Dossier

Die 1990er

Die Einordnung der „wilden“ 1990er Jahre spaltet die russische Gesellschaft bis heute.

Auf der einen Seite markieren die 1990er Jahre eine Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs nach der Auflösung der Sowjetunion.
Auf der anderen Seite stehen die „wilden 1990er“ für einen Zustand der Armut und Rechtlosigkeit, in der Korruption und Kriminalität auf der Tagesordnung standen. 
Das traumatische Ausmaß der Armut löste in der Bevölkerung einen Wunsch nach Stabilität aus, der noch heute immer wieder zur Legitimierung autoritärer Herrschaftsmuster genutzt wird.

Das Dossier versucht dem tiefen Einschnitt auf die Spur zu kommen, den die 1990er Jahre in der russischen Gesellschaft hinterließen, und bündelt dafür Reportagen, Gesellschaftsanalysen und historisches Hintergrundwissen.


  • In stillem Gedenken und …

    …  in Dankbarkeit? Das russische Internet wurden kürzlich recht unerwartet zu einem Ort der Erinnerung, Tausende von Fotos aus den 1990er Jahren überschwemmten die Blogs. Ein Flashmob zu einem wichtigen und zwiespältigen Jahrzehnt.

    In Kultur by

  • Jenseits der Fotos

    Das heutige Russland hat seine Wurzeln in den 1990er Jahren – einem Jahrzehnt, das ebenso voller Leid war wie voller Hoffnung. Die Erinnerung an die Zeit nach dem Ende der UdSSR spaltet noch heute die Bevölkerung. Es ist Zeit, die Widersprüche zusammenzudenken.

    In Gesellschaft by

  • Gnose

    Die Wilden 1990er

    Das Jahrzehnt nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war von tiefgreifenden Umbrüchen gezeichnet, aufgrund derer es in das kollektive Gedächtnis als die wilden 1990er eingegangen ist. Mit dem Begriff werden weniger die neu erlangten Freiheiten, sondern eher negative Erscheinungen wie Armut und Kriminalität assoziiert.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die 1990er

    Die 1990er Jahre waren in Russland ein Jahrzehnt des radikalen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruchs. Demokratischer Aufbruch einerseits und wirtschaftlicher Niedergang andererseits prägten die Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Higher School of Economics

    Die Higher School of Economics zählt zu den wichtigsten russischen Hochschulen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Reformuniversität wurde Anfang der 1990er gegründet, um Wirtschaftsexperten für den Aufbau der Marktwirtschaft auszubilden. Heute zählt die Hochschule zu den führenden Forschungsuniversitäten in Russland und nimmt auch politisch eine wichtige Rolle ein.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Jegor Gaidar

    Jegor Gaidar (1956–2009) war einer der wichtigsten Reformer der 1990er Jahre und gilt als Vater der russischen Marktwirtschaft. In der russischen Gesellschaft ist Gaidar sehr umstritten: Während seine Befürworter ihm zugute halten, dass er die Rahmenbedingungen für das private Unternehmertum in Russland schuf und das Land vor dem totalen wirtschaftlichen Kollaps bewahrte, lastet ihm der Großteil der Bevölkerung die Armut der 1990er Jahre an. Nach Gaidars Tod wurde ihm zu Ehren eine Stiftung gegründet: Diese fördert unter anderem (Wirtschafts)Wissenschaftler und engagiert sich für eine liberale Grundordnung. 

    In Uncategorized by

Zum dekoder Newsletter anmelden

Mit der Anmeldung, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an MailChimp (unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung) zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

Du kannst deine Meinung jederzeit ändern, indem du auf den Abbestellungs-Link klickst, den du in der Fußzeile jeder E-Mail, die du von uns erhältst, finden kannst, oder indem du uns unter info@dekoder.org kontaktierst.