Dossier

Auf die Ohren: die russische Musikwelt

Vom Soundtrack der Oktoberrevolution über die Rocklegenden der Sowjetunion hinzu modernen Ethno-Formationen aus dem Moskauer Underground: Hier gibt es Russland zum Reinhören.


  • Gnose

    Alla Pugatschowa

    Alla Pugatschowa (geb. 1949) gilt als die Grande Dame der sowjetisch-russischen Popmusik. Ihr Erfolg ist seit den 1970er Jahren ungebrochen. Am Anfang ihrer Karriere mischte sie typisch russische Elemente mit zeitgenössischen westlichen Musikstilen. Als eine der ersten sowjetischen Sängerinnen ging sie auf Welttournee, sie hatte Musikprojekte mit Künstlern wie ABBA oder Udo Lindenberg, sang aber auch die Lieder für den bekannten sowjetischen Film Ironija Sudby. Nach dem Mauerfall setzte Pugatschowa ihre Karriere auch auf anderen Gebieten fort, sie gründete beispielsweise ein eigenes Modelabel oder war in verschiedenen Musik-Shows tätig.

    In Uncategorized by

  • Hetzjagd auf eine Rocklegende

    Seit sich Rockstar Andrej Makarewitsch 2014 solidarisch mit der Ukraine gezeigt hat, haben sich russische Staatsmedien und Online-Kommentatoren auf ihn eingeschossen. Nach dem jüngsten Shitstorm fordert Oleg Kaschin: Lasst den Klassiker in Ruhe!

    In Gesellschaft by

  • Gnose

    Sergej Prokofjew

    Sergej Prokofjew (1891–1953) war ein russischer und sowjetischer Musiker und Komponist. Weltberühmt wurde er vor allem mit seinen Werken Peter und der Wolf und Romeo und Julia. Nach einigen Jahren der Emigration in den 1920er Jahren kehrte er 1936 in die UdSSR zurück, wo er nach einem Jahrzehnt des Erfolgs in Ungnade der Staatsführung und persönlich Stalins fiel. Bis zu seinem Tod blieb er aus der Geschichte der russischen Musik fast ausgeschlossen. Erst im Zuge der Entstalinisierung der 1960er Jahre wurde er wieder in den Olymp der sowjetischen Musik befördert.  

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Lieder auf den Leader

    Im politischen Diskurs des personalisierten Autoritarismus Russlands ist die Person Putins zentral. Auch viele Künstler thematisieren den Präsidenten in ihren Werken. Die Kunstgattungen sind reich an Beispielen, vor allem musikalische Werke erfreuen sich größerer Reichweiten. Neben den vielen Lobliedern gibt es auch zahlreiche Schmählieder auf Putin. Bislang sind weder staatliche Verbote noch Förderungen dieser Musikgattung bekannt.  

    In Uncategorized by

  • Musyka: Lucidvox

    Hinter Lucidvox stehen vier Mädchen aus Moskau, Instrumente wie Duduk, Ethnoklänge, kurz: musikalischer Underground. Colta.ru stellt die Band vor und spricht mit ihnen über Ethno-Charakter und -klischees sowie Beerensammeln im Nebel. Und viel Musik gibt es auch.

    In Kultur by

  • Debattenschau № 47: ESC-Kandidatin Julia Samoilowa

    Um die russische ESC-Kandidatin Julia Samoilowa ist eine heftige Diskussion entbrannt. Die Debatte spiegelt zahlreiche positive wie negative Stereotype gegenüber Menschen mit Behinderung und das desolate Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine. dekoder bringt Ausschnitte aus russischen und ukrainischen Medien.

    In Kultur by

Zum dekoder Newsletter anmelden

Mit der Anmeldung, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an MailChimp (unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung) zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

Du kannst deine Meinung jederzeit ändern, indem du auf den Abbestellungs-Link klickst, den du in der Fußzeile jeder E-Mail, die du von uns erhältst, finden kannst, oder indem du uns unter info@dekoder.org kontaktierst.