Die ukrainische Militärpilotin Nadija Sawtschenko ist frei – im Austausch mit den russischen Gefangenen Jerofejew und Alexandrow. Die russische Presse diskutiert die Folgen: „verlegenes Schweigen“ genauso wie zarte Hoffnungen auf Frieden.
Der Chefredaktion eines der wichtigsten Investigativ-Medien wird gekündigt: Hätte man es ahnen können? Was macht das mit Journalismus und Journalisten in Russland? Ein Debatten-Einblick mit übersetzten Medienzitaten.
Was eigentlich soll da gefeiert werden? Und wie soll es gefeiert werden? Ein Einblick in die russischen Mediendebatten, mit übersetzten Originalzitaten.
In heiligen Hainen werden die Götter verehrt, deren höchster der Große Weiße Gott ist: Osh Kugu Yumo. Fotograf Oleg Ponomarev zu Besuch bei den Mari in den Gebieten der mittleren Wolga.
Wurde Tschernobyl vom Westen instrumentalisiert? Versagt die Ukraine bei der Bewältigung der Folgen? Und welche Rolle spielt Russland? Eine Debattenschau mit übersetzten Originalzitaten.
Chefermittler Bastrykin löst mit einem provokanten Text hitzige Medien-Debatten aus. Die Kommentatoren in der russischen Presse fragen sich: Ist China das neue Vorbild in Sachen Internetzensur? Wie programmatisch sind Bastrykins Aussagen, wie verfassungskonform? Ein Überblick mit übersetzten Original-Zitaten.
Russland feiert den Tag der Raumfahrt. Während die Enthüllungen der Panama Papers weiter für Diskussionen sorgen, werden Alexej Nawalny in einem Film umstürzlerische Machenschaften vorgeworfen. Außerdem: weitere Auseinandersetzungen um Yukos und Putin antwortet auf Bürgerfragen.
Die Themen dieser Woche: Mehrere Namen von Putins Mitstreitern und Mitarbeitern in den Panama Papers, ein eben erst verabschiedeter Anti-Korruptionsplan und die neu gegründete russische Nationalgarde.