Quelle

Carnegie

Carnegie.ru war die Online-Plattform des Moskauer Carnegie-Zentrums. Dieses war seinerseits Teil eines weltweiten Netzwerks von Think Tanks der Carnegie-Stiftung mit Sitz in Washington. Die Zweigstelle in Moskau wurde 1994 eröffnet. Nach eigenen Angaben sollte das Zentrum zur überparteilichen Diskussion wichtiger politischer und wirtschaftlicher Themen anregen und die Kooperation zwischen Russland und den USA fördern. Der Fokus lag dabei auf internationaler Politik. Seit 2008 wurde das Zentrum von dem Wissenschaftler und ehemaligen Militär-Offizier Dimitri Trenin geleitet.

Carnegie.ru veröffentlichte analytische Artikel sowohl von Mitgliedern des Carnegie-Netzwerkes als auch von externen Wissenschaftlern und Journalisten, die die politische und wirtschaftliche Situation in Russland aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Zu Wort kamen Experten, die sehr unterschiedliche Ansichten auf die Innen- wie Außenpolitik Russlands vertreten, zum Beispiel der Journalist und ehemalige Diplomat des russischen Außenministeriums Alexander Baunow (der seit 2015 auch Chefredakteur des Mediums ist), der Carnegie-Analyst und Kremlkritiker Andrej W. Kolesnikow oder der politische Publizist Fjodor Lukjanow, der außenpolitisch eine eher kremlnahe Position einnimmt.

Am 8. April 2022 stellte das Moskauer Carnegie-Zentrum seinen Betrieb ein, die Seite Carnegie.ru fungiert seitdem nur noch als Archiv. Dem vorausgegangen war eine entsprechende Verfügung des russischen Justizministeriums im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und damit einhergehenden Schließungen unabhängiger Medien in Russland. Beiträge von ehemaligen Carnegie.ru-Autoren erscheinen seitdem auf der russischsprachigen Website des Carnegie-Think Tanks.

Eckdaten:

Gegründet: 1994; eingestellt 2022
Chefredakteur: Alexander Baunow
URL: https://carnegie.ru


  • Die Honigdachs-Doktrin

    Russische Trolle! Russische Hacker! Ja, die gibt es. Der Hysterie darum kann Michail Korostikow allerdings nichts abgewinnen. Er findet, Russlands Außenpolitik hätte den Namen Honigdachs-Doktrin verdient. Das Tier zeichnet sich vor allem durch eine für seine Größe unglaubliche Kraft, Zähigkeit und Rachsucht aus.

    In Politik by

  • Was hat Myanmar mit dem Nordkaukasus zu tun?

    In Grosny und in Moskau folgten Tausende dem Aufruf von Tschetschenien-Chef Kadyrow und demonstrierten gegen die Verfolgung von Muslimen in Myanmar. Was hat die Situation in dem südostasiatischen Land mit dem russischen Nordkaukasus zu tun? Was will Kadyrow erreichen? Und welche innenpolitische Lehre sollte Moskau aus den Protesten ziehen? Eine Analyse des Nordkaukasus-Experten Sergei Markedonov.

    In Politik by

  • In Trauer gespalten

    Am 25. Februar 2019 beginnt der Prozess um den Terroranschlag in der Petersburger Metro im April 2017. dekoder bringt aus diesem Anlass einen Archivtext: Der Terroranschlag einte die russische Gesellschaft nicht, sagt Andrey Pertsev. Es zeige sich vielmehr, wie zerrissen sie ist.

    In Gesellschaft by