Lukaschenka hat Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren lassen. Zudem sollen Anfang 2025 sogenannte Präsidentschaftswahlen stattfinden. Ein Interview mit der Politologin Victoria Leukavets zu aktuellen Entwicklungen in Belarus.
Bei dem großen Gefangenenaustausch am Donnerstag kamen auch bekannte Gesichter der russischen Opposition frei. Derweil fehlt von den Anführerinnen des Aufstands gegen das Lukaschenko-Regime weiter jede Spur. Wie konnte Belarus einfach übergangen werden? Zwei Stimmen aus dem Exil.
Uladsimir Njakljajeu gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen belarussischen Literaten. In seinem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft beschäftigt sich Njakljajeu, der 2010 bei den Präsidentschaftswahlen kandidierte, mit der Frage, ob der Einsatz der Belarussen für die Unabhängigkeit nicht hätte viel früher kommen müssen.
Die belarussische Demokratiebewegung befinde sich in einem Dilemma, schreibt der Politanalyst Artyom Shraibman. Einerseits sei sie klar demokratischen Freiheiten verpflichtet und habe den Anspruch, alle Belarussen zu vertreten. Andererseits erreiche sie viele Belarussen im Land selbst mit ihren Forderungen nicht.
Seit zwei Jahren reist der Fotograf Ludwig Nikulski immer wieder an die Grenzen der Ukraine. Mit seiner Kamera beobachtet er, wie der Krieg das Grenzland verändert, das diesen Krieg vom Rest Europas trennt.
Die ukrainische Nationalmannschaft bei der EM: Der Fußball in der Ukraine erlebt trotz des Krieges einen kleinen Aufschwung, auch dank zweier alter Bekannter. Eine Analyse von Yuriy Konkevych.