht.
Gefährlich ist die Natur des Menschen als solche. Sie neigt ohnehin nicht zur Vollkommenheit. Wenn man ihr dann noch eine Idee in den Kopf setzt, zum Beispiel die sozialistische, die den Menschen verdirbt, dann wird man diese Version des Menschen sehr schwer wieder los. Weil zwar immer neue Generationen nachkommen, diese aber von denselben Großmüttern, denselben Lehrern erzogen werden. Und dann passiert wieder, was wir in Russland sehen: wieder ein Krieg, wieder Arme und Reiche – alles gerät wieder in die alten Bahnen.
Ich würde sagen, unser Problem ist heute eine Kultur der Gewalt und eine Kultur der Ungerechtigkeit.
Vor Kurzem noch dachte ich, es ist vorbei, ich habe sogar in einem meiner Bücher den Untertitel: Das Ende des roten Menschen (dt. Titel: Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus). Aber es ist noch lange nicht vorbei. Ich schreibe jetzt ein neues Buch darüber, was mit diesem Menschen heute passiert. Warum er so lange überlebt, was ihn hält, auf welchem Nährboden sein Klonen erfolgt und warum das nicht nur ein russisches oder ein sozialistisches Problem ist.
Früher sagten Europäer zu meinen Büchern: Das ist bei euch vielleicht so, aber bei uns sind solche Rückschritte nicht möglich. Ich würde sagen, unser Problem ist heute eine Kultur der Gewalt und eine Kultur der Ungerechtigkeit. Woher kommt die Gewalt? Vom Menschen. Wir haben die Vorstellung, dass sie nur an Putin oder Lukaschenko delegiert wurde. In den ersten Jahren versuchte Putin, der Nato beizutreten, und wollte von den europäischen Eliten in ihren Kreis aufgenommen werden. Er konnte nicht verstehen, dass er mit seinem Verständnis, mit der Welt, die er in sich trug, ein Fremder für sie war. Fremdsprachenkenntnisse taten hier nichts zu Sache. Damals war dann plötzlich von einer souveränen Demokratie die Rede, davon, dass es eine Art russische Demokratie gäbe. Das alles geht also von Menschen aus, die in dieser Zeit lebten.
Wir dürfen uns in der heutigen Welt nicht so einfach damit abfinden, dass die Demokratie verschwindet.
In letzter Zeit mache ich viele Aufnahmen mit Belarussen, die an den Protesten teilgenommen haben. Sie sagen: Ja, wir haben eine Niederlage eingesteckt, aber wir lassen uns nicht unterkriegen. Es ist eine neue Philosophie entstanden: eine Philosophie der kleinen Schritte. Die Leute sagen, das sei Selbstschutz, es helfe ihnen, sie selbst zu bleiben, ihre Persönlichkeit beizubehalten und trotzdem den einen oder anderen winzigen Schritt zu tun.
Wir dürfen uns in der heutigen Welt nicht so einfach damit abfinden, dass die Demokratie verschwindet. Wir müssen Widerstand leisten. Und diese Menschen, die ich in verschiedenen Ländern getroffen habe, suchen nach Formen des Widerstands. Aber es ist enorm wichtig, dabei man selbst zu bleiben. Sich von diesen finsteren Zeiten nicht zertrampeln zu lassen.”
Alexander Lukaschenko hat in den vergangenen 30 Jahren ein hochzentralisiertes und -personalisiertes Machtgefüge geschaffen, in dem praktisch keine wichtigen Entscheidungen ohne ihn getroffen werden können. Dabei ist der belarussische Machthaber schon 70 Jahre alt. Die Frage, wie eine Nachfolge aussehen könnte, ist also zentral für das Überleben des von Lukaschenko geschaffenen autoritären Systems.
In einem Projekt der Initiative Center for New Ideas analysieren Ryhor Astapenia und Pavel Matsukevich mögliche Szenarien eines Machttransits. Welche Gruppierungen und Organe könnten im Falle von Lukaschenkos Aus die Macht übernehmen? Welche Rolle spielen Lukaschenkos Söhne dabei? Im Interview mit dem Online-Portal GazetaBy gibt Astapenia Antworten.
Gibt es überhaupt einen Anlass, über Machtwechsel zu sprechen, abgesehen von der Tatsache, dass Alexander Lukaschenko schon über siebzig ist? Das Alter muss ja nicht nichts bedeuten, Robert Mugabe hat in Simbabwe noch mit 93 regiert …
Es liegt auf der Hand, dass Lukaschenko so lange wie möglich regieren will. Andererseits zeugen seine Taten – die Gründung der Allbelarussischen Volksversammlung und die sich mehrenden Gespräche darüber, dass „es Zeit für mich ist, abzutreten“ – davon, dass das Thema auf der Agenda steht.
Natürlich sollte man dem fahrenden Zug nicht vorauseilen und behaupten, dass es schon morgen einen neuen Präsidenten geben könnte. Aber die Frage wird zunehmend aktuell. Deshalb sprechen wir im Titel unserer Studie vom „Beginn des Machttransits“.
Hat der Prozess aus Ihrer Sicht wirklich begonnen oder wurden die Mechanismen wie die Volksversammlung nur für alle Fälle geschaffen? Vielleicht kommen sie nie zum Einsatz, wenn sich Lukaschenkos Gesundheit nicht gerade rapide verschlechtert?
Ich denke, Lukaschenko will nicht zu viele Signale aussenden, dass er abtreten will. Das würde bei verschiedensten Akteuren viele Emotionen, Hoffnungen und Erwartungen auslösen. In Russland, in der belarussischen politischen Emigration und auch innerhalb des Landes würden unnötige Gärungsprozesse beginnen.
Betrachtet man aber alle Veränderungen in Kombination – die Verankerung von Sicherheitsgarantien für Expräsidenten in der Verfassung, die Erwähnung einer neuen politischen Klasse in der Neujahrsansprache und den Beschluss, dass die Macht nach dem Tod des Staatsoberhauptes auf die Volksversammlung übergeht – dann kann man vom Beginn des Machttransits sprechen.
Lukaschenko verändert sich sichtlich, man sieht das gut, wenn man ihn mit Fotos aus früheren Jahren vergleicht. Es ist praktisch unausweichlich, dass es innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre einen neuen belarussischen Staatschef geben wird.
Lukaschenko hat in 30 Jahren Herrschaft gezeigt, dass er niemandem die Macht übergeben will
Gemeinsam mit ihrem Co-Autor Pavel Matsukevich, Senior Researcher am Center for New Ideas, unterscheiden Sie zwei Szenarien für den Machtwechsel: den geplanten und den unkontrollierten. Wie realistisch ist es denn, dass Lukaschenko, wenn er nicht gerade im Sterben liegt, jemand anderem die Macht übergibt?
Lukaschenko hat in 30 Jahren Herrschaft gezeigt, dass er niemandem die Macht übergeben will. Es wäre aber naiv zu denken, dass wir alles über ihn wissen. Es gibt viele Faktoren, die seine Entscheidungsfindung beeinflussen können. Deshalb würde ich hier sagen: fifty-fifty.
Lassen Sie uns noch ein wenig spekulieren. Soziologen stellen gern Fragen wie „Wen würden Sie wählen, wenn morgen Präsidentschaftswahlen wären?“. Wenn der Machtwechsel morgen in seine aktive Phase überginge, auf wen würde Lukaschenko setzen?
Wenn wir uns den Aufbau des Systems anschauen, sehen wir, dass es einen bestimmten Kreis von Menschen gibt, die schon vergleichsweise lange an der Macht sind und sich eine bedeutende Rolle erarbeitet haben: Nikolaj Snopkow (erster Vizepremier – GazetaBy), Alexander Turtschin (Premierminister), Dmitri Krutoj (Chef der Präsidialverwaltung und andere. Das ist die Gruppe, die das Funktionieren der Wirtschaft und im Prinzip auch des Staates verantwortet.
Natürlich gibt es die Familie (darunter fasst die Studie Alexander Lukaschenkos Verwandte und Vertraute zusammen, auch seine Kinder, die ebenfalls über große Ressourcen verfügt. Berücksichtigt man Lukaschenkos monarchische Befugnisse, wäre es naiv, eine Erbfolge beim Machtwechsel auszuschließen, also eine Übergabe vom Vater an den Sohn (höchstwahrscheinlich an den ältesten). Das könnte vom politischen System als ausreichend logische Entscheidung akzeptiert werden und auch für den Kreml legitim klingen. Sobald man aus einem weiteren Personenkreis auswählen muss, wächst Russlands Einfluss auf den Prozess.
Häufig wird auch über die Silowiki als potenzielle Anwärter auf die Macht gesprochen. Ihre Chancen würden im Fall einer Krisensituation wachsen – bei einem scharfen Konflikt mit einem anderen Staat oder Massenprotesten innerhalb von Belarus. Andererseits haben diese Menschen nie die Verantwortung für das Funktionieren des Staates getragen. Die Silowiki sind in diesem System Bonusempfänger, keine Gestalter.
Genau das halte ich für die kontroverseste Schlussfolgerung in Ihrer Studie: „Im Falle eines Machtwechsels werden sie [die Silowiki] sich wahrscheinlich mit der neuen Macht verbünden, sofern der Wechsel aus dem System entsteht, und nicht selbst die Macht beanspruchen.“
Die Silowiki haben tatsächlich nie selbst gestaltet, aber was hindert sie daran, dieselben Technokraten anzuheuern (oder sie zu zwingen ihnen zu dienen), die jetzt für Lukaschenko arbeiten? Zudem gibt es das russische Modell, wo eine Elwira Nabiullina vorgeblich die Probleme für Wladimir Putin löst.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit würden die Silowiki zudem Unterstützung aus Russland erhalten, insbesondere im Fall eines unkontrollierten Machtwechsels.
Hier ist es wichtig, die aktuell bestehende Hierarchie zu betrachten, in der die Silowiki etwas niedriger stehen als die Leiter der Regierung und der Präsidialverwaltung. Der Logik nach kommen die Silowiki also nicht an erster Stelle, wenn die Macht von oben nach unten weitergegeben wird. Natürlich kann man die Situation, wenn Alexander Lukaschenko abtritt, nur schwerlich nicht als Krise bezeichnen [lacht], aber dennoch haben die Vertreter in der Verwaltungsvertikale mehr Möglichkeiten. Zudem spielt es eine Rolle, dass diese Leute schon länger im System sind. Bei den Silowiki gibt es häufiger Rotation.
Ich stelle eine naive Frage: Wenn Viktor Lukaschenko der wahrscheinlichste Nachfolger ist, warum hat sein Vater dann schon mehr oder weniger eine Million Mal gesagt: „Meine Söhne werden keine Präsidenten“?
Es ist eine gewisse Koketterie zu sagen „ich werde das nicht tun“. Warum sollte man das Thema des Machttransits an die Kinder eher als nötig aufbringen? Wenn die Entscheidung getroffen wird, wird sie umgesetzt. Im aktuellen Rechtssystem findet sich für alles ein Weg, wenn nötig über Nacht. Jetzt darüber zu sprechen, würde mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Es würde nur Leute verprellen.
Tatsächlich ist es schwer vorstellbar, dass Lukaschenko für einen geplanten Machttransit einen Präsidenten mit einem anderen Familiennamen im Blick hat. Als er das Amt des Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees abgeben musste, ging der Titel an seinen Sohn: vermutlich der Logik des aktuellen Machthabers folgend, dass es in Belarus keine Präsidenten mit einem anderen Familiennamen geben darf.
In Ihrer Studie heißt es: „Es ist ungewiss, welche Institutionen für den Machttransit genutzt werden. Es gibt zu viele Optionen dafür.“ Welche Varianten gibt es denn, außer die formal existierenden „Präsidentschaftswahlen“?
In Anbetracht der Tatsache, dass die Machthabenden die Gesetzgebung beliebig ändern und sie im Prinzip sogar ignorieren können, gibt es sehr viele Varianten. Zum Beispiel könnte ein neuer Präsident von der Allbelarussischen Volksversammlung gewählt werden.
Ein Machttransit könnte auch einfach nach dem Recht des Stärkeren entschieden werden
Es gibt das Szenario, dass das Land im Fall des Todes von Alexander Lukaschenko vom Sicherheitsrat regiert wird. In diesem Fall würde aber der Vorsitzende des Rates der Republik der Nationalversammlung zum formalen Staatsoberhaupt. Das ist aktuell kein Silowik. Und auch das ist ein Argument für die These, dass die Silowiki im Moment des Machtwechsels keine dominante Position innehaben werden. Man kann sich noch viele weitere Varianten ausdenken. Alles in allem hängt es aber nicht von den Institutionen ab. Der politische Wille entscheidet. Wenn es ihn gibt, wird es Veränderungen geben. Wenn nicht, dann nicht.
Selbst wenn man einmal annimmt, dass Alexander Lukaschenko plötzlich stirbt, dann müsste die Macht eigentlich auf den Sicherheitsrat übergehen. Das heißt aber nicht, dass es so kommt. Es kann auch einfach alles nach dem Recht des Stärkeren entschieden werden.
Inwiefern können personelle Veränderungen auf der politischen Führungsebene Ihre Studienergebnisse beeinflussen – aktuell und zukünftig?
Wir beobachten natürlich die Personalwechsel und die Änderungen in den Strukturen, wer geht, wer dazukommt. Einen Tag nach Erscheinen unserer aktuellen Studie wurde Wladimir Karanik [bis 22.05.25 Vizepremier] in die Akademie der Wissenschaften versetzt und Natallja Petkewitsch aus der Präsidialverwaltung [als neue Vizepremier] in die Regierung geholt. Das System modernisiert sich zusehends. Eine Person ist gegangen, die selbst nach den Maßstäben der herrschenden Klasse eine verknöcherte Weltsicht vertritt.
Wir verfolgen also diese Personalwechsel, beforschen aber eher das Gesamtsystem als einzelne Personen. Nicht immer gibt es genügend Informationen, um eine konkrete Ernennung oder Entlassung erklären zu können. Aber wenn man die Situation langfristig beobachtet, kann man bestimmte Tendenzen erkennen, vor allem eine Verjüngung des Personals. Es kommen kompetentere Leute an die Macht.
In Ihrer Studie wird die Opposition nur ganz am Rande erwähnt. Dennoch, was können die demokratischen Kräfte tun, um eine relevante Rolle zu spielen, sobald die aktive Phase des Machttransits beginnt?
Der zentrale (man könnte auch sagen: der einzige) Hebel der Demokraten wird der Westen sein. Vorausgesetzt, der Westen will, dass die Opposition in irgendeiner Form am politischen Leben in Belarus teilnimmt, kann er vermutlich Einfluss auf die herrschende Klasse ausüben. Deshalb muss man darauf hinarbeiten, dass der Westen sich für Veränderungen in Belarus starkmacht.
Vor fünf Jahren, im Mai 2020, begann in Belarus eine Geschichte, die das Leben von Swetlana Tichanowskaja für immer veränderte – genauso wie das Leben von zigtausenden Belarussen. Ihr Mann Sergej Tichanowski, der damals einen populären, regimekritischen YouTube-Kanal betrieb, war bei einer Kundgebung am 7. Mai zum ersten Mal festgenommen worden. Er hatte beschlossen, bei den Präsidentschaftswahlen als Kandidat anzutreten. Dazu kam es allerdings nicht mehr: Tichanowski wurde erneut verhaftet und durfte nicht kandidieren. Stattdessen übernahm seine Frau, in der Folge entwickelte sich eine historische Massenbewegung.
Das belarussische Online-Portal GazetaBY startet aus Anlass jener Ereignisse das Projekt Transit. Der Beginn. Im ersten Teil der Publikationsreihe spricht Swetlana Tichanowskaja in einem Interview über ihre Wandlung von einer Hausfrau zur Politikerin und Anführerin einer Protestbewegung.
GazetaBY: Wann haben Sie gespürt, dass sich Ihr friedliches, geregeltes Leben verändert?
Swetlana Tichanowskaja: Als Sergej zum ersten Mal verhaftet wurde. Das war wie eine kalte Dusche. Ich habe sofort die Gefahr gespürt. Es war das erste Mal in unserem Eheleben, dass wir Neujahr nicht zusammen verbrachten. Ein eigenartiges Gefühl: Sergej ist im Gefängnis, die Kinder und ich unterstützen seine Mutter in Homel.
Und was haben Sie zu Ihrem Mann gesagt, als er nach der Nacht im Gefängnis wieder rauskam?
Ob ich ihm gesagt habe: „Hör auf damit?“ Nein. Dafür kenne ich meinen Mann zu gut. Eheleute sollten einander unterstützen, nicht einander etwas ausreden. Wie so viele andere verfolgte ich Sergejs Livestreams und sah, dass er sehr populär wird. Charismatisch, auffällig – für die Menschen ist das anziehend. Sie kamen in Strömen, wenn Sergej in diese oder jene Stadt reiste, um „Tauben zu füttern“.
Ich half meinem Mann, wo ich konnte. Bestellte Sticker und so weiter. Aber ich war nicht besonders stark involviert. In jenem Frühling hatte ich gerade wieder angefangen zu arbeiten: Nachdem ich mich zehn Jahre um unseren Sohn gekümmert hatte, unterrichtete ich an einer Online-Schule.
Und da kommt Sergej eines Tages nach Hause und sagt: „Die Leute wollen, dass ich als Präsident kandidiere.“ – „Du weißt aber schon, welche Konsequenzen das haben kann?“ – „Ja, ich weiß.“ Aber sein Entschluss stand bereits fest.
Diese Frage müsste ich natürlich eigentlich Sergej stellen, aber diese Möglichkeit gibt es leider gerade nicht. Vielleicht können Sie etwas Licht ins Dunkel bringen: Warum engagiert sich jemand, der so lange erfolgreicher Unternehmer war, plötzlich für gesellschaftliche Anliegen und geht dann auch noch in die Politik?
Ich glaube nicht, dass Sergej von Anfang an vorhatte, in die Politik zu gehen. Er hatte ein verlassenes Anwesen gekauft und wollte es zu einer Herberge für Pilger ausbauen. Da fingen die Scherereien an. Um Strom zu verlegen, das Dach neu zu decken – für alles brauchte man einen Haufen Genehmigungen. Nach und nach fragt man sich dann, warum einem so viele Steine in den Weg gelegt werden, anstatt dass die Menschen einfach Geld verdienen zu lassen? Warum wirft der Staat ihnen immer Knüppel zwischen die Beine?
So kam Sergej allmählich zu dem Schluss, dass es in unserem Land vieles gibt, was sich ändern muss. Seine Anhängerschaft wuchs rasant, wobei sich viele einfache Menschen anschlossen, die sich früher überhaupt nicht gesellschaftlich engagiert hatten. Sergej schaffte es, ihre Herzen zu berühren.
Da beschlossen die Behörden, Tichanowski von der Registrierung abzuhalten, indem sie ihn genau an dem Tag, als die Frist für die Einreichung der Unterlagen bei der Zentralen Wahlkommission verstrich, einsperrten. Aber dann folgte eine Überraschung …
Selbst da hat meine Transformation noch nicht eingesetzt. Ich bin nicht in die Politik gegangen – ich bin für meinen Mann hingegangen, um ihn zu unterstützen. In einer Pause zwischen zwei Unterrichtsstunden habe ich die Unterlagen mit seiner Vollmacht eingereicht. Doch sie haben Sergejs Registrierung als Präsidentschaftskandidat abgelehnt. Ich hatte nicht viel Zeit zum Überlegen. Und da habe ich, ohne mit jemandem darüber zu sprechen, beschlossen, den Antrag auf meinen Namen zu stellen. In dem Moment war die Entscheidung für mich absolut klar. Ich habe nicht in die Zukunft gedacht, nicht die Folgen einkalkuliert. Ich dachte, man würde mich abweisen, so wie meinen Mann. Aber ich musste es für ihn tun.
Später gab es Gerüchte, wir hätten uns abgesprochen. Aber in Wahrheit war es ein Schock für Sergej. Er ruft mich an: „Sweta, ich bin draußen!“ Und ich antworte: „Das freut mich, aber ich kann nicht sprechen – ich fahre gerade zum Wahlamt.“ Sergej war sicher, dass es um seine Registrierung geht. Als wir später wieder telefonierten, wusste er gar nicht, was los ist: „Wie, du? Wie kann das sein? Warum haben sie mich nicht registriert?“
Er kommt also aus dem Gefängnis nach Hause, und seine Frau ist Präsidentschaftskandidatin. (lächelt) Wir hatten nicht einmal Zeit, alles zu besprechen. Sergej hat sich gleich in die Arbeit gestürzt. In einem Interview sagte er mal, er sei mir sehr dankbar und stolz auf mich.
In Wahrheit war ich ein sehr vorsichtiger Mensch und habe öffentliche Auftritte gehasst.
Als mein Mann neun Tage später eine längere Haftstrafe bekam, war ich wie gelähmt. Ich habe mich kaum an der Unterschriftensammlung beteiligt. Aber Sergejs Mitstreiter haben sich organisiert und alles selbst in die Hand genommen. Ich bin an diesem Punkt nur nach Komarowka gefahren, um für Viktor Babariko und Valeri Zepkalo zu unterschreiben, und zu meiner eigenen Kundgebung, um Unterschriften zu sammeln.
Auf wen hätten Sie bei den Wahlen gesetzt, wenn man Sie nicht registriert hätte?
Wahrscheinlich hätte ich mich einfach zurückgezogen. Hätte versucht, Geld für Sergejs Anwälte aufzutreiben. Vielleicht auch nicht. Weil die Bewegung bereits sehr groß war. Später hörte ich, wie Leute auf einen Witz reagierten, den ich bei der Wahlkommission gemacht hatte: „Mein Gott! Sie hat gesagt, dass sie ihr ganzes Leben lang davon geträumt hat, Präsidentin zu werden! Eine von uns!“ Das heißt, manche nahmen mich als glühende Oppositionelle wahr.
In Wahrheit war ich ein sehr vorsichtiger Mensch und habe öffentliche Auftritte gehasst. Du kommst aus dem Wahlamtsgebäude, und auf der Straße wartet schon eine Traube von Leuten mit Kameras. Du denkst: „Meine Güte, was mache ich mit denen? Worüber soll ich mit ihnen reden? Ich bin nicht hergekommen, um eine Revolution zu machen oder die Wahlen zu gewinnen. Ich bin wegen meinem Mann hier.“
Dann siehst du die riesigen Schlangen von Menschen, die unterschreiben wollen. Massenhaft Menschen, die dich unterstützen – weil du eine von ihnen bist und nicht irgendein Beamter. Ich fühlte Freude, Schock, Euphorie, Angst – alles auf einmal.
Und dann klingelt das Telefon …
Ich hatte Pech, dass damals niemand mit politischer Erfahrung auf mich zugekommen ist und mir erklärt hat, wie man sich bei Drohungen und in kritischen Situationen im Allgemeinen verhält. Ich war überhaupt nicht vorbereitet.
Ein Anrufer sagte: „Hören Sie auf damit. Sonst wandern Sie ins Gefängnis, und Ihre Tochter und Ihr Sohn kommen ins Waisenhaus.“ Ich bin nach Hause und habe eine Videobotschaft aufgenommen, dass ich die Kampagne abbreche. Aber dann … dann dachte ich daran, wie viele Menschen sich eingebracht hatten. Und ich beschloss weiterzumachen, trotz meiner Angst. Vor allem um die Kinder …
Zum Glück schlossen sich unserem Team nach und nach erfahrene Politiker an: Alexander Dobrowolski, Anna Krassulina … Das war Mascha Moros zu verdanken, unserer Stabsleiterin, die Kontakt zur Vereinigten Bürgerpartei (OGP) aufgenommen hatte, damit sie uns ihr Programm schickten, das ich gar nicht hatte. [Diese Leute] nahmen eine Riesenlast von mir. Es gab ja eine Menge Fragen. Wir mussten eine Stiftung gründen, damit uns die Menschen Geld für die Vorwahlkampagne überweisen konnten. Reisen organisieren, Kundgebungen.
Haben Sie damals zu Hause übernachtet?
Ich habe versucht, nicht alleine zu sein. Deshalb war ich viel bei der Familie Moros. Und wenn ich in meiner Wohnung schlief, war Mascha bei mir. Ich habe damals eine Kamera installiert, damit man mir nichts Verbotenes unterjubelt. Wie die 900.000 Dollar, die erst bei der dritten Durchsuchung unter Sergejs Couch „gefunden“ wurden.
Unsere Kampagne war von den Möglichkeiten her die bescheidenste. Babariko hatte ein cooles Team und genügend Ressourcen, um seine Ideen in die Tat umzusetzen. Bei uns arbeiteten einfache Menschen, getrieben von nacktem Enthusiasmus. Ich bezweifle sogar sehr, dass die Leute sich von Anfang an bewusst waren, welche Veränderungen wir wollten. Das kam erst später. Zunächst gingen alle gegen Ungerechtigkeit und Willkür auf die Straßen. Danach machte jeder seine eigene Entwicklung durch. Auch ich.
Ich erinnere mich an meine allererste Fahrt zu einer Kundgebung – in Dserschinsk. Ich weiß noch: Du musst dahin und auf diese Bühne. Aber meine Güte, wo bin ich, wo ist die Bühne? (lächelt) In der ersten Zeit bekam ich meine Reden geschrieben. Aber dann wurde mir klar: Etwas stimmt nicht, das ist nicht meine Art. Und ich fing an, einfach mit den Menschen zu reden.
Welche Städte sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Gomel – das ist meine Stadt. Und Mogiljow – dort machten wir uns Sorgen, ob überhaupt jemand kommen würde, weil das traditionell Lukaschenkos Domäne ist. Aber überall kamen die Menschen in Massen. Ich erinnere mich noch daran, wie man mich begrüßt und verabschiedet, und dass ich, ohne vollends zu verstehen, was da überhaupt passiert, einfach den Vibe der Menschen spüre und mit ihnen auf einer Welle schwimme.
Nach eigener Aussage stammt sie von Valeri Zepkalo, aber wie es in Wirklichkeit war, kann ich nicht genau sagen. Wir drei (Veronika, Maria, Swetlana – Anm. d. Red.) haben uns getroffen und über ein ganz simples Konzept gesprochen: den Weg von jetzt an nicht mehr jede für sich zu gehen, sondern gemeinsam, und zwar unter dem Motto: „Für faire und ehrliche Wahlen“. Ich war sofort dafür. Sieben Minuten – und der Plan stand. Ich glaube, wenn ich aus irgendwelchen Gründen abgelehnt hätte, wären sie bereit gewesen, sich mit Sergej Tscheretschen zu verbünden.
Sind Sie jemals mit einer Achterbahn gefahren?
Natürlich.
Erinnert Sie dieser Abschnitt Ihres Lebens nicht an eine Achterbahnfahrt?
Nein, weil es dort unterschiedliche Abschnitte gibt: Du kriechst langsam nach oben, und dann rast du in die Tiefe. Aber 2020 hatte ich keine Möglichkeit, Luft zu holen. Alles passierte in rasender Geschwindigkeit.
Und dann kam der 9. August. Was hatten Sie erwartet?
Je näher der Wahltag kam, desto angespannter wurde die Atmosphäre im Stab. Nicht wenige unserer Anhänger waren bereits hinter Gittern. Ich hatte den Eindruck, dass das Team von Babariko keine sichtbaren Formen des Protests wollte. Sie versuchten, alles „im Rahmen des Gesetzes“ zu machen. Aber man kann die Leute ja nicht aufhalten.
Ich weiß noch, wie die Auszählung der Stimmen begann, und plötzlich ruft jemand im Stab, dass die erste echte Hochrechnung veröffentlicht wurde. Dann die zweite, dritte … Alle: „Wow! Unglaublich!“ Auf der einen Seite bricht Euphorie aus, und auf der anderen hörst du Schüsse.
Was dachten Sie persönlich, wie schätzten Sie Ihre Chancen ein?
In dem Moment existierte ich nicht als Person, wir waren alle wie ein Organismus. Wir gewinnen! Wir Belarussen! Als eine Nation!
Was macht die nationale Identität der Belarussen aus? Wie haben sich die Vorstellungen von einer belarussischen Nation im Lauf der Zeit gewandelt? Wie prägt das Lukaschenko-Regime diese Vorstellungen und wie haben sich diese seit den Protesten von 2020 verändert?
In einem großen Gespräch, das die Journalistin Bogdana Pawloskaja für das Online-Portal Gaseta.BY geführt hat, beleuchtet Alexey Bratochkin diese und andere Fragen. Bei seinem spannenden Rundumschlag durch die belarussische Geschichte und Gegenwart diskutiert der Historiker letztlich auch die Frage, in welcher Form die belarussische Nation eine Überlebenschance hat und inwieweit es ihr gelingen kann, zu einem demokratischen Staatswesen zu gelangen.
Ich würde gerne verstehen, was den belarussischen Nationalcharakter ausmacht. Welche Wesenszüge zeichnen unsere Nation aus und was unterscheidet uns von anderen?
Ich denke nicht in Kategorien wie „Nationalcharakter“ oder „genetische Programmierung“, deshalb kann ich diese Frage nicht beantworten. Natürlich können wir über die Unterschiede zwischen einzelnen Gesellschaften und Traditionen reden, aber das hängt weniger davon ab, ob man in Belarus geboren ist oder woanders, sondern vielmehr von den kulturellen, sozialen, politischen und anderen Umständen, in denen man lebt.
Ich glaube, richtiger wäre es, von einer belarussischen Identität als einer veränderlichen Kategorie zu sprechen. Ich habe Schwierigkeiten mit dem Gedanken, dass die Belarussen so und so sind und beispielsweise die Ukrainer anders.
Gut, und wie ist es dann mit unserer Identität? Können wir heute genau sagen, wer die Belarussen sind?
Diese Debatte reicht zurück in die 1980er Jahre, in die Zeit der Perestroika. Damals lautete die offizielle Definition: Die Einwohner von Belarus sind sowjetische Belarussen. Also ein Konstrukt aus zwei verschiedenen Begriffen: „sowjetisch“ und „Belarussen“. Das heißt, die Belarussen haben in diesem sowjetischen Kontext zwar eine Art Identität, doch hat sie keine echte politische Bedeutung.
Die Sowjetunion war der einzigartige Versuch, etwas „Universelles“ mit dem Nationalen zu verbinden, es war ein Experiment zur Erschaffung einer super-nationalen Gesellschaft.
Seit den späten 1980er Jahren, als die UdSSR zerfiel, gewannen die lokalen Nationalismen wieder an Bedeutung. Die nationale Agenda wurde dabei anders formuliert. In den spätsowjetischen Medien war das Bild der Mankurts populär (Menschen, die ihre Herkunft vergessen haben) – um zu zeigen, dass ob der großen Idee der Erschaffung eines sowjetischen Volkes willen nationale Identitäten ausgelöscht und das historische Gedächtnis vieler Völker zerstört und kolonialisiert werden.
Zur selben Zeit entstanden in Belarus die Nationale Front und das Projekt „nationale Wiedergeburt“. Man redete davon, dass wir uns als Belarussen wiederfinden müssten, eine Nation werden, während die Sowjetunion als künstliches politisches Projekt betrachtet wurde, das auf sehr viel Gewalt beruhte. Wir Belarussen wurden ermutigt, uns daran zu erinnern, dass wir eine eigenständige Nation sind, eine eigene, belarussische Sprache haben, eine eigene Kultur. Wir sollten das alles wiedererwecken und fördern. Die nationale Bewegung hatte damals etwas von politischer Emanzipation, Befreiung.
Soweit ich mich erinnere, waren bei weitem nicht alle unsere Mitbürger begeistert von der Idee. Das Projekt „sowjetischer Belarusse“ war ja scheinbar fast geglückt.
Ja, es wurde tatsächlich viel diskutiert. Oft konnte man hören, dass den Belarussen die nationale Idee, nationale Marker fehlen würden: Die Sprache würde von kaum jemandem gesprochen, die Kultur beschränke sich auf Folklore und die Verwendung von Ornamenten, aber es fehle an tieferer Bedeutung, die sich auch im Politischen zeigt.
Die Idee vom Fehlen einer belarussischen nationalen Identität war in den vergangenen 30 Jahren in vielerlei Hinsicht vorherrschend. Ständig war die Rede davon, dass die Belarussen nicht belarussisch genug wären, und wenn sie es nur würden, würden auch politische Veränderungen folgen.
Als 1999 das Buch Belarus: A Denationalized Nation des kanadischen Wissenschaftlers David Marples herauskam, war allein der Titel für viele eine Metapher für die Abwesenheit einer nationalen Identität. Der Autor stellt darin die These auf, unser autoritäres System und die spezifische Beziehung zu Russland sei eine Folge ebendieser Situation.
Ist das denn wirklich so? Reicht es, wenn wir einfach echte Belarussen werden – dann fällt das Regime, es kommt die Demokratie, und wir befreien uns von Russland?
Ein weiterer moderner Klassiker zum belarussischen Modell stammt von Nelly Bekus, einer belarussischen Wissenschaftlerin, die später in Polen und Großbritannien tätig war. Das Buch heißt Struggle over Identity: The Official and the Alternative „Belarusianness“ (2010). Stark vereinfacht, geht es darum, dass bei uns mindestens zwei Versionen einer belarussischen Identität kursieren: Eine ist geknüpft an die politische Opposition, und die zweite ist die offizielle, die das Regime Alexander Lukaschenkos zu erschaffen versucht.
Außerdem schreibt Bekus in einer Reihe anderer Artikel, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen Nationalismus und liberaler Demokratie gebe. Das heißt, selbst wenn das Projekt belarussische Identität sich plötzlich verwirklichen und wir Bilderbuch-Nationalisten werden sollten, bedeutet das noch lange nicht, dass unser Land sich im gleichen Moment in eine liberale Demokratie verwandelt. Das sind zwei unterschiedliche Prozesse, die nur zum Teil miteinander verbunden sind. Sie bezieht sich dabei auf die Erfahrungen anderer Länder in Osteuropa.
Über das Problem der nationalen Identität schrieb 2010 auch der Politologe Andrej Kasakewitsch. Er zählte ganze vier Modelle einer belarussischen Nation und entsprechender Identitäten.
Zum einen natürlich das ethnozentrische Modell: Der Fokus liegt darauf, dass wir Belarussen sind, fördert nur die belarussische Sprache und Kultur und konzentriert sich auf die Interessen dieser kulturell dominanten Gruppe.
Das zweite Modell ist dem diametral entgegengesetzt: Dieses Modell ist russozentrisch; die Belarussen sind darin quasi Teil des russischen Volkes. Solche Ideen waren besonders nach dem Zerfall der UdSSR populär, als man nicht so recht wusste, was man mit diesem abgespaltenen Teil anfangen sollte.
Was stellt der moderne belarussische Staat und Lukaschenkos Regime heute dar?
Das dritte Modell ist jenes, das das autoritäre Regime Alexander Lukaschenkos zu erschaffen versucht: Der Fokus liegt hier nicht auf einer nationalen Kultur, sondern auf der Loyalität gegenüber dem Staat. In diesem Konstrukt ist man ein Belarusse, wenn man das Regime unterstützt.
Das vierte Modell verfolgt laut Kasakewitsch eine eher liberale Idee, wo der Nationalismus demokratisch ausgerichtet ist. Das heißt, nicht nur Belarussen oder belarussischsprachige Menschen, sondern auch andere Gruppen, die in Belarus leben, werden in die Nation einbezogen. Also eine Art Bürger-Nationalismus. Dabei operiert jedes dieser Modelle mit unterschiedlichen Vorstellungen von Geschichte.
Unterschiedliche Geschichten einer Nation?
Das ist nicht ungewöhnlich. Für das ethnozentrische Modell stellt zum Beispiel die sowjetische Epoche ein großes Problem dar, weil man in dieser Periode die Nation zerstören wollte. Davor gab es aber eine Zeit, in der sich diese Nation formiert hat, die wird dann als Goldenes Zeitalter definiert, Schlüsselereignisse werden bestimmt und so weiter.
Für die Vertreter der Meinung, die Belarussen seien im Grunde Russen, steht hingegen im Vordergrund, dass wir schon seit zweihundert Jahren zusammengehören, auch wenn es ein Imperium war. In deren Vorstellung hat uns das Imperium vor allem und jedem beschützt; so hat es sich eben historisch ergeben. So wird die Geschichte in den verschiedenen Identitätsmodellen unterschiedlich interpretiert.
Im Endeffekt sehen wir heute, dass wir von den „sowjetischen Belarussen“ über das Projekt der „nationalen Wiedergeburt“ und die darauffolgenden Streitgespräche über den Grad der „Belarusianness“ bei einem viel komplexeren Bild angelangt sind. Nämlich dem, dass in Belarus verschiedene Identitäten nebeneinander existieren, je nach politischer Präferenz usw. Diese Komplexität müssen wir heute anders in den Blick nehmen.
Dazu sind noch andere Probleme gekommen. Zum Beispiel die Frage, was der moderne belarussische Staat und Lukaschenkos Regime heute darstellt. Sind sie nationalistisch oder nicht, belarussisch oder anti-belarussisch?
Und was glauben Sie?
Natürlich hat auch das Regime den Nationalismus als Element der politischen Mobilisierung genutzt, so zum Beispiel nach 2014/15. Aber auf sehr vorsichtige, spezielle Art. So entstand ein spezifisches offizielles Modell der Nation, das auf ganz spezielle Weise an den Patriotismus und nationale Gefühle appelliert. Erinnern Sie sich an die Werbekampagne Kuplyaitse Belaruskaie (dt. Kauft Belarussisch)? Hier appellierte das Regime an den Patriotismus, indem es sagte: Kauft unsere eigenen, belarussischen Produkte. Ein sehr merkwürdiger Appell, aber dennoch.
Doch ich betone noch einmal: Dieses Modell des offiziellen Nationalismus unter Alexander Lukaschenko baut weder auf einer ethnischen Solidarität (wir sind alle Belarussen) noch auf der Idee einer bürgerlichen Nation (wir gehören alle dieser Nation an) auf, sondern auf der Loyalität gegenüber dem Regime. Wer in Belarus lebt und loyal ist, gehört dazu, und wer das nicht ist, der gehört zur fünften Kolonne, den können wir hier nicht gebrauchen.
Genau das beobachten wir gerade.
Ja, und hier stellt sich eine schwierige Frage: Kann man die Idee des Nationalismus in Belarus ohne staatliche Institute voranbringen? Wie umgeht man dieses Nationsmodell eines Lukaschenko? Denn es kann ja nur der Staat beispielsweise flächendeckenden Unterricht auf Belarussisch durchsetzen.
Was wird aus der belarussischen Kultur und der Sprache, wenn die unabhängige Kultur und „zufällig“ auch ihr belarussischsprachiger Teil zerstört wird? Wenn bestenfalls einige regionale Eigenheiten bestehen bleiben, die nicht besonders ins Gewicht fallen und die auch die Beziehungen zwischen dem Lukaschenko-Regime und Russland nicht gefährden? Wenn die Frage nach der schwierigen Vergangenheit zwischen Russland und Belarus nicht mehr gestellt wird, sondern es immer nur heißt, dass alles immer toll war.
Identität ist nichts, das von Natur aus da ist, auch wenn es manchmal so scheint. Sie ist ein soziales Konstrukt, das wir erschaffen. Deshalb gibt es keine Identität, die über Jahrhunderte besteht und sich nicht verändert. Verschiedene Identitätsmarker (zum Beispiel die Sprache) haben sich zwar schon vor langer Zeit herausgebildet, sind aber Veränderungen unterworfen.
Sogar zu Sowjetzeiten können wir gänzlich unterschiedliche Varianten der Identität beobachten
Die modernen Nationen sind noch recht jung, sie entstanden hauptsächlich nach dem 18. Jahrhundert. Die Frage der nationalen Identität ist die Frage danach, wie sich verschiedene Gemeinschaften als Nation denken: Wer gehört dazu und wer nicht? Wie war unsere Geschichte? Wie wählen wir die historischen Ereignisse aus, die für uns wichtig oder unwichtig sind, die wir als negativ oder positiv bewerten?
Und wenn zum Beispiel in Belarus in der Schule, in den Universitäten, in Theatern, Museen, staatlichen Institutionen und anderen Einrichtungen die Vorstellung von politischer Loyalität und diese ganz spezifische Vorstellung von der belarussischen Nation vorherrschen, wie kann man dann über andere Identitätsmodelle, über irgendeine Komplexität sprechen? Das ist wirklich ein großes Problem.
Wir haben darüber gesprochen, wie sich das Projekt „sowjetischer Belarusse“ immer wieder gewandelt hat, bis es seine heutige Form mit den vielen verschiedenen Identitätsmodellen angenommen hat. Aber auch vorher haben sich die Belarussen doch mit irgendetwas identifiziert. Wann in unserer Geschichte haben wir angefangen, uns als eigenständige Nation zu positionieren?
Professor Oleg Łatyszonek hat seinerzeit ein Buch namens Nazyjanalnast – Belarus geschrieben [dt. Nationalität: Belarusse], in dem er die Geschichte der belarussischen Selbstidentifikation erforscht. Das Wort „Belarusse“ war nicht schon immer als Eigenbezeichnung geläufig. Selbst im 20. Jahrhundert bezeichneten sich die Menschen oft noch als tutejschyja [dt. die von hier], die Verbreitung des Ethnonyms dauerte bis in die 1920er Jahre hinein an.
Nicht alle fühlten sich gleich als Belarussen, aber der Prozess war angestoßen. Damals waren ja auch sehr viele Juden und andere ethnische Gruppen in Belarus vertreten. Sogar zu Sowjetzeiten können wir gänzlich unterschiedliche Varianten der Identität beobachten. Zum Beispiel auf der einen Seite die „sowjetischen Belarussen“, auf der anderen die postrevolutionäre und Nachkriegsemigration. Die Menschen, die sich im Exil wiederfanden, bemühten sich, ein Modell aufrechtzuerhalten, das gerade nicht sowjetisch war.
In der Sowjetunion selbst gab es innerhalb der Intelligenzija ebenfalls verschiedene Gruppen, die sich vom sowjetischen Lebensstil zu distanzieren suchten, grob gesagt, „größere Belarussen“ sein wollten: zum Beispiel die einzigartige Tätigkeit der Maisterny in den 1980er Jahren, die sich der Wiedergeburt des kulturellen Erbes verschrieben hatten, oder die bekannte Arbeit von Sjanon Pasnjak zum Schutz des historischen Zentrums von Minsk.
Die belarussische Identität wurde also durch ihre Träger problematisiert. In der UdSSR trafen verschiedene Nationalitäten aufeinander, die natürlich versuchten, sich ihre jeweiligen Besonderheiten auf ganz alltäglicher Ebene zu „erklären“ bzw. stereotyp an die ethnische Zugehörigkeit zu knüpfen: Die Ukrainer waren in ihrer Vorstellung so und so, die Georgier so und so und die Belarussen noch mal anders.
Aber warum stellte sich nach dem Zerfall der UdSSR plötzlich heraus, dass ausgerechnet die Belarussen eine der sowjetischen Nationen mit dem am wenigsten ausgeprägten nationalen Bewusstsein sind? Sind die Repressionen, die 200-jährige russische Okkupation schuld, oder gibt es auch andere Gründe?
Ich kann eine Vermutung äußern, aber ich weiß nicht, inwieweit man mir zustimmen wird. Es gibt einen älteren Text des Politologen Siarhej Bohdan, der ziemlich umstritten war. Seiner Ansicht nach bildete sich die moderne belarussische Nation ausgerechnet während der Epoche der UdSSR heraus. Der Entstehungsprozess fand dieser These zufolge vor dem Hintergrund der sowjetischen Modernisierung statt, die nach dem Zweiten Weltkrieg Turbogeschwindigkeit aufnahm.
Der belarussische Nationalismus des frühen 20. Jahrhunderts hatte keine institutionelle Basis, die stabil genug gewesen wäre. Die Belarussen wurden sich erst während der Sowjetepoche als solche im heutigen Sinne bewusst, aber eben im Rahmen der sowjetischen Nationalpolitik. Das alles fand, so Bohdan, auf dem Höhepunkt eines gewissen wirtschaftlichen Wohlstands der Nachkriegsjahre statt, etwa Mitte der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre, während der sogenannten „goldenen Epoche“ unter Mascherow. Damals erschienen zahlreiche Bücher auf Belarussisch, es wurden Zeitungen gedruckt.
Andererseits war das alles sehr sowjetisch: sowjetische Autoren, sowjetische Texte. Jetzt sind wir dabei, herauszufinden, wo in diesen Texten das „Nationale“ ist und wo das „Sowjetische“. Wer war der größere Belarusse: Karatkewitsch, Schamjakin oder Bykau? Gleichzeitig wurde die Urbanisierung vorangetrieben – das Russische verbreitete sich als Sprache der sozialen Mobilität und des Alltags in der sowjetischen Gesellschaft. Und später dann stellte sich die Frage, wie man dieses sowjetische Volk in jene historischen Belarussen zurückverwandeln kann.
Das Problem war auch das sowjetische Projekt selbst: Es war in eine Zukunft gerichtet, die man sich damals, wie man heute sagen würde, als post-national vorstellte, obwohl man nicht diesen Ausdruck verwendete und darunter etwas anderes verstand. Nämlich den Moment, wenn die nationale Identität und die Unterschiede quasi „überwunden“ sind und die Menschen sich zu einem kommunistischen Gemeinwesen hinbewegen. Doch das stellte sich als Utopie heraus. Die Idee, ein universelles sowjetisches Volk zu erschaffen, innerhalb dessen verschiedene Identitäten miteinander verschmelzen, ist nicht aufgegangen. Sie basierte allzu häufig auf Unterdrückung und Gewalt.
Aber als sich die Möglichkeit eines Umdenkens eröffnete, waren die Belarussen nicht besonders enthusiastisch. 1991 sprachen sich bei einem Referendum fast 83 Prozent aller Bürger für den Erhalt der UdSSR aus – mehr als in jeder anderen Republik.
In der finalen Phase der Sowjetunion bedeutete es für die meisten eine radikale Veränderung des Maßstabs, Belarussen im neuen Sinn zu werden. Gerade noch waren wir so ein Riesenland, und jetzt sind wir so klein. Das ist schwer zu begreifen. Ein Teil der Gesellschaft nahm dies als eine Art Provinzialisierung wahr. Deshalb war es für viele Sowjetbürger ein ziemlich schmerzhafter Prozess. Dazu war es ein post-imperiales Setting, wir waren alle von diesem auf ganz bestimmte Weise kolonialisierten Bewusstsein geprägt.
Für die neuen Generationen war das Leben ohne die UdSSR jedoch vollkommen natürlich, sie richteten sich schnell darin ein. Was den offiziellen „Belarussismus” unter Lukaschenko angeht, so hat der Soziologe Alexej Lastowski zurecht bemerkt, dass die Identifikationsschwelle in diesem Fall sehr niedrig ist, man muss zum Beispiel weder die belarussische Sprache sprechen, noch die Geschichte kennen. Es reicht eine minimale Vorstellung von der Kultur. Die Hauptsache ist, dass man loyal ist.
Inwiefern haben die sowjetischen Repressionen, die Vernichtung der nationalen Elite in den 1930er Jahren unser nationales Selbstbewusstsein geprägt? Waren nicht sie dafür verantwortlich, dass der belarussische Nationalismus des frühen 20. Jahrhunderts nicht diese entscheidende Rolle gespielt hat?
Ja, natürlich haben die Repressionen damit zu tun. Denn wie konnte man in der sowjetischen Gesellschaft über die belarussische Identität sprechen, wenn man wusste, dass die Aktivistinnen und Aktivisten, die das bereits versucht hatten, schlichtweg ermordet wurden? Nicht umsonst erinnern wir uns heute Ende Oktober an die Vernichtung der Kulturelite in Belarus in den 1930er Jahren, zum Beispiel im Rahmen des Projekts (Ne)rasstraljanaja paesija [dt. (Nicht-)erschossene Poesie].
Die Repressionen der 1920er und 1930er Jahre richteten sich ursprünglich gegen ganz bestimmte soziale Schichten. Dann nahm man sich auch die vor, die alternative Identitätsmodelle repräsentierten (die Rede ist nicht nur von ethnischen Belarussen; in der Kulturelite waren auch Juden vertreten und Leute, die durchaus kommunistische Ansichten hatten). Es wurde überhaupt jede Möglichkeit auf eine Alternative ausgemerzt.
Natürlich lag es nicht nur an dem Mascherowschen Wohlstand, als es plötzlich Fernseher und Kühlschränke gab und man in Städte reisen konnte, warum die Leute mit ihrem Dasein als sowjetische Belarussen ganz zufrieden waren. Die Repressionen haben ihr Übriges getan. Die Schattenseite der sowjetischen Modernisierung ist ausgesprochen düster.
Die Atmosphäre der Angst in den 1930er Jahren und später – im Grunde bis heute – hat die Wahrnehmung der Staatsmacht maßgeblich geprägt. Die staatliche Gewalt spielte eine riesengroße Rolle bei dem, was mit den Identitäten aller Belarussen geschehen ist.
Die Ereignisse von 2020 bezeichnen viele als wichtige Etappe im Werden der Nation. Aber jetzt sind wir mit nie dagewesenen Repressionen konfrontiert, darunter gegen alles Nationale. Wir können eine totale Russifizierung beobachten, wie der Russki Mir alle Bereiche des Lebens durchdringt. All das wirft die Frage auf, ob wir beim Aufbau der Nation wirklich einen Schritt vorangekommen sind.
Auch das ist eine schwierige Frage. Diese Situation dauert bereits seit über vier Jahren an, und es gibt unterschiedliche Bewertungen der Ereignisse. In der Tat war für viele das, was 2020 geschehen ist, die Geburt einer politischen Nation. Die Idee eines Selbstbewusstseins allein reicht nicht aus, man muss sie auch politisch realisieren. Als 2020 so viele Menschen auf die Straße gingen, um ihre eigene Identität, ihre politische Position zum Ausdruck zu bringen, war das genauso eine Erfahrung einer gelebten Politik.
Während zu Beginn der „Wahlkampagne“ im April/Mai so gut wie keine weiß-rot-weißen Fahnen zu sehen waren, änderte sich das später, bis die großen Protestmärsche schließlich unter diesen Fahnen stattfanden. Das bedeutet, dass ein bestimmtes Bild einer etwaigen Identität, ihre Elemente von vielen Menschen geteilt wurden. Damals regte sich auch ein großes Interesse an der Geschichte. Unsere Historiker können Ihnen von Vorträgen berichten, die sie in den Hinterhöfen gehalten haben. Es war den Menschen wichtig zu verstehen, wer wir sind, woher wir kommen und was wir darstellen. Denn damit eine Identität real wird, muss sie Teil des politischen Lebens werden, wir müssen die Politik mitgestalten, um das Bild, das uns wichtig ist, in die Tat umzusetzen.
Eine andere These besagt, dass die revolutionären Ereignisse von 2020 eher von einer belarussischen Zivil-Identität zeugen, einer Identität, die bereits auf dem Weg zur post-nationalen Gesellschaft einer neuen Art ist: nämlich, wenn alle innerhalb dieser Gesellschaft gleich sind und niemand von dem Projekt ausgeschlossen ist. Welche Rolle diese Ereignisse gespielt haben? Ich habe eine pessimistische und eine optimistische Antwort darauf.
Dann die pessimistische zuerst!
Die pessimistische Antwort ist, dass der Autoritarismus sich ausgeweitet hat und er immer neue Bereiche kolonialisiert. Zum Beispiel wurden vor 2020 Handys eher selten kontrolliert, jetzt ist das an der Tagesordnung. Die Staatsmacht kolonialisiert den Alltag. Ganz zu schweigen von der Gewalt und den ganzen anderen Dingen.
Andererseits, ist 2020 allein daran schuld? Wäre das alles denn nicht passiert, wenn wir nicht protestiert hätten? Ich glaube, 2020 hat einfach die Mechanismen der Gewalt offenbart, die schon da waren, aber im Verborgenen. Es haben einfach nicht alle hingeschaut. Oder wollten es nicht.
Und die positive?
Die positive Antwort ist die, dass solche Momente der Einheit für eine Gesellschaft immer sehr wichtig sind. Diese massenhafte Willensbekundung, dem Autoritarismus eine Abfuhr zu erteilen, die damals nicht nur Minsk, sondern auch andere Städte in verschiedenen Teilen des Landes gezeigt haben. Das sieht man auch an den Repressionen, die wir heute beobachten und die nicht nur eine einzelne Gruppe oder nur Minsk betreffen.
Ich beobachte, dass viele im Alltag das Belarussische pflegen
Diese Erfahrung der Freiheit, so kurz sie auch gewesen sein mag, so unterdrückt und niedergeschlagen, ist für die Zukunft sehr wichtig. Es gibt Analogien zu anderen Ländern Osteuropas. So lag die tragische Erfahrung des Prager Frühlings, die Unterdrückung der Freiheit in der Tschechoslowakei 1968, später den Veränderungen zugrunde, die 1989 passierten. Oder die Erfahrung der polnischen Solidarność.
Es ist sehr wichtig, sich auf etwas stützen zu können, das eine Alternative zum Autoritarismus bietet. Unsere ebenfalls tragische Erfahrung des gewaltlosen Widerstands könnte künftig ein solcher Anhaltspunkt dafür sein, etwas anderes im Land zu erschaffen. Vorausgesetzt, wir leben so lange. Auch für die kollektive Identität ist das sehr wichtig – diese Momente der Einheit, der Abwesenheit von sichtbaren Konflikten (obwohl sie in jeder Gesellschaft zahlreich vorhanden sind), dass wir gezeigt haben, dass es uns gibt, dass wir ein kollektives Subjekt sind und wir unsere eigene Symbolik und unsere Vorstellungen haben. Das ist eine Lektion darin, dass politisches Leben wichtig und notwendig ist.
Das ist der Grund, warum das Regime sämtliche Spuren des Protests zu beseitigen und alle alternativen Versionen der Identität auszumerzen versucht, außer des offiziellen, formellen „Belarussismus“, der auf politischer Loyalität basiert.
Heute befinden sich sehr viele Belarussen im Exil. Wie fatal ist das?
Das kommt darauf an, wie viel Zeit vergeht. Nach den Ereignissen des Prager Frühlings 1968 verließen ebenfalls viele die Tschechoslowakei. Später, nach der Samtenen Revolution von 1989, kehrte ein Teil der politischen Emigranten wieder zurück. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie in ein ganz anderes Land zurückgekehrt waren (beziehungsweise waren es jetzt sogar zwei Länder), in dem niemand auf sie gewartet hatte. Viele konnten ihren Platz darin nicht finden und gingen wieder weg. Es war also nicht unbedingt eine triumphale Rückkehr.
Andererseits gibt es auch erfolgreiche Beispiele, wie Menschen nach dem Zerfall der UdSSR in die Länder des Baltikums zurückkehrten. So wurde der Emigrant Valdas Adamkus sogar zweimal zum Präsidenten des unabhängigen Litauens gewählt. Auch nach Russland sind einige „Überläufer“ zurückgekehrt.
Heute ist der öffentliche Raum in Belarus komplett gesäubert; es gibt kaum noch unabhängige Medien, sie arbeiten alle aus dem Ausland, und deshalb wissen wir wenig über die Prozesse Bescheid, die innerhalb der Gesellschaft vor sich gehen, über ihre Dynamik. Klar ist, dass die Gesellschaft sich verändert, und es ist schwer vorherzusagen, was sein wird. In jedem Fall wird es keine Rückkehr an diesen nur sehr bedingt „positiven“ Punkt geben, diese wenigen Wochen im August 2020. Dorthin wird niemand mehr zurückkehren.
Kann man eine Nation aufbauen, wenn man sich jenseits der Landesgrenzen befindet?
Die Frage ist, wie die Menschen, die weggegangen sind, mit ihrer Identität umgehen. Einerseits sind wir im Ausland in gewisser Weise sogar mehr zu Belarussen geworden denn je. Als Fremder in einem anderen Land stellt sich viel stärker die Frage, wie man mit der Nostalgie umgehen soll, dem Heimweh, diesem „Belarussismus“. Forscher sagen, dass die Ursprungsidentität in der Emigration lebenswichtig werden, aber auch der umgekehrte Prozess eintreten kann.
Ich beobachte, dass viele im Alltag das Belarussische pflegen. Sie lernen Polnisch oder Litauisch, aber gehen auf belarussische Veranstaltungen, kaufen belarussische Bücher, geben ihren Kinder die Möglichkeit, sich in einem belarussischsprachigen Umfeld zu bewegen. Ich meine damit die, die vorher Russisch gesprochen haben.
Interessant ist auch, dass die Ereignisse von 2020 die Identität der Diaspora gewissermaßen wiederbelebt haben. Die belarussische Diaspora war davor eher undefiniert, keine geschlossene Einheit. Vielleicht, weil sie meistens wirtschaftlich motiviert war, aus politischen Gründen emigrierten die Menschen eher vereinzelt. Aber 2020 hat diesen Strom geschaffen, in dem es einen gemeinsamen Bezugspunkt gibt, gemeinsame Werte. Das hat die Diaspora zu einer echten belarussischen Diaspora gemacht. Es sind neue Gemeinschaften entstanden, die das Belarussische an der Tagesordnung halten.
Sie sagten, vieles hängt davon ab, wie schnell die Veränderungen eintreten. Was könnte diese Veränderungen bewirken? Wird sich für die Belarussen in absehbarer Zukunft ein neues Fenster der Möglichkeiten eröffnen?
Als Historiker kann ich nur über die Geschichte Auskunft geben, nicht über die Zukunft.
Und was zeigt unsere Geschichte? Hat sich zum Beispiel durch den Tod eines Diktators je etwas grundlegend geändert? Was kann überhaupt Veränderungen anstoßen?
Die Geschichte kennt unterschiedliche Beispiele. Es gibt die Erfahrung der Perestroika, als die Sowjetunion so gut wie ohne Anwendung von Gewalt in Belarus verschwand – im Gegensatz zu, sagen wir, Bergkarabach, den Tragödien in Vilnius, Tbilissi und so weiter. Aber dann gibt es eben auch 2020, als friedliche Demonstrationen zu massenhafter Gewalt durch das Regime geführt haben und es nicht gefallen ist.
Die historische Erfahrung wiederholt sich nie eins zu eins, sie ist jedes Mal einzigartig. Deshalb lässt sie sich auch nicht eins zu eins auf die Zukunft übertragen. Als ich von Veränderungen im Land gesprochen habe, meinte ich, dass es jetzt eine bestimmte soziale Dynamik gibt. Jede Gesellschaft verändert sich. Aber wir können leider nicht genau vorhersagen, wie diese Veränderungen vonstattengehen werden.
Der Ausweg aus dem Autoritarismus passiert nicht magisch von heute auf morgen
Früher hieß es, man könne aus Belarus kein Nordkorea machen, aber jetzt sehen wir, wie der Autoritarismus in allen Bereichen um sich greift. Vieles wird von der Beständigkeit des Regimes selbst abhängen. Ja, das politische Regime in Belarus ist sehr personalistisch. Und natürlich ist entscheidend, was mit dem Machttransfer passiert, wenn der Anführer stirbt. In Kasachstan schrumpfte Nasarbajews Einfluss interessanterweise schon zu seinen Lebzeiten. Aber ob das Land dadurch viel freier geworden ist, ist sehr fraglich.
Der Ausweg aus dem Autoritarismus passiert nicht magisch von heute auf morgen. Das wird recht schmerzhaft. Man wird sich mit Fragen wie Lustration, Strafen für die Gewalt, die 2020 ausgebrochen ist, und anderen Problemen beschäftigen müssen.
Wie könnten sich äußere Faktoren auswirken?
Als äußerer Faktor ist da natürlich der russische Krieg gegen die Ukraine. Wenn der Konflikt jetzt eingefroren wird, wird auch die Situation in Belarus eingefroren. In dem Fall würde uns ein langsamer autoritärer Verfall erwarten, was niemandem zu wünschen wäre. Diesen Prozess können wir bereits jetzt beobachten: Einerseits wird alles zerstört, was aus Sicht des Staates zu den Protesten geführt hat, aber andererseits kommt nichts Neues hinzu. Wir sehen keine Alternativen zu den [zerstörten] zivilgesellschaftlichen Organisationen, die die Dynamik ermöglicht hatten.
Es gab zum Beispiel den Creative Space Imaguru in Minsk mit seinen Start-ups. Und jetzt? Imaguru wurde zerstört, und die Start-ups dazu. Solche Räume wurden allerorts zerstört.
Und wie stabil schätzen Sie den belarussischen Autoritarismus ein?
Auch ein autoritäres Modell hat seine Grenzen. Das Paradoxe ist, dass der Autoritarismus einerseits auf Druck aufbaut, und andererseits selbst auf Unterstützung, Mobilisierung angewiesen ist. Für diese Unterstützung braucht es irgendwelche Kanäle.
Hier stellt sich die Frage: Steckt Belarus momentan in einer politischen Sackgasse? Aus meiner Sicht absolut. Ich sehe nicht, dass das autoritäre System etwas Neues erfinden würde. Es erfindet neue Unterdrückungsmethoden, sie werden zunehmend digital, überall werden Kameras aufgehangen, das Internet wird überwacht, Likes kontrolliert – aber kann man das als Fortschritt bezeichnen?
Ich sehe zwei Szenarien, wie sich die Ereignisse entwickeln könnten. Das erste ist ein Einfrieren der Situation für etwa zehn Jahre (oder eben so lange, wie dieses Führer-Duett noch durchhält). Hier hängt vieles davon ab, was in Russland und Belarus passiert, wer von den beiden als erstes stirbt, wie der Machttransfer aussehen wird und so weiter.
Das zweite Szenario ist, dass sich die Ereignisse kraft irgendwelcher äußeren Umstände plötzlich sehr schnell verändern. Welche Umstände das sein könnten, lässt sich im Moment schwer sagen.
Unser Schicksal scheint in vielerlei Hinsicht von äußeren Umständen abzuhängen. Was können wir denn selbst tun, um Einfluss auf unsere Zukunft zu nehmen, die Veränderungen zu beschleunigen?
Wie auch immer die äußeren Umstände aussehen, unser Leben darin geht weiter. Wir sind jeden Tag gezwungen, unsere Wahl zu treffen. Für die Menschen in Belarus ist diese Wahl auf jeden Fall sehr schwer. Aber man muss irgendwie man selbst bleiben, versuchen, in dem Bereich, für den man sich entschieden hat, seine Professionalität so gut wie möglich zu bewahren.
Es gibt Studien zum Verhalten von Menschen in autoritären Regimen, insbesondere den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, zum Beispiel das Konzept des „Eigen-Sinns“ des deutschen Historikers Alf Lüdtke: Es geht darum, dass Menschen auch unter den schwierigsten Bedingungen „Sturheit“ und „Eigensinn“ beweisen, nicht gehorchen wollen, obwohl es unmöglich ist, das offen zu zeigen.
Auch diejenigen, die Belarus verlassen haben, stehen vor einer großen Herausforderung. Die Exilgemeinschaften müssen Alternativen schaffen und andere davon überzeugen, dass es diese Alternativen zur bestehenden Ordnung in Belarus gibt. Der belarussische Autoritarismus basiert ja auf der propagierten Annahme, dass es nur so und nicht anders sein kann. Die Aufgabe der Diaspora besteht darin, zu zeigen, dass es auch andere Wege für die Politik und die Entwicklung des Landes gibt.
Besteht eine Chance, dass Belarus seine Abhängigkeit vom Kreml jemals abschütteln und seine Souveränität bewahren kann? Wer könnte Alexander Lukaschenko als Nachfolger beerben? Welchen Einfluss hat die Demokratiebewegung im Exil auf die Geschehnisse in Belarus?
Der belarussische Journalist Alexander Klaskowski setzt seine große Gesprächsreihe mit dem Online-Medium Gazeta.by fort – diesmal geht es nicht um die Vergangenheit von Belarus, sondern um die Zukunft.
An welchem Punkt der Geschichte stehen wir gerade? Ist der Tiefpunkt erreicht, ab dem es in Belarus wieder aufwärts gehen wird?
Man kann auch lange am Tiefpunkt bleiben, die Verbesserung muss nicht sofort eintreten, wenn man ihn erreicht hat. Zudem haben die belarussischen Machthaber in den letzten Jahren mehr als einmal gezeigt, dass sie den Tiefpunkt noch zu unterbieten wissen. Kurz gesagt, das Regime nimmt totalitäre Züge an. Noch dazu sind die „Präsidentschaftswahlen“ 2025 in Sicht, und alle Anzeichen deuten darauf hin, dass sie nach einem strikten Szenario, mit präventiver Einschüchterung und vermutlich auch mit neuen Verhaftungen ablaufen werden.
Lukaschenko sendet gewisse Signale in Richtung Westen. An erster Stelle sind die bislang vier Freilassungswellen politischer Gefangener zu nennen. Und er hat versprochen, weitere Begnadigungen auszusprechen. Bislang sind diese Signale recht schwach, sie reichen nicht aus, um einen Dialog in Gang zu bringen. Das ist auch deshalb nicht verwunderlich, weil die Repressionen unvermindert weitergehen, anstatt nachzulassen.
Die Abhängigkeit zu Russland ist rapide gewachsen. Allen Spekulationen zum Trotz denke ich allerdings nicht, dass Putin Lukaschenko stürzen oder Belarus im Zuge des Ukraine-Kriegs als Trostpreis mitnehmen will. Erstens rückt Russland jetzt auch in der Ukraine vor, und zweitens ist die formale, attrappenhafte Unabhängigkeit Belarus‘ von Vorteil für den Kreml. Das Land einzunehmen, würde andere Partner, vor allem die postsowjetischen, noch mehr verunsichern, sie würden denken: „Lukaschenko hat sich Putin angebiedert, so gut er konnte, und trotzdem verleibt der sich Belarus einfach ein.” Ich glaube, für die russische Führung ist es günstiger, die belarussische Souveränität stückchenweise zu untergraben.
Eine pikante Nuance gibt es auch hierbei: Wenn Lukaschenko einmal nicht mehr ist, kann Moskau eine echte Marionette an der belarussischen Staatsspitze installieren. Dieses Paradox beschrieb kürzlich Sjanon Pasnjak: Sobald Lukaschenko seinen Posten verlässt, kann der Kreml die belarussische Souveränität erst recht unterminieren.
Viele verbinden die Option auf Veränderungen in Belarus mit dem Ende des Krieges in der Ukraine. Welche Position kann unser Land in einer Nachkriegsordnung einnehmen?
Erstens muss ich leider zugeben, dass es im Krieg aktuell schlecht für die Ukraine steht. Das von Präsident Selensky lange beschworene Ziel, die Grenzen von 1991 wiederzuerlangen, sieht heute, ohne Umschweife, unrealistisch aus. Es gibt Probleme mit Waffen, es gibt große Probleme mit der Mobilisierung. Auch die Art des Krieges, den Russland entfacht hat, ist für die Ukraine aussichtslos. Denn es ist ein Abnutzungskrieg, und die Ukrainer sind schlichtweg weniger an der Zahl als die Russen. Hinzu kommt, dass dem Kreml die eigenen Soldaten nichts wert sind.
Außerdem drängt der Westen die Ukraine zu Verhandlungen. Offensichtlich ist man dort kriegsmüde, die Rhetorik der Unterstützung Kyjiws geht zwar weiter, in der politischen Elite und einem Teil der Wählerschaft ist man die Probleme aber wohl leid und will, dass alles möglichst schnell endet. Anders gesagt: Der Westen drängt die Ukraine zu einem Waffenstillstand mehr oder weniger an der aktuellen Konfrontationslinie. Sollte eine solche Option formalisiert und festgeschrieben werden, wäre das kein gutes Zeichen für eine demokratische Perspektive in Belarus. Die demokratische Gemeinschaft war lange Zeit auf einen Sieg der Ukraine eingestellt, auf die Schwächung Russlands, das in einem solchen Fall auch kein Interesse mehr an Belarus hätte. Diese Pläne erscheinen heute unrealistisch.
Natürlich gibt es „schwarze Schwäne”, also unerwartete Wendungen – vor allem, wenn es um Krieg geht. Aber ich denke, man sollte die Dinge nüchtern betrachten. Wenn wir über die Perspektiven der demokratischen Kräfte sprechen, sollten wir nicht ultrarevolutionäre Rhetorik bemühen, sondern uns im Kampf für eine demokratische Perspektive für Belarus auf einen Marathon einstellen.
Viele westliche Politiker betrachten Belarus und Lukaschenko nicht mehr als eigenständigen politischen Akteur
Wie kann die Weltordnung nach dem Krieg aussehen, was wird sich in der Region verändern? Natürlich will Lukaschenko mit am Verhandlungstisch sitzen. Er sieht, dass man sich mit Putin als Oberhaupt einer Nuklearmacht auf mehr oder weniger kremlfreundliche Bedingungen einigen wird. Wenn der Westen sich also gezwungen sieht, sich in irgendeiner Form mit Putin abzugeben, könnte Belarus auf der Verliererseite enden. Viele westliche Politiker betrachten das Land und Lukaschenko nicht mehr als eigenständigen politischen Akteur, sondern nur als Anhängsel Russlands.
Putin wird bei diesen Verhandlungen wohl in erster Linie an seine imperialen Interessen denken, und nicht daran, Lukaschenko zufriedenzustellen. Diese Gedanken zermürben den belarussischen Herrscher, machen ihn nervös. Es ist noch nicht lange her, da sagte er öffentlich sinngemäß: „Litauen und die ganzen Ausreißer wollen mir einen internationalen Haftbefehl anhängen, damit ich nicht an den Gesprächen über die Ukraine teilnehmen kann.”
Lukaschenko ist 70, Putin 72 Jahre alt. Sehen wir hier den Plan zweier Herrscher, so lange an der Macht zu bleiben, wie die Gesundheit es zulässt?
Putin ist in meinen Augen schon in der Rolle des klassischen Alleinherrschers über Russland aufgegangen. Ich denke nicht, dass er sich als Rentner sieht. Allem Anschein nach glaubt er, von Gott auserwählt zu sein. Wie übrigens auch Lukaschenko („zum Präsidenten muss man geboren sein“). Aber während Putin wohl überhaupt nicht an einen Machttransfer denkt, hat Lukaschenko unlägst mit seiner Verfassungsänderung für Aufsehen gesorgt. Bislang musste er seinen „Ausweichflughafen”, die Allbelarussische Volksversammlung, jedoch nicht ansteuern; die Institution ist eine Leiche, da rührt sich nichts.
Lukaschenko prokrastiniert. Ich glaube, er sieht wirklich keine würdige Person, der er seine Macht übergeben könnte. Daran ist er auch selbst schuld, weil er sich mit Exekutivkräften umgab und politische Selbständigkeit in seiner Machtvertikale nicht begrüßte. So hat niemand im Umfeld des Herrschers echte politische Erfahrung. Lukaschenko scheint wirklich zu befürchten, dass jemand wie Katschanawa oder sein Sohn Viktor partout nicht zurechtkommen würden, wenn sie seine Zügel übernähmen.
Außerdem ist da noch eine große Portion Angst um die eigene physische Sicherheit und um die Sicherheit seiner Familie im weitesten Sinne. Viel Porzellan wurde zerschlagen, viele Feinde gemacht. Viele Menschen sagen offen, er müsse für seine Verbrechen bestraft werden. Am Beispiel Nasarbajews in Kasachstan hat Lukaschenko gesehen, wie ein Machttransfer auch schiefgehen kann: Dort ist der aus den eigenen Reihen gewählte, neue Präsident dazu übergegangen, seine eigene Linie durchzusetzen. Deshalb prokrastiniert Lukaschenko, und es ist nicht ausgeschlossen, dass das so lange weitergeht, bis eine Art Stalin-Variante eintritt.
Die demokratischen Kräfte sagen, Belarus gehöre in die Europäische Union, das Regime sieht das Land in einer Union mit Russland. Wie würde sich die Gesellschaft Ihrer Meinung nach entscheiden, wenn sie frei wählen könnte?
Unabhängige soziologische Erhebungen zeigen, dass heute eine Minderheit der Belarussen den europäischen Weg befürwortet. Die Mehrheit tendiert zu Russland. Wobei das nicht bedeutet, dass die Menschen für einen Anschluss der sechs Oblaste an Russland sind. Die Belarussen schauen pragmatisch auf die zunächst einmal wirtschaftlichen Vorteile, die eine Union mit Russland verspricht.
Es gab eine Zeit, da hatten die Belarussen die meisten Schengen-Visa je Einwohner, sie sahen die Vorteile des europäischen Lebensstils
Nach 2020 und 2022, nach dem Anstieg des Einflusses der russischen Propaganda und der Verdrängung der unabhängigen Medien aus dem Land, wird das gesellschaftliche Bewusstsein weiter in Richtung Russland gesteuert. Ich erinnere mich aber auch noch an die liberaleren Zeiten, als sich mehr als die Hälfte der Belarussen für einen EU-Beitritt aussprach. Ich denke, wenn die politische Situation in Belarus sich ändern würde, wenn es politische Konkurrenz und einen Wettbewerb der Ideen gäbe, könnte die öffentliche Meinung in Belarus recht schnell umschlagen.
Es gab eine Zeit, da hatten die Belarussen die meisten Schengen-Visa je Einwohner, sie sahen die Vorteile des europäischen Lebensstils, die Dynamik der Entwicklung im benachbarten Polen – entsprechend waren sie auch stärker proeuropäisch eingestellt. Würde sich die Politik ändern, könnte das Pendel also schnell wieder in Richtung Europa ausschlagen.
Darüber hinaus sind die Belarussen mental Europäer. Russen, die in unser Land kommen, müssen eingestehen, dass die Gesellschaft und selbst das Niveau der Alltagskultur sich unterscheiden. Der proeuropäische Background bleibt in den subkortialen Strukturen der Belarussen gespeichert, was sich in der Zukunft auszahlen kann.
Wenn sich die öffentliche Meinung in Belarus in der Zukunft zugunsten einer EU-Integration ändert, wie könnte die Reaktion aussehen? Braucht die EU Belarus?
Wir reden hier natürlich über ein komplett hypothetisches Szenario, da aktuell nicht absehbar ist, wie und wann es in Belarus zu einem Machtwechsel kommen wird. Zudem birgt auch ein Machtwechsel Risiken: Russland wird seinen strategischen Aufmarschplatz sehr genau beobachten. Aber theoretisch ist es für Europa von Vorteil, Belarus im eigenen Lager zu wissen. Für Russland ist unser Land ein strategischer Balkon, der ins Baltikum, nach Polen und in die Ukraine hineinragt.
Wir kennen die Achillesferse namens Suwałki-Lücke. Dieser Abschnitt wird im Moment zwar von den Polen und Litauern befestigt, aber dennoch bleibt die Lücke bestehen. Auch von Europa aus sieht Belarus heute wie der Aufmarschplatz aus, von dem aus Russland jederzeit angreifen könnte. Deshalb wäre es in geopolitischer Hinsicht und für die Sicherheit der Alten Welt von Vorteil, wenn Belarus in die europäische Gemeinschaft integriert wäre. In der aktuellen Situation ist Belarus auch Quelle hybrider Gefahren, zuallererst illegaler Migration. Wäre Belarus Mitglied der EU, fiele dieses brenzlige Problem weg. Und dann das Thema Transit: Das belarussische Regime hat die Beziehungen zu Polen und Litauen zerrüttet, die Grenzübergänge sind enger geworden, es gibt nur noch wenige Nadelöhre. Aber der Transit ist auch für China und Europa wichtig.
Russland ist eine existenzielle Bedrohung für Belarus
Die belarussische Gesellschaft, einschließlich der Beamten (einigen Stereotypen zum Trotz), sähe für europäische Augen vermutlich ganz annehmbar aus. Die Bevölkerung ist gebildet, die Mentalität europäisch. Leider mussten Hunderttausende gezwungenermaßen das Land verlassen, dafür wissen jetzt die Polen, dass die Belarussen (mit kleinen Ausnahmen) gute und disziplinierte Arbeiter sind. Dass es Menschen sind, die sich leicht in die europäische Gesellschaft integrieren. Selbst das belarussische Verwaltungssystem ist (bei allen anderen gerechtfertigten Vorwürfen) doch relativ diszipliniert, kann Anweisungen und Pläne akkurat ausführen. Stellt man sich diese Gesellschaft in einem anderen politischen und wirtschaftlichen Rahmen vor, dann könnte sich Belarus meiner Ansicht nach schneller als einige andere neue EU-Mitgliedsstaaten in die Gemeinschaft integrieren. Aber solange Russland Belarus am Haken hält, handelt es sich, wie gesagt, um rein hypothetische Überlegungen.
Wie würden Sie aus heutiger Sicht ein negatives und ein positives Szenario für Belarus beschreiben?
Das schlimmste Szenario wäre der Verlust der Unabhängigkeit. Oder, Gott bewahre, ein Atomkrieg. Dass Lukaschenko russische taktische Nuklearwaffen nach Belarus geholt hat, war alles andere als eine Glanzleistung. Lukaschenko selbst meint, dass er damit seine Macht gesichert hat, dass einer Atommacht – so sieht sich Lukaschenko nun – niemand etwas anhaben kann. Tatsächlich sind die Waffen aber ein Risikofaktor. An einem solchen Spielzeug verbrennt man sich schnell die Finger. Faktisch bestimmt Russland über diese Waffen, und was in Putins Kopf vor sich geht, weiß niemand. So ist Belarus jetzt auch noch eine nukleare Geisel der russischen Willkür.
Ebenso muss man ehrlich sagen (denn das ist kein einfaches Thema): Im Falle eines erneuten Volksaufstandes in Belarus, einer neuen Phase des Kampfes für Demokratisierung, könnte sich Moskau zum Einmarsch provoziert sehen. Russland ist eine existenzielle Bedrohung für Belarus. Wir haben ein Imperium zum Nachbarn, das immer noch stark ist, dessen Greifinstinkt funktioniert. Das bedeutet nicht, dass sich die demokratischen Kräfte und alle, die Veränderungen in Belarus wollen, die Hände in den Schoß legen und auf ein Wunder hoffen sollen. Aber das Kalinouski-Regiment wird wohl kaum morgen in Belarus einmarschieren, ebenso wenig wird Tichanowskaja übermorgen im weißen Jeep mit Maschinengewehr in Minsk einrollen.
Man darf nicht vergessen, wie schnell Diktaturen stürzen können
Wie könnte ein eher positives Szenario aussehen? Viele belarussische Experten neigen zu der Prognose, dass ein Rücktritt Lukaschenkos aus gesundheitlichen Gründen (es ist unwahrscheinlich, dass er die Macht übergibt, solange er einigermaßen gesund ist) und ein Wechsel an der Spitze Veränderungen einleiten könnten. Die Geschichte zeigt, dass auf grausame personalistische Regime in der Regel Tauwetterperioden folgen. Einigermaßen wahrscheinlich ist daher die Marathonvariante, bei der in einer Phase des sanfteren Autoritarismus ein schrittweiser Übergang zur Demokratie möglich wird.
Ich betone noch einmal, dass dies hypothetische Überlegungen sind, es kann jederzeit ein schwarzer Schwan herbeigeflogen kommen – sowohl im Kreml, als auch über Lukaschenkos Regime. Doch auch wenn man für unerwartete historische Veränderungen gewappnet bleiben muss, darf man sich darauf nicht verlassen, sondern sollte an der Marathonstrategie arbeiten. Zu Beginn der 1980er Jahre erschien die Sowjetunion trotz all ihrer Problemen stark, und wohl kaum jemand setzte darauf, dass das totalitäre Imperium genau ein Jahrzehnt später innerhalb kürzester Zeit zusammenbrechen würde. Man darf nicht vergessen, wie schnell Diktaturen stürzen können.
Was bedeutete die Zeit der Belarussischen Sozialistischen Sowjetrepublik für die Ausbildung eines nationalen Bewusstseins in Belarus? Warum blieb dieses dennoch eher schwach? Warum zeigt sich die belarussische Gesellschaft nach den Protesten, die am 9. August 2020 begannen, wieder gespaltener?
Im zweiten Teil seines Gesprächs mit dem Online-Medium Gazeta.by reflektiert der belarussische Journalist Alexander Klaskowski vor dem Hintergrund der wechselhaften belarussischen Geschichte über die große Frage der nationalen Identität seiner Landsleute.
Bahdana Paulouskaja: Der Blick in die Geschichte zeigt, dass bei uns nur sehr wenige Autokraten herrschten. Wie kam es dann, dass die Belarussen bei den freien Wahlen 1994 für einen Diktator stimmten und sich damit auf Jahrzehnte ein Problem schufen? Wann passierte dieser Fehler in der Matrix?
Alexander Klaskowski: Erstens gab es in der belarussischen Geschichte sehr wohl genügend Autokraten, Tyrannen und Despoten, zum Beispiel den russischen Zaren, der die Aufstände unserer Vorfahren in Blut ertränken ließ. Oder auch Stalin. Natürlich suchten sich die Belarussen damals ihre Herrscher nicht selbst aus, es war immer eine Fremdherrschaft. Und dieser Mangel an eigener Wahlerfahrung schlug sich dann leider bei den ersten mehr oder weniger freien Wahlen in Belarus 1994 nieder.
Die Leute denken immer zuerst daran, dass der Kühlschrank voll ist
Zweitens, und das ist das Beschämendste, wählten die Belarussen keinen Diktator, sondern ihren Saschka, wie ihn damals viele nannten. Es gab Fernsehübertragungen der Sitzungen des Obersten Sowjets im Ovalen Saal, und die Zuschauer sahen diesen einfachen Mann vom Dorf, der die Wahrheit aussprach und sagte, er wolle die Mafia besiegen, wenn er an die Macht kommt. Er wirkte wie ein ländlicher Robin Hood, war aber in Wirklichkeit einfach nur ein talentierter Populist. Zum großen Leidwesen hatten die Belarussen in ihrer Masse nicht genügend politische Erfahrung und kein ausreichendes Maß an nationalem Selbstbewusstsein. Auch der wirtschaftliche Kollaps trug seinen Teil bei. Die Leute denken immer zuerst daran, dass der Kühlschrank voll ist, dass die Kinder Kleider und Schuhe haben, und genau damit spielte Lukaschenka, als er versprach, die guten alten Zeiten zurückzubringen. Danach zog er die Schrauben an, so dass die Belarussen keinen anderen Führer mehr wählen konnten. Sie versuchten es immer wieder, zuletzt 2020, aber leider endete alles in einer riesigen Tragödie, die bis heute andauert.
Welchen Einfluss hatte die Sowjetzeit auf uns? Konnten wir uns seit Beginn der Unabhängigkeit von den Spuren der Sowjetisierung befreien?
Ich bin kein Freund davon, die sowjetische Zeit nur schwarz zu zeichnen. Wie ich schon sagte, gerade das Bestehen der BSSR war im Jahr 1991 von Vorteil: Belarus erhielt seine Unabhängigkeit, anders als beispielsweise Tatarstan . Oder denken wir an die Zeit der Belarussifizierung der 1920er Jahre, als die Verfechter der Wiedergeburt eifrig den Boden der belarussischen Sprache beackerten. Sicher, viele von ihnen wurden später von Stalins Regime erschossen, aber was sie damals geleistet haben, wirkt bis zum heutigen Tage nach.
Des Weiteren muss man die Industrialisierung nach dem Krieg erwähnen, die Urbanisierung, als die Belarussen massenhaft in die Städte übersiedelten – aus ihren dunklen Holzhäusern zogen sie in große Wohnungen mit allem Komfort. Und auch in den Dörfern mehrte sich der Wohlstand. Meine Eltern zum Beispiel – Kriegskinder – erzählten, wie sie in der Kindheit und Jugend hungerten. Meine Mutter konnte während ihres Studiums an der Akademie in Horki nur einmal in der Woche ein Brot kaufen. Sie schnitt es in sieben Teile, aber hatte solchen Hunger, dass sie es trotzdem innerhalb weniger Tage aufaß.
Minsk, damals die Hauptstadt der BSSR, in den sowjetischen 1970ern
Aber schon Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre hatten meine Eltern, obwohl sie im Dorf lebten, einen Fernseher, einen Kühlschrank, einen Trog voller Speck, konnten sich gute Wintermäntel kaufen und einen Teppich an die Wand hängen, wie es damals modern war. Mein Onkel Koszja fuhr einen Kirowez-Traktor und verdiente gutes Geld – 350 Rubel im Monat.
In der Sowjetzeit gab es also eine Periode, in der Belarus einen großen wirtschaftlichen und sozialen Sprung machte. Lukaschenka beruft sich noch heute darauf, wenn er sich brüstet, wir hätten unser sowjetisches Potential nicht verloren. Dieses hat allerdings nicht Lukaschenka geschaffen, sondern Generationen von Belarussen mit ihrer fleißigen Arbeit davor.
Belarus war tatsächlich eine der hochentwickeltsten Republiken der UdSSR, was auch negative Aspekte hatte. So konnte Lukaschenka nämlich 1994, mitten in der postsowjetischen Krise, die Erinnerung an Wohlstand und Reichtum für seine Interessen nutzen. Ein weiterer Pluspunkt der Sowjetzeit war, dass die Belarussen eine fundierte Ausbildung erhielten und der soziale Aufstieg in weiten Teilen gut funktionierte. Ich selbst bin beispielsweise ein Junge aus dem Dorf, bekam ohne jedes Vitamin B einen Studienplatz an der Fakultät für Journalismus und später eine Stelle bei einer landesweiten Zeitung mit hoher Auflage. Die Redaktion hatte meine Einstellung beantragt, da ich bereits eng mit ihr zusammengearbeitet hatte und meine Artikel häufig gedruckt wurden. Einige Jahre später war ich bei der Zeitung schon zum Chef vom Dienst aufgestiegen.
Die schwach ausgeprägte nationale Identität spielte während des Zerfalls der UdSSR eine fatale Rolle
Selbst innerhalb der Machtelite gab es Menschen wie Henads Buraukin, der Staatsrundfunk und -fernsehen der BSSR leitete und dort die belarussische Sprache förderte. Natürlich in einem abgesteckten Rahmen, aber er konnte für die belarussische Sache arbeiten. Im ZK der Kommunistischen Partei von Belarus (KPB) saß der Dichter Sjarhei Sakonnikau, der die belarussischen Schriftsteller unterstützte und mit Wassil Bykau befreundet war. Die Kaderauswahl war damals in gewissem Maße vernünftiger als heute unter Lukaschenka, wo wir beobachten können, dass in seiner Umgebung allen voran die Schmeichelhaften reüssieren, zudem ganz offene Adepten der sogenannten Russki Mir.
Natürlich war die sowjetische Periode auch eine Zeit, in der während der stalinistischen Repressionen sowohl die nationale Elite als auch einfache Belarussen vernichtet wurden. Mein Urgroßvater Wazlau, der sich während der Kollektivierung bei einer Versammlung skeptisch über das Kolchossystem geäußert hatte, wurde wegen „antisowjetischer Agitation“ (analog zum heutigen „Extremismus“) verfolgt und verbrachte viele Jahre in Straflagern und in der Verbannung. Auch die schleichende Russifizierung ist ein Phänomen der Sowjetzeit. Hier kann man aber auch nicht alles auf das kommunistische System schieben, denn viele Belarussen entsagten ihrer Muttersprache ohne jeglichen Zwang, sobald sie in die Stadt gezogen waren. Niemand steckte ihnen Nadeln unter die Nägel, sie wechselten selbst zur russischen Sprache, um nicht wie Kalchosniki zu wirken.
Diese schwach ausgeprägte nationale Identität spielte während des Zerfalls der UdSSR eine fatale Rolle. Denn im Unterschied zu den Einwohnern der damaligen baltischen Sowjetrepubliken konnten die Belarussen sich nicht entschieden von Moskau losreißen. Wieder etwas, womit Lukaschenka spielen konnte, als er die Schallplatte von der sogenannten brüderlichen Integration auflegte.
Hat uns 2020 in der Frage der nationalen Identität vorangebracht? Denn natürlich haben wir zunächst diese große Begeisterung gesehen, das Meer der weiß-rot-weißen Flaggen, spürten Nationalstolz und den Wunsch, uns Belarussen zu nennen. Aber jetzt erlebt das Land furchtbare Repressionen, alles Belarussische wird verdrängt, Bücher werden verboten, Lehrbücher umgeschrieben und an russische Narrative angeglichen.
Das muss man dialektisch betrachten. Einerseits beobachten wir einen furchtbaren Rückschritt, das Regime driftet in Richtung Totalitarismus und Mittelalter. Die Bedingungen, unter denen politische Gefangene festgehalten werden, die Misshandlungen, denen sie ausgesetzt sind, erinnern an finstere Zeiten, als despotische Monarchen ihre Feinde in Gruben und Verliese sperrten, um sie lebendig verrotten zu lassen.
Aber, um auf die Ereignisse von 2020 zurückzukommen, ich möchte betonen, dass die Geschichte keinen Konjunktiv duldet. Sonst könnte man auch über Kalinouskis Aufstand sagen, er sei verfrüht gewesen, dieser Aufruhr hätte schreckliche Repressionen, die Ausrottung der nationalen Elite, die beschleunigte Russifizierung provoziert – kurzum, es sei zu früh nach der Freiheit gestrebt worden.
Aber so reden wir nicht. Denn wir verstehen, zum Ersten, dass solche historischen Ereignisse nicht planbar sind, sondern stattfinden, wenn verschiedene Faktoren zusammentreffen, man kann sie nicht mechanisch in eine passendere Zeit verschieben. Zweitens hat der Kalinouski-Aufstand ungeachtet der Tragik des Moments in historischer Hinsicht auch heute eine große Bedeutung für die belarussische Idee und die nationale Identität.
Heute kämpft das Kalinouski-Regiment in der Ukraine. Auf der anderen Seite sehen wir, wie die Lukaschisten auf der Kalinouski-Straße in Minsk schon mit den Zähnen knirschen, wir wissen, dass sie diese Schilder früher oder später abnehmen werden. Das heißt aber auch, dass sie das beschäftigt, denn sie spüren die Kraft der belarussischen nationalen Idee, personifiziert in Kalinouski. Man kann also jetzt über die Ereignisse von 2020 fantasieren, nachträglich irgendwelche scholastischen Modelle entwickeln, wie man hätte gewinnen können, aber das ist sinnlos. Denn ein Sieg war so gut wie unmöglich, die Kräfte waren ungleich verteilt. Hätte man versucht, den Palast der Unabhängigkeit zu stürmen, hätte das noch mehr Tote gebracht.
Könnte man sagen, dass gerade die Figur Lukaschenka, die plötzlich alle satt hatten, 2020 unsere Nation konsolidierte?
Die These der nationalen Konsolidierung würde ich anzweifeln. Einige Führer des demokratischen Lagers begehen leider den Fehler, vereinfachte Formeln zu benutzen wie „das Volk leidet unter dem Joch der Diktatur“. Ich verstehe, dass das in gewissem Maße eine Exportvariante ist, um westlichen Politikern zu erklären, dass das Regime und die belarussische Bevölkerung nicht ein und dasselbe sind. Aber unabhängige soziologische Befragungen belegen, dass die Nation tatsächlich gespalten ist und 2020 diese Spaltung noch verstärkt hat: Die beiden Lager – Lukaschisten und Regimegegner – hassen einander einfach. Einige Politologen sagen sogar, dass die Bevölkerung sich praktisch im kalten Bürgerkrieg befindet. Tatsächlich ist das Bild komplexer, denke ich. Es gibt einen großen Anteil relativ neutral eingestellter Menschen. Das sind Leute, die (zum Großteil) potentiell für Veränderungen sind, sich aber jetzt in ihre Schneckenhäuser zurückgezogen haben und einfach im Hier und Jetzt leben möchten, weil die Frustration sie ermüdet hat. Vor uns liegt also noch ein sehr schwerer und leidvoller Prozess – diese Fetzen der zerrissenen Nation zusammenzunähen.
War die Friedlichkeit der Proteste von 2020, die im Sommer vor vier Jahren begannen, ein Fehler? Wie unterscheiden sich die kulturhistorischen Prägungen in Belarus, Russland und in der Ukraine? Was sind die tragischsten Ereignisse in der belarussischen Geschichte? Warum konnte sich die belarussische Nation trotz aller Unkenrufe doch formieren?
In einem Gespräch mit dem Online-Medium Gazeta.by nimmt der belarussische Journalist Alexander Klaskowski den Leser mit auf eine fulminante Tour durch die wechselhafte Historie seines Landes.
Bahdana Paulouskaja: Viele Wissenschaftler, mit denen wir im Kontext unseres Projektes sprechen konnten, merkten an, dass wohl keine Nation in ihrer Entwicklung so viele Hürden überwinden musste wie die belarussische. Und dennoch gibt es die Belarussen. Wie haben wir überlebt?
Alexander Klaskowski: In gewisser Weise ist das einfach ein Wunder und ein Glücksfall, denn viele Völker sind verschwunden, ohne Nationen zu werden. Ich denke, dass den Belarussen ein bestimmter Charakterzug nützlich war, nämlich ihre Anpassungsfähigkeit. Die rauen Lebensbedingungen und viele feindliche Angriffe ließen die Fähigkeit entstehen, jedem Widerstand zum Trotz zu überleben.
Zudem würde ich die Besonderheiten der belarussischen Natur anführen: Wälder und Sümpfe. Der Wald bot Rettung, er ernährte und schützte, wenn die Fremden kamen und die Siedlungen niederbrannten. Und wenn es keinen Wald in der Nähe gab, galt das Prinzip „versteck dich in den Kartoffeln“. Doch das bedeutet nicht, dass die Belarussen Angsthasen sind. Ich bestreite dieses Stereotyp, das einige verbreiten. Wir haben viele Helden in unserer Geschichte. Bei uns gab es das Rittertum, unser Adel hatte ruhmreiche Kampftradition, und selbst in der Sowjetarmee schätzte man die Belarussen als gute Soldaten.
Wir überlebten auch, weil es in unserer Geschichte immer wieder Menschen gab, die den Belarussen halfen, sich als Nation zu verstehen. Diese Menschen wurden vernichtet, doch unser Land brachte immer neue, strahlende Persönlichkeiten hervor, Intellektuelle und Aktivisten. Dazu gehörten Kastus Kalinouski, Winzent Dunin-Marzinkewitsch, die Luzkewitsch-Brüder, Branislau Taraschkewitsch, Janka Kupala und Jakub Kolas, ebenso die Gründer der BNR und die Begründer der BNF. Auch Sjanon Pasnjak ist zu erwähnen. Heute stehen einige seiner Äußerungen in der Kritik, und viele meinen, seine politische Zeit sei längst vorbei, doch er bleibt in jedem Fall eine einzigartige Persönlichkeit.
Am Ende von Gorbatschows Perestroika war die BNF sehr aktiv. Denken wir nur an die berühmte Sitzung der Unabhängigkeit im August 1991, in der sich die kleine, aber gut organisierte und politisch erfahrene Oppositionsfraktion der BNF durchsetzte, dass die Unabhängigkeitserklärung den Status eines Verfassungsgesetzes erhielt. Etwas später wurden die weiß-rot-weiße Flagge und das Pahonja-Wappen zu Staatssymbolen.
Welche negativen Charakterzüge haben wir Belarussen? Was steht uns im Weg?
Ich begegne der Frage nach einem nationalen Charakter grundsätzlich mit einer gewissen Skepsis. Da gibt es viele Vorurteile und Stereotype. Ich habe auch schon temperamentvolle Esten und phlegmatische Ukrainer getroffen. Schon zu Sowjetzeiten und auch heute noch heißt es, die Belarussen zeichne ihre Gastfreundlichkeit aus. Aber sind die Georgier etwa nicht gastfreundlich? Auch den Tschuktschen sagt man Gastlichkeit nach. Das ist also alles durchaus fragwürdig. Oder es wird dieses negative Stereotyp kultiviert, dass die Belarussen mehr als andere untereinander streiten. Als wären Menschen aus anderen Ländern auf Social Media höflicher. Überhaupt haben einige Belarussen diese Angewohnheit, irgendwelche negativen Eigenschaften des Nationalcharakters zu finden oder sich auszudenken und dann sich darüber zu beschweren. Das lehne ich ab. Ich sehe wenig Sinn darin, sich als Nation schlechtzumachen. Wir müssen unsere Vorzüge und Stärken hervorheben, um uns so zu motivieren und Menschen, die heute in einer sehr schwierigen Situation sind, optimistisch zu stimmen – ob in Belarus oder im Ausland, im erzwungenen Exil.
Dann beschreiben Sie doch bitte unsere positiven Eigenschaften.
Als positiv betrachte ich die Besonnenheit, die vernünftige Vorsicht und die Gesetzestreue, die man uns Belarussen nachsagt. Wobei aus Werten oft auch Schwächen werden können. Besonnenheit kann zu Trägheit und Unentschlossenheit werden, daher rührt diese belarussische Redensart „Vielleicht gehört das ja so?”. Und Gesetzestreue wird von den heutigen Machthabern oft ausgenutzt, denen es, wie wir wissen, selbst „manchmal nicht nach Gesetz zumute ist“ (Lukaschenka).
Hätten die Demonstrierenden 2020 versucht, den Palast der Unabhängigkeit zu stürmen, hätte es massenhaft Tote gegeben
Oder nehmen wir dieses Bild aus dem Jahr 2020, das im Netz und in den Medien viral ging, als protestierende Belarussen ihre Schuhe auszogen, bevor sie auf eine Parkbank stiegen. Es gab viel Kritik daran, besonders von Ukrainern, die meinten, wir sollten die OMON lieber mit Molotow-Cocktails angreifen. Aus meiner Sicht ist es nicht korrekt, den Belarussen vorzuwerfen, sie hätten im Jahr 2020 nicht entschlossen genug gehandelt. Während der Maidan-Aufstände in der Ukraine herrschten völlig andere Bedingungen als während der Proteste in Belarus. Die Ukrainer hatten es nicht mit einer so brutalen Diktatur zu tun, es gab finanzielle Mittel, um die Straßenaktionen über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, denn einige Oligarchen setzten sich dafür ein, es gab starke unabhängige Medien, eine Opposition im Parlament, eine Spaltung der Eliten und vieles mehr.
Hätten die Teilnehmenden dieses spontanen, friedlichen Aufstandes in Belarus 2020 Steine genommen und die OMON mit Steinen beworfen, hätten sie das Regime auch nicht überwältigt, sondern nur noch härtere Reaktionen erlebt. Auch so haben sehr viele stark gelitten. Hätten die Demonstrierenden im August 2020 versucht, den Palast der Unabhängigkeit zu stürmen, hätte es massenhaft Tote gegeben. Dort standen Schützenpanzer mit großkalibrigen Maschinengewehren bereit. Lukaschenka sagte später selbst, dass er nicht gezögert hätte, „die Armee zu aktivieren“, also die Protestierenden zu erschießen. Diese Proteste hatten also praktisch gar keine Chance.
Wie lässt es sich erklären, dass wir uns so von unseren Nachbarn unterscheiden, mit denen wir doch eigentlich eine gemeinsame Geschichte teilen, vom Großfürstentum Litauen über die Rzeczpospolita hin zum Russischen Reich und der UdSSR?
Bei den Russen gab es die Periode des mongolisch-tatarischen Jochs, das auch in der Mentalität seine Spuren hinterlassen hat. Die belarussischen Gebiete wurden davon kaum tangiert, auch wurden sie vom Westen kaum von den Deutschen Ordensrittern heimgesucht, auch dank des Widerstands und einiger herausragender Siege. Während im Großfürstentum Moskau der Despotismus herrschte, galten bei uns die für die damalige Zeit fortschrittlichen Gesetze des Großfürstentums Litauen, unsere Städte erhielten das Magdeburger Stadtrecht. Mit anderen Worten, bei uns wurde damals schon die Achtung der Person, des Eigentums und des Rechts kultiviert. Heute macht dies den Unterschied zwischen Russen und Belarussen aus.
Die Ukrainer hingegen sind eher ein südländisches Volk. Manchmal hört man, die Ukrainer seien die Italiener Osteuropas, die Belarussen wiederum die Deutschen Osteuropas. Das ist in meinen Augen ein treffender Vergleich. Die Ukrainer sind durchaus temperamentvoller, sie haben die Traditionen der freien Kosaken und der Rebellion, und das bedingt auch Besonderheiten in ihrer Geschichte und Gegenwart – wie sie beispielsweise im Jahr 2022, als ihnen eine Niederlage innerhalb von drei Tagen prophezeit wurde, den russischen Invasoren absolut unerwartet einen Schlag ins Gesicht versetzten. Wir dagegen haben mit den Litauern recht viel gemeinsam, auch wenn uns unsere slawische Herkunft von ihnen trennt.
Gibt es ein besonders tragisches Ereignis in unserer Geschichte, das sich Ihrer Ansicht nach stärker als andere in der belarussischen Mentalität niedergeschlagen hat und dessen Nachwirkungen wir bis heute spüren?
Die belarussische Geschichte ist insgesamt tragisch. Über Jahrhunderte hinweg wurde der Genpool der Nation dezimiert, weshalb ich immer wieder sage: Es ist ein Wunder, dass die Belarussen überlebt haben, dass sie bestehen und weiterhin wunderbare, große Persönlichkeiten hervorbringen. Hier kann man auf die Kriege mit den Moskowitern eingehen, als die Hälfte der Bevölkerung umkam. Das war eine riesige Tragödie. Aber diese Ereignisse liegen sehr lange zurück, die heutigen Belarussen wissen nur aus Büchern davon.
Natürlich muss auch der Zweite Weltkrieg genannt werden. Das war ein kollektives Trauma, das bis heute spürbar ist. In meiner Kindheit und Jugend waren Gespräche über die Invasion der Hitlertruppen, über den Hunger und die Angst der Menschen vor Erschießung sehr häufige Themen unserer Eltern und Großeltern. Die Veteranen sprachen übrigens nicht so gern über den Krieg, und wenn sie doch etwas erzählten, zum Beispiel bei einem Gläschen nach der Banja, dann war da keine Romantik, kein Pathos, sondern einzig, dass es eine furchtbare, blutige Angelegenheit gewesen sei. Womit man heute in Russland und auch in Belarus hausieren geht, dieser verlogene Patriotismus mit „wir können es wiederholen“, das hat überhaupt nichts mit der wahren Erinnerung an den Krieg zu tun. Tatsächlich sind die Belarussen Pazifisten. Selbst soziologische Studien zeigen das, wenn es um die Einstellung zum Krieg in der Ukraine geht. Ich denke, das ist einer der Faktoren, der Lukaschenka und Putin davon abgehalten hat, das belarussische Militär in den Krieg hineinzuziehen.
Heute stehen das Überleben der Nation und die Unabhängigkeit von Belarus auf dem Spiel
Andererseits nutzt das jetzige Regime die belarussische Hauptsache-kein-Krieg-Einstellung auch für sich aus. Lukaschenka ist bemüht, sich als weisen und allmächtigen Friedensschützer in Belarus darzustellen, obwohl sein Regime in Wahrheit als Co-Aggressor dem Kreml in seinem ungerechten Krieg gegen die Ukraine hilft. Jedoch hält das Lukaschenka nicht davon ab, mit seinem Spitz irgendwo an die litauische Grenze zu fahren und zu erzählen, wie er das blauäugige Belarus vor den NATO-Horden und den Flüchtlingen bewahrt. Bei einem Teil der Bevölkerung hat er damit Erfolg. Auch Tschernobyl gehört zu den tragischen Ereignissen.
Und nicht zuletzt das frischeste kollektive Trauma – das Jahr 2020. Auf der einen Seite dieser Aufschwung von Nationalgefühl, Politisierung, das Moment des gesellschaftlichen Erwachsenwerdens, als sich zeigte, als wir als politische Nation mit einer starken Zivilgesellschaft auftraten. Auf der anderen Seite aber die schwere Niederlage des friedlichen Aufstandes, die bei Hunderttausenden, vielleicht sogar Millionen von Belarussen zu physischen und psychischen Traumata führte. Und heute, wo unser irres Regime den Grad der Repressionen und der Angst hochdreht, parallel dazu aber die Souveränität stückchenweise an Moskau abgibt, ist schon allein Lukaschenkas eine nationale Tragödie. Denn offensichtlich stehen das Überleben der Nation und die Unabhängigkeit von Belarus auf dem Spiel.
Was war das wichtigste Initialereignis für die Nationsbildung?
Vielleicht mutet diese Antwort für einen Menschen mit demokratischer Grundhaltung paradox an, aber ich würde sagen: die Gründung der BSSR. Natürlich strengten die Bolschewiki dieses Projekt vor allem deshalb an, weil es vorher die BNR gegeben hatte. Aber, Hand aufs Herz, die BNR hatte keinen Erfolg, sie vermochte es nicht (und konnte es unter diesen Bedingungen wohl auch nicht schaffen), ein richtiger Staat zu werden. Sie war ein vornehmlich virtuelles Gebilde, auch wenn die historische Bedeutung dieses Momentums zweifellos enorm ist.
Die Körnchen, die Ende der 1980er Jahre gesät wurden, die Samenkörner des nationalen Selbstbewusstseins und des staatsbürgerlichen Bewusstseins, sie traten 2020 ans Licht
Die BSSR war natürlich nicht unabhängig. Zwar war die Souveränität der Unionsrepubliken in der sowjetischen Verfassung festgeschrieben, es gab sogar das Recht auf Austritt aus der UdSSR, aber wer glaubte damals daran, dass Moskau so etwas zulassen würde? Zu Stalins und Breschnews Zeiten war das selbstverständlich undenkbar, aber infolge der Perestroika Gorbatschows begann die Sowjetunion zu zerfallen, und Belarus erlangte seine Unabhängigkeit. Im Gegensatz zu beispielsweise Tatarstan und Baschkirien, die nur Autonome Sowjetrepubliken waren. In diesem Sinne erfüllte dieser sowjetische Status also doch einen Zweck.
Zweitens würde ich noch die Perestroika, den Zerfall der Sowjetunion und die ersten Jahre der Unabhängigkeit gesondert herausstellen. Eben diese Phase der Wiedergeburt am Ende der 1980er und in der ersten Hälfte der 1990er war eine fantastische, einmalige Zeit. Dank der Belarussischen Volksfront (BNF), ihren engagierten Persönlichkeiten, den Anführern der nationalen Wiedergeburt, begannen Hunderttausende unserer Landsleute, sich vollkommen als Belarussen zu fühlen. Auch ich, wenn ich das so pathetisch sagen darf, bin in diesen Jahren zum bewussten Belarussen geworden. Diese politische Aktivität brach plötzlich wie ein Bach unter dem Eis hervor, es fanden Kundgebungen statt, die weiß-rot-weiße Flagge wehte über den Plätzen. Es war eine kurze, aber sehr intensive Periode.
Und im Jahr 2020 funktionierte es auf fantastische Weise erneut. Die klassische, „alte“ Opposition, wie man sie nennt, hat zwar anscheinend ihren Einfluss verloren und tat sich bei den Straßenaktionen nicht sonderlich hervor. Aber diese Körnchen, die damals gesät wurden, die Samenkörner des nationalen Selbstbewusstseins und des staatsbürgerlichen Bewusstseins, sie traten 2020 ans Licht, und wir sahen über den Protestzügen ein Meer aus weiß-rot-weißen Fahnen.
Der zweite Teil des Gesprächs mit Alexander Klaskowski erscheint am 6. August 2024 bei dekoder.
Sasha Filipenko hat sich seit den Ereignissen im Jahr 2020 in Belarus auch in der internationalen Welt zu einer der wichtigsten belarussischen Stimmen entwickelt. Der Schriftsteller, der in Sankt Petersburg studierte und lange in Russland als Drehbuchautor, Fernsehmoderator und Autor arbeitete und lebte, äußert sich regelmäßig zu den politischen Entwicklungen in seiner Heimat. Seine Literatur schreibt er auf Russisch. Nun sind zwei seiner Romane auf Belarussisch erschienen. Aus diesem Anlass hat sich Kazjaryna Kulakowa für das Online-Medium Salidarnasc/Gazeta.by mit Filipenko unterhalten – über die Sprachenfrage in Belarus, über das Leben im Exil und darüber, warum über Belarus in unseren Breiten so wenig bekannt ist.
Sasha Filipenko: Die Übersetzung meiner Bücher ins Belarussische ist natürlich ein sehr bedeutendes Ereignis für mich. Fast ein Jahr lang haben wir versucht, das möglich zu machen, es war nicht leicht. Die Leute sehen nur: Da ist ein neues Buch erschienen, aber damit es dazu kommen konnte, haben wir viel gearbeitet. Und ich bin sehr froh, dass es gelungen ist.
Salidarnasc: Worin bestanden die Schwierigkeiten?
Einige belarussische Verleger sagten, das Buch sei schon auf Russisch erschienen, es sei sehr bekannt, und alle, die es lesen wollen, hätten es wohl schon gelesen, deshalb würde es sich schwer verkaufen lassen. Es war also schwierig, einen Verlag zu finden, weshalb ich dem Gutenberg Verlag sehr dankbar bin, dass es nun endlich so weit ist.
Für mich ist die Sprache eine Frage des Werkzeugkastens
Die Übersetzung ist, wie ich finde, sehr gut geworden. Ich schreibe nicht auf Belarussisch, mein Gefühl für die Sprache ist nicht so gut. Als die Übersetzerin und die Lektorin mit der Arbeit begannen, merkte ich, dass sie das Belarussische sehr viel besser beherrschen als ich. Für mich ist das einfach eine Frage des Werkzeugkastens.
Empfehlen Sie den Belarussen, die die Bücher bereits auf Russisch gelesen haben, sie noch einmal auf Belarussisch zu lesen?
Natürlich, ich finde das sehr interessant. Man liest diese Geschichte nicht anders, aber wie mit einem anderen Blick. Für mich selbst war es sehr spannend.
Die Sprachenfrage ist unter den Belarussen gerade ein heißes Thema: Viele Belarussen gehen zum Belarussischen über, der zukünftige Status unserer Sprache wird diskutiert. Wie denken Sie darüber?
Ich sehe, dass die Mehrheit der Belarussen, die zum Belarussischen wechseln, im Ausland lebt. In Warschau und in Tbilissi. Ich weiß nicht, wie das der belarussischen Sprache im Inland helfen kann. Ich denke, es wäre gut, wenn die Belarussen in Belarus belarussisch sprechen würden. Zweitens scheint mir, dass viele Belarussen, die vorher nie belarussisch gesprochen haben, damit jetzt beginnen, weil das Russische toxisch geworden ist, die belarussische Sprache aber nicht – mit Belarussisch ist alles in Ordnung, damit ist man sozusagen ein guter Mensch und ein echter Belarusse.
Doch für mich selbst existiert die Sprachenfrage nicht. Mir ist es gleich, wer ihr seid und welche Sprache ihr sprecht. Entsprechend sind für mich Belarussen nicht besser oder schlechter, je nachdem, ob sie belarussisch oder russisch sprechen. Diese Entscheidung trifft jeder für sich.
Wir müssen zuallererst mit unseren Kindern belarussisch sprechen
Die Situation ist jetzt so, dass die belarussische Sprache mit jedem Tag weiter vernichtet wird, das ist uns klar. Wenn wir wollen, dass sie nicht zerstört wird, dann müssen wir zuallererst, das ist das Wichtigste, mit unseren Kindern belarussisch sprechen. Danach kann jede Person schon selbst entscheiden, welche Sprache sie verwenden möchte.
Sprechen Sie belarussisch mit Ihrem Sohn, oder lernt er vielleicht belarussisch?
Er lernt nirgends Belarussisch, aber er schaut sich belarussischsprachige Videos auf YouTube an. Natürlich unterhalten wir uns auf Belarussisch, und er hört auch, wie wir mit Freunden belarussisch sprechen. Ich spreche mit meinem Sohn englisch, französisch und russisch. Später, wenn er entscheidet, wo er leben möchte, wird er schon selbst wählen, welche Sprache er sprechen möchte.
Er weiß, dass er belarussische Wurzeln und auch diese Sprache hat. Aber jetzt ist es schwierig für ihn, sie zu lernen, auch Russisch lernt er nirgends, weil wir in der Schweiz leben.
Die belarussische Übersetzung Ihrer Bücher wird online auf der Verlagswebsite zugänglich sein. Das ist eine gute Neuigkeit für die Menschen in Belarus, denn sie können die Bücher ohne irgendwelche Hindernisse lesen. Halten Sie Kontakt zu Belarussen im Land und können Sie etwas über das Verhältnis der Menschen untereinander sagen?
Ich spreche mit vielen Leuten in Belarus, allein schon für die Arbeit, da ich auch als Journalist tätig bin und für die europäische Presse schreibe. Im Moment sind alle sehr still geworden. Aber das bedeutet keinesfalls, dass sie sich aufgegeben haben. Sicher, es gab eine Niederlage (im Jahr 2020, Anm. d. Red.), es ist uns nicht gelungen, unser Ziel zu erreichen.
Wir haben eine Schlacht verloren, aber der Krieg ist noch im Gange
Aber ich weiß, dass die Belarussen wieder protestieren werden, sobald sich eine Möglichkeit ergibt, in diesem Sinne ist nichts vorbei. Wir haben eine Schlacht verloren, aber der Krieg ist noch im Gange, und deshalb gehen auch täglich die Repressionen weiter. Diejenigen, die weiterhin an der Macht festhalten, spüren: Würden die Repressionen aufhören, wäre den Belarussen klar, dass eine Art Tauwetter beginnt, und dann könnten sie wieder auf die Straßen gehen.
Die größte Auszeichnung für mich war übrigens (darüber habe ich kürzlich in Berlin berichtet, wo ich zum ersten Mal Romanauszüge auf Belarussisch vor Publikum las), dass Menschen, die 2020 in Haft kamen, dort mein Buch Der ehemalige Sohn gelesen und es von Zelle zu Zelle weitergereicht haben. Ich weiß, dass dieses Buch den Menschen etwas bedeutete, dass es für sie wie eine Therapie hinter Gittern war.
In der französischen Zeitschrift Kometa haben Sie ein Art Reiseführer für das heutige Belarus geschrieben. Was überrascht Ausländer in Bezug auf Belarus am meisten, und was verwundert Sie in diesem Kontext wiederum?
Mich wundert, dass niemand irgendetwas über Belarus weiß. Aber mir scheint, daran tragen wir auch selbst Schuld. Es fällt sehr schwer zu beschreiben, was da gerade vor sich geht. Und den Menschen in Europa fällt es ebenso schwer, das zu glauben. In der Schweiz habe ich von Leuten gehört, die drei Tage bei uns waren: in Belarus gäbe es gute Restaurants, saubere Straßen und man könne nicht sagen, dass Lukaschenka ein Diktator sei. Die Menschen begreifen also nicht wirklich, was im Land passiert.
Vor einer Woche, bei einem Auftritt in Basel, begann eine Schweizerin plötzlich zu erzählen, dass sie sich für das belarussische Rentensystem interessiere und es für viel besser als das der Schweiz halte. Bei uns würde es den Rentnern besser gehen, als denen in der Schweiz, sie hätten zudem die Möglichkeit, ins Sanatorium zu fahren. Ich hörte mir das an und überlegte, ob diese Frau wohl einen Monat lang so leben könnte, wie ein belarussischer Rentner.
Eine weitere dringliche Frage ist die nach den politischen Gefangenen. Es gibt keine einheitliche Lösung, wie man die Menschen aus der Haft befreien könnte. Sie sind in dieser Frage nicht mehr nur Beobachter, denn vor Kurzem wurde Ihr Vater verhaftet. Was denken Sie über die Frage der politischen Häftlinge?
Ich sehe, dass Leute jetzt sagen, man müsse Zugeständnisse machen, die Sanktionen beenden, um die politischen Gefangenen freizubekommen. Als würden die Mächtigen nach der Freilassung nicht einfach andere festnehmen. Ich denke, dass noch am selben Tag neue Leute hinter Gitter kämen, denn das Regime hätte die Bestätigung: ja, es funktioniert.
Die Menschen müssen freikommen, ohne dass es Bedingungen gibt
Meine Eltern sind aktuell Geiseln in Minsk. Aber dennoch weiß ich, dass es nur eine einzige Option gibt: Die Menschen müssen freikommen, ohne dass es Bedingungen gibt. Den Machthabern muss klar sein, dass es keinerlei Verhandlungen geben wird: Die Leute müssen einfach nur freigelassen werden. Jemand hat gesagt, dass selbst im Krieg beide Seiten Gefangene austauschen. Aber wir haben keine Kriegsgefangenen hier, in Warschau gibt es keinen Asarjonak oder jemanden von deren Seite. Und die Abänderung der Sanktionen im Austausch gegen Gefangene – das ist auch keine Option.
Wir können uns vorstellen, dass Kalesnikawa und Babaryka freigelassen werden, und jeder Belarusse wünscht sich, dass das geschieht. Aber es gibt dabei einen Preis, den es zu zahlen gilt, wenn am nächsten Tag ein anderer Mensch dafür verhaftet wird. Wie kann man das nicht berücksichtigen? Und warum heißt es, man habe kein Herz und kein Mitgefühl, wenn man die Idee der Zugeständnisse nicht mitträgt? Im Gegenteil, man hat sehr wohl Herz und Mitgefühl, nur muss man eben Realist sein, wenn man gegen eine Diktatur kämpft.
Sie haben viele Male gesagt, dass vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine das belarussische Thema in Vergessenheit gerät. Ändert sich das in letzter Zeit?
Ja, jetzt gerät auch das Thema Ukraine in Vergessenheit. Es gab die Ereignisse in Israel und andere. Ich glaube, dass die Ukrainer sich jetzt allmählich so fühlen, wie wir uns gefühlt haben. Ich arbeite mit Journalisten zusammen, die über die Vorwahlkampagne in den USA berichten, und bei all den Kandidaten und den Kommunalwahlen kommt die Ukraine auf dem zehnten oder elften Platz. Natürlich werden die Nachbarländer die Ukraine weiter stark unterstützen. Aber für die Menschen, die in Portugal, Spanien oder Italien leben … Mein Sohn kommt aus seiner Schweizer Schule und erzählt, dass die Leute in der Schweiz nicht wissen, dass in der Ukraine Krieg ist.
Wir begeistern uns für Konflikte wie für Netflix-Serien
Mir scheint, wir begeistern uns für Konflikte wie für Netflix-Serien: Komm, lass uns die zweite Staffel schauen. Aber dann ist es nicht mehr spannend, und los, wir schauen einfach eine andere Serie. Was wir also tun können, ist, weiterhin darüber zu berichten, dass sich nichts geändert hat.
Sie erzählen viel über Ihre Arbeit als Journalist. Aber schreiben Sie gerade auch Bücher?
Ja, ich habe begonnen, an einem neuen Buch zu arbeiten.
Vor etwas mehr als einem Jahr sagten Sie, dass Sie keine Bücher schreiben können – was hat sich geändert? Und worum geht es in dem neuen Buch, wenn man fragen darf?
Das ist noch geheim. Einige Zeit lang war ich erschöpft und konnte nicht schreiben. Ich konnte mir überhaupt nicht vorstellen, ein neues Buch zu beginnen. Es ist eine schwierige Frage, ob es gerade überhaupt einen Sinn hat, Bücher zu schreiben, denn du begreifst, dass Bücher überhaupt nichts bewirken. Aber andererseits beeinflussen sie dich selbst und viele Leser, oder sie werden zu Theaterstücken. Wenn ich mir also anschaue, was gerade auf unserer Welt passiert, dann wird mir klar, dass nur darin Sinn steckt – Kultur, Literatur, Theater.
In Berlin gab es eine Inszenierung auf der Grundlage von Kremulator. Das hat sehr stark auf mich gewirkt, nicht in dem Sinne, dass ich stolz bin, weil mein Buch inszeniert wurde, sondern weil der Regisseur Maxim Dsidsenka und alle Mitwirkenden aus eigener Kraft, ohne Unterstützung eines Theaters oder so, ein großartiges Stück auf die Beine gestellt haben.
Kunst zu schaffen ist das, was wir tun können, um Menschen zu bleiben
Für mich ist es sehr wichtig und wesentlich, dass Menschen sich der Kunst widmen – trotz allem. Dann beginne ich auch zu denken, dass ich schreiben muss, und schreibe. Deshalb finde ich, dass es gerade jetzt sehr wichtig ist, Kunst zu schaffen – es ist das, was wir tun können, um Menschen zu bleiben.
In Ihrem Roman Rückkehr nach Ostrog haben Sie den großangelegten Krieg Russlands gegen die Ukraine vorausgesagt. Was denken Sie heute über die Zukunft: Stehen wir an der Schwelle zu einer großen Katastrophe oder kommen doch positive Veränderungen auf uns zu?
Darf ich die Frage nicht beantworten? Alles, was ich sage, wird nachher wahr. Noch vor Ostrog habe ich 2015/16 in einem Interview gesagt, dass ein großer Krieg kommen wird. Was ich jetzt sehe und fühle … Ich habe keine guten Prognosen. Daher lassen Sie mich bitte diese Frage nicht beantworten.
„Die Strafverfolgungsbehörden schweigen bis heute und tun so, als wäre es unmöglich, die genauen Umstände von Romans Tod aufzuklären oder die Täter zu finden.” Das sagt Olga Kutscherenko im Interview mit dem belarussischen Online-Medium Salidarnasc/Gazeta.by, das wir in deutscher Übersetzung veröffentlichen.
Kutscherenko ist die Cousine von Roman Bondarenko, der am 11. November 2020 von einer Gruppe maskierter Männer in einem Minsker Hinterhof, dem sogenannten Platz des Wandels, zusammengeschlagen wurde und am folgenden Tag seinen Verletzungen erlag. Bondarenko wurde 31 Jahre alt und für die belarussische Protestbewegung des Jahres 2020 zum Symbol des unbändigen Freiheitswillens.
Der Totschlag ist bis heute nicht aufgeklärt. Im Februar 2021 wurde zwar ein Strafverfahren eingeleitet, aber im September desselben Jahres wieder eingestellt, weil man – die Behörden – keine Tatverdächtigen finden könne. Allerdings hatten belarussische Medien erdrückende Hinweise dafür zusammengetragen, dass der Chef des belarussischen Eishockey-Verbandes Dimitri Baskow am Tatort gewesen sein soll, als Bondarenko attackiert wurde. Außerdem der frühere Kickboxer Dmitri Schakuta. Beide unterliegen wegen mutmaßlicher Verwicklung in den Überfall verschiedener internationaler Sanktionen. Nach Bondarenkos Tod war die tut.by-Journalistin Katerina Borissewitsch festgenommen und in einem Strafverfahren zu sechs Monaten Haft verurteilt worden. Die Behörden hatten verbreiten lassen, dass Bondarenko betrunken gewesen sei. Borisewitsch interviewte den behandelnden Arzt, der die Unterstellung entkräftete.
Zu Bondarenkos Beerdigung in Minsk kamen Tausende, um ihre Anteilnahme und Trauer zu demonstrieren. In einem sehr persönlichen Interview mit Salidarnasc/Gazeta.by spricht seine Cousine Olga Kutscherenko, die mittlerweile in Polen lebt, über viele offene Fragen, über Erinnerungen an ihren Cousin, über seine Mutter, die Lage in der Heimat Belarus und den Krieg in der Ukraine.
Salidarnasc: Sie haben einmal gesagt, Roman Bondarenkos Sachen seien seiner Mutter Jelena Sergejewna auch nach einem Jahr noch nicht ausgehändigt worden.
Olga Kutscherenko: Jedenfalls nicht alle. Soweit ich weiß, nur der Ausweis, seine Uhr, fünf Rubel und ein Ladegerät, das ihm gar nicht gehörte – er hatte ein brandneues iPhone, aber da war einfach nur ein altes Kabel ohne Ladeblock. Seine Sachen wurden im Krankenhaus gestohlen, genau wie die Auflistung der persönlichen Gegenstände. Auch Romans Kleidung und seine Wohnungsschlüssel sind nicht aufgetaucht.
Wird Ihre Familie und seine Mutter von jemandem bedroht?
Nein, aber es gibt keine Garantie dafür, dass das so bleibt. Jeder kann sehen, was jetzt im Land passiert. Damals, direkt nach Romas Tod, als man uns seinen Leichnam lange nicht aushändigen wollte, kamen sie zu meiner Mutter, Romas Tante, auf die Arbeit und sagten zu ihr: Sie verstehen doch, wenn die Beerdigung an einem Wochentag stattfindet, ist das eine Sache, aber am Wochenende – das wäre was anderes. Dabei waren das Leute vom städtischen Gesundheitsamt, die weder mit Roma noch mit uns irgendetwas zu tun hatten.
Haben Sie damit gerechnet, dass so viele Menschen Anteil an Romans Tod nehmen würden, dass es geradezu eine Welle auslöst?
Nein, das haben wir nicht erwartet. Ich weiß noch, wie ich an dem Tag, an dem er starb, spät abends durch die Stadt fuhr und überall, entlang der Straße, an den Haltestellen, vor den Häusern, in allen Fenstern Kerzen brannten. Ich habe anfangs gar nicht verstanden, dass die Menschen auf diese Weise mit uns zusammen trauern. Erst danach habe ich auf Telegram von den Aktionen erfahren.
Den stärksten Eindruck haben bei mir die Ereignisse vom 15. November hinterlassen, als die Menschen Blumen in unserem Hof niederlegten und dafür brutal zusammengeschlagen wurden. Aber sie kamen trotzdem, auch später zur Beerdigung – obwohl man sie in Angst versetzt hatte. Das hat mich sehr stolz auf die Belarussen gemacht, auf ihren Mut.
Wie geht es Jelena Sergejewna, Romans Mutter?
Sie bekommt Unterstützung von sehr vielen wundervollen Belarussen. Natürlich auch von ihrer Familie. Wir versuchen, ihr zu helfen. Sie ist sehr tapfer, sucht weiterhin nach Interesse am Leben und lässt den Kopf nicht hängen.
Tante Lena ist oft auf dem Friedhof und erzählt, dass viele Menschen an Romans Grab kommen. Sie bringen Blumen und kleine Geschenke, zum Zeichen, dass sie an ihn denken. So sehr die Staatsmacht auch versucht, alle einzuschüchtern, sie kann nicht verhindern, dass die Menschen nachdenken und verstehen, was passiert.
Für unsere Familie ist es wichtig, dass Romas Name nicht in den Schmutz gezogen wird, dass er nicht als „Säufer und Unruhestifter“ verunglimpft wird. Uns ist wichtig, dass er als der Mensch in Erinnerung bleibt, der er wirklich war. Und natürlich wollen wir, dass die Täter bestraft werden.
Es ist schrecklich, was Russland da tut, und auch, dass die offizielle Führung in Belarus das unterstützt
Warum haben Sie Belarus verlassen?
Nicht, weil mir jemand gedroht hätte. Mein Mann lebt und arbeitet seit anderthalb Jahren in Polen. Meine Tochter und ich besuchten ihn gerade, als der Krieg ausbrach, und wir beschlossen eine Weile zu bleiben.
Hier konnte ich endlich wieder etwas an meine Arbeit denken. Ich bin Designerin, aber nach 2020 war ich in einer Zwangspause: Erst die Proteste, dann Romas Tod. Das hat mich alles aus der Bahn geworfen.
Und noch bevor wir richtig zu uns kommen konnten, begann dieser Krieg. So langsam sehe ich mir den Markt genauer an, sehe, dass ich hier eine Perspektive habe.
Was empfinden Sie angesichts der Ereignisse in der Ukraine?
Wie alle vernünftig denkenden Menschen machen wir uns Sorgen. Es ist schrecklich, was Russland da tut, und auch, dass die offizielle Führung in Belarus das unterstützt. Ich weiß nicht, ob sie begreifen, dass das auf jeden Fall Konsequenzen haben wird. Ob die belarussischen Offiziere und Soldaten das verstehen, von deren möglicher Beteiligung am Krieg ständig die Rede ist.
Natürlich wird die Ukraine siegen, daran gibt es überhaupt keinen Zweifel. Aber der Schock saß sehr tief. Ich habe Freunde in der Ukraine, Freunde in Belarus, die wegen der Ereignisse bei uns in die Ukraine geflohen waren und nun wieder fliehen mussten, als der Krieg begann. In den ersten Tagen hat eine Freundin bei uns gewohnt, die sich aus Irpen gerettet hat. Das ist alles so schrecklich.
Auch dass die Menschen wegen ihrer Nationalität diskriminiert werden, bereitet mir Sorgen, die Stimmungen hier in Europa. Als die Belarussen in den ersten Tagen ihre Autos versteckt haben, damit man sie nicht beschädigt. Als russischsprachige Kinder in der Schule beleidigt wurden.
Nicht alle Ukrainer wissen, dass die Belarussen, die derzeit in Europa sind, die Ukraine von ganzem Herzen unterstützen. Ich wünsche mir sehr, dass sie das verstehen.
Doch ich treffe auch hier viele Menschen, die nicht nur über die Ereignisse in der Ukraine, sondern auch in Belarus Bescheid wissen. Erst gestern hatte ich ein erstaunliches Gespräch mit einem Taxifahrer, einem Usbeken. Als er erfuhr, dass ich aus Belarus komme, erzählte er mir vom Usurpator Lukaschenko, den Repressionen in Belarus und dass die Belarussen nicht in der Ukraine kämpfen wollen.
Verfolgen Sie die Ereignisse in Belarus?
Sicher. Ich betrachte das, was gerade passiert, als niederträchtige Rache einer kleinen Gruppe von Menschen am ganzen Volk. Ich glaube, das kommt daher, dass sie sich in eine vollkommen ausweglose Situation gebracht haben.
Diese Gesetze, die sie erlassen, die nicht enden wollenden Repressionen – das zermürbt natürlich einerseits die Menschen, aber gleichzeitig erschwert das auch die Position der Staatsmacht. Sie reiten sich immer tiefer rein.
Wie bewerten Sie heute die Ereignisse von 2020? Manche werfen uns vor, dass wir es nicht zu Ende gebracht hätten.
Ich glaube, jede Nation hat ihren Weg, ihre Mentalität. Für die Belarussen steht das Leben der Menschen an erster Stelle. Ja, wir leiden immer noch, wir sind immer noch Repressionen ausgesetzt, aber dafür haben wir nicht so viele Todesopfer davongetragen.
Ich denke, wenn wir zu den Waffen gegriffen hätten, hätte es viel mehr Tote gegeben. Womöglich wäre auch ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Aber auf so etwas waren die Belarussen nicht aus, wir wollten zeigen, dass wir mit dem Wahlergebnis nicht einverstanden sind und dass wir die Mehrheit stellen
Ich glaube, es war richtig, dass wir nicht zu den Waffen gegriffen haben. Und es gibt auch generell keine Gebrauchsanweisung, wie man sich in so einer Situation zu verhalten hat.
Niemand außer uns selbst kann über die Zukunft von Belarus entscheiden
Jetzt, nach fast zwei Jahren, glauben Sie, dass wir uns von der lichten Zukunft, von der wir alle träumen, entfernen oder uns ihr – im Gegenteil – nähern?
Ich glaube, wir nähern ihr uns. Nur auf Umwegen. Im Moment sind die äußeren Umstände sehr bestimmend, also die Ereignisse in der Ukraine.
Ich weiß nicht, ob das Regime in Russland schneller fällt als das in Belarus, wie lange es durchhalten und dem belarussischen Regime dazu verhelfen wird, an der Macht zu bleiben. Aber es ist vollkommen offensichtlich, dass sie alle untergehen werden und wir uns in entgegengesetzter Richtung nach oben bewegen.
Anders kann es überhaupt nicht sein. Ich bin generell Optimistin und habe nie auch nur eine Minute lang daran gezweifelt, dass wir es schaffen werden. Ich glaube fest an das belarussische Volk und sein Potential.
Hängt die Zukunft von Belarus von den Ereignissen in der Ukraine ab?
Wir sind ja die unmittelbaren Nachbarn. Und entsprechend sind wir voneinander abhängig. Natürlich hängt vieles von dem Sieg der Ukraine ab, aber nicht alles. Ich glaube, niemand außer uns selbst kann über die Zukunft von Belarus entscheiden. Weder Europa noch die USA – niemand wird uns den Sieg auf dem Silbertablett präsentieren.
Aber ich glaube, dass uns das Beispiel der Ukraine sehr anspornt, und es ist durchaus denkbar, dass die Belarussen – falls sich die Dinge entsprechend entwickeln und sie zur Waffe greifen müssen – dass sie das in erster Linie tun würden, um sich und ihre Kinder zu verteidigen