Bei dem großen Gefangenenaustausch am Donnerstag kamen auch bekannte Gesichter der russischen Opposition frei. Derweil fehlt von den Anführerinnen des Aufstands gegen das Lukaschenko-Regime weiter jede Spur. Wie konnte Belarus einfach übergangen werden? Zwei Stimmen aus dem Exil.
Eine orthodoxe Anti-Kriegs-Aktivistin aus Moskau erzählt über ihren Protest, über die Suche nach Gleichgesinnten in ihrer Kirchengemeinde, über Festnahmen – und über den Umgang mit ihrer Putin-treuen Mutter.
Uladsimir Njakljajeu gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen belarussischen Literaten. In seinem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft beschäftigt sich Njakljajeu, der 2010 bei den Präsidentschaftswahlen kandidierte, mit der Frage, ob der Einsatz der Belarussen für die Unabhängigkeit nicht hätte viel früher kommen müssen.
Juri Schewtschuk ist eine Ikone der russischen Rockmusik. Denis Bojarinow porträtiert den prominenten Kriegsgegner, der seine Heimat über alles liebt und an ihr leidet.
Vor vier Jahren, im August 2020, begann der größte Aufstand in der Geschichte von Belarus. In einem zweiteiligen Gespräch lässt der Journalist Alexander Klaskowski die Bedeutung der Proteste anhand von maßgeblichen Entwicklungen und Ereignissen in der belarussischen Geschichte Revue passieren.
Swetlana Petriitschuk hat sich in einem Theaterstück mit der Frage auseinandergesetzt, warum junge Frauen sich IS-Kämpfern anschließen. Ein Moskauer Gericht sah darin „Rechtfertigung von Terrorismus“ und verurteilte sie zu sechs Jahren Lager. Wir dokumentieren ihr Schlusswort.
Drei Monate lang begleitete ein russischer Offizier Leichen russischer Soldaten in ihre Heimatorte zurück – bis in die östlichsten Regionen Russlands. Was er bei seiner Arbeit erlebt hat, erzählt er dem Onlinemedium Mediazona.
Für Kreative und Künstler waren die ersten Jahre der Unabhängigkeit Anfang der 1990er in Belarus eine Zeit der Euphorie. Für andere waren sie eine Zeit der Katastrophe. Die belarussische Rocklegende Lavon Volski über eine Zeitenwende, die den Autoritarismus an die Macht brachte.
Ein patriotischer Dichter preist Russlands Krieg und den Anführer im Kreml. Seine Werke begeistern Abgeordnete wie Jurys gleichermaßen. Doch in Wahrheit handelt es sich um übersetzte Ergüsse deutscher NS-Dichter auf Adolf Hitler und Nazideutschland. Einer der Aktivisten hinter dem Prank erklärt die Motive der Aktion.
Russische Soziologen haben einen Monat in der Provinz verbracht, am Alltag teilgenommen, Gespräche geführt und beobachtet. Sie fanden weder patriotische Begeisterung noch Ablehnung des Krieges. Wenn überhaupt darüber gesprochen wurde, dann im Zusammenhang mit Geld und Familie.