Das Bild aus der Überwachungskamera des belarussischen Grenzübergangs Kamienny Loh an der Straße nach Vilnius verbreite sich wie ein Lauffeuer in den belarussischen Medien und Social Media-Kanälen. Darauf sah man einen Mann in schwarzer Kleidung, …
Uladzimir (Uladz) Liankievič, 1987 in Minsk geboren, ist nicht nur Lyriker und Übersetzer von Gedichten und Prosa aus dem Polnischen, Französischen oder Englischen, er gehört auch zu den bekanntesten zeitgenössischen Songschreibern und Musikern in Belarus. …
Seit dem Jahr 2020 ist nichts mehr, wie es war in Belarus. Das Regime von Alexander Lukaschenko reagierte auf die historischen Massenproteste mit einer Brutalität, die selbst für belarussische Verhältnisse eine neue Dimension erreichte. Rund …
Seit dem Jahr 2020 ist nichts mehr, wie es war in Belarus. Das Regime von Alexander Lukaschenko reagierte auf die historischen Massenproteste mit einer Brutalität, die selbst für belarussische Verhältnisse eine neue Dimension erreichte. Rund …
Lesia Pcholka gründete 2017 die Initiative VEHA – „als eine Reaktion auf die Unzugänglichkeit der belarussischen Archive und die einseitige Darstellung unserer Geschichte”. Denn die sei vor allem über die Tragödie des Großen Vaterländischen Krieges …
Fotografische Perspektiven auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Marysia Myanovska Links: Oxana „Xena“ Rubaniak am Steuer ihres Wagens. Die 21-Jährige ist Kommandeurin einer Drohnen-Einheit. Rechts: ein Beobachtungsposten der Ukrainischen Streitkräfte in einem Wald bei Charkiw …
Kaum zu glauben, aber wahr: dekoder ist 10 Jahre alt! Zehn Jahre voller journalistischer Recherchen, Analysen, Debatten, Reportagen und wissenschaftlich fundierter Hintergründe aus und über Russland, Belarus und die Ukraine. Ein Jahrzehnt, in dem wir …