Maly Trostenez bei Minsk war die größte NS-Vernichtungsstätte auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Der Fotograf Maxim Sarychau widmet diesem Ort des Schreckens ein Fotoprojekt. Wir zeigen eine Auswahl an Bildern.
Fast fünf Jahre nach den historischen Protesten tut das Regime in Belarus alles dafür, dass die sogenannten Präsidentschaftswahlen am 26. Januar ohne jeden Widerstand über die Bühne gehen. Alexander Klaskowski analysiert.
Ein ukrainischer Veteran hat russische Gefangenschaft, Folter, eine Freundschaft mit einem russischen Major und die Flucht nach Europa hinter sich. Jetzt schimpft er auf alle – und will trotzdem zurück. Witali Manshos’ Odyssee durch den Krieg – Teil 2: Aus dem Folterkeller durch die russische Besatzung bis zur Flucht nach Deutschland.
Ein ukrainischer Veteran hat russische Gefangenschaft, Folter, eine Freundschaft mit einem russischen Major und die Flucht nach Europa hinter sich. Jetzt schimpft er auf alle – und will trotzdem zurück. Witali Manshos’ Odyssee durch den Krieg – Teil 1: Mit sowjetisch geprägtem Lebenslauf über missglückten Widerstand hinein in den russischen Folterkeller.
Mit Unrecht gegen Juristen: Anwälte werden im Lukaschenko-Regime gezielt verfolgt – über 140 wurde bereits die Zulassung entzogen. Die Journalistin Jana Machowa zeigt die Auswirkungen dieser Repressionen.
Die kreative Musikszene Russlands hat ihrem Land den Rücken gekehrt. Geblieben ist vor allem patriotischer Kitsch: eine Musik- und Kulturkritik von Prodolshenije Sledujet.
In belarussischen Arbeitslagern und Gefängnissen werden Frauen gezielt erniedrigt, indem man ihnen Menstruationsprodukte vorenthält. Das Online-Portal Meduza hat die verstörenden Berichte von weiblichen politischen Gefangenen über ihre Haft protokolliert.
„Wer seid ihr?“ – Diese Frage stand im Raum, als die Belarussen 2020 für kurze Zeit in der Weltöffentlichkeit standen. Für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft fragt sich die Schriftstellerin Anka Upala, was aus den Antworten auf diese Frage geworden ist.
Die belarussischen Machthaber haben den unabhängigen Journalismus außer Landes getrieben und kriminalisiert. Eine Studie fragt, mit welchen Problemen Medien und Journalisten im Exil zu kämpfen haben und wie sie überleben werden.