Auf dem Balkon leben Hühner, Geld fällt vom Himmel, genauso rätselhaft verschwindet es wieder, und eine Familie von Wissenschaftlern wird zu Händlern: Olga Beschlej über ihre russische Kindheit und das Bisnes in den 1990ern.
Moskau beschuldigt Kiew des Terrors auf der Krim. Kiew weist alle Anschuldigungen zurück. Während sich die Lage weiter zuspitzt, diskutieren russische Medien: Wer sät hier tatsächlich Unfrieden? Kann man schon von Krieg sprechen? Und helfen jetzt noch Gespräche?
Sie sind Helden der russischen Rockgeschichte: Zoi, Aquarium, DDT … In Russland kennt sie jedes Kind, im Westen kaum einer. Ein Interview mit dem Musikkritiker Juri Saprykin über die musikalischen Wegbegleiter des gesellschaftlichen Wandels.
An einem einzigen Tag hat Putin gleich mehrere Führungsposten umbesetzt. Weder eine Anti-Korruptionskampagne noch eine Säuberung im Sowjet-Stil, meint die Politologin Ekaterina Schulmann. Und erklärt die Kriege der Machtelite neu.
Zweifelhaftes Zweckbündnis oder Partnerschaft mit Zukunft? Unabhängige wie staatliche russische Medien bewerten das Treffen zwischen Putin und Erdogan eher mit verhaltener Begeisterung.
Warum diskreditiert zur Schau gestellter Reichtum führende Politiker wie den Vize-Premier Schuwalow nicht? Sergej Medwedew meint: In den Augen vieler legitimiert der Luxus sogar erst die Macht.
Wohl kaum, meint Politologe Wladimir Frolow auf dem unabhängigen Portal slon.ru. Auch wenn der Kreml sicher nichts dagegen hätte, den US-Wahlkampf zu beeinflussen. Mit Trump an seiner Seite punktet Putin vor allem innenpolitisch.
Wie viel Sowjetunion steckt im Russland von heute? Boris Grosowski über Traditionen, die oft keine sind. Sondern, so sagt er, einfach schlechte Nachmache mit leider großen Erfolgschancen.
Bei unserer Gnosen-Umfrage, liebe Leser, konntet Ihr zwischen drei Themen auswählen: Ella Pamfilowa, Sowjetmensch und Russische Rockmusik. Die meisten Likes haben entschieden – und hier ist sie nun, die Gnose zu einem zentralen Phänomen der …
Turnen unterm Olympia-Mosaik: Vor 41 Jahren fanden die Olympischen Spiele in Moskau statt. Die Fotografin Anastasia Tsayder hat sich angesehen, wie die futuristische Architektur der Sportstätten heute genutzt wird. (Archiv-Text)