Dossier

Monostädte


  • Gnose

    Monostädte

    Monostädte sind Arbeitersiedlungen, die in der Sowjetunion ab den 1930er Jahren rund um einen einzigen Betrieb oder ein Kombinat errichtet wurden, insbesondere im Bereich der Metall- und Rohstoffverarbeitung. Sie bildeten einst das Rückgrat der sowjetischen Wirtschaft: Über 400 Monostädte erwirtschafteten rund 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Spätestens seit den 1990er Jahren befinden sich viele Monostädte im wirtschaftlichen Niedergang.

    In Uncategorized by

  • Die wahre Geschichte einer Geisterstadt

    1982: Ein Atomkraftwerk soll gebaut werden. Für die spätere Belegschaft entsteht die Siedlung Kamskije Poljany. 1986 geschieht die Katastrophe in Tschernobyl, der AKW-Bau wird gestoppt. Es beginnt ein reales Warten auf Godot in Kamskije Poljany, wo Jelena Dogadina aufgewachsen ist. Heute berichtet sie auf Takie Dela. 

    In Gesellschaft by

  • Die stillgelegte Stadt

    Schlechte Zeiten gab es immer mal. Doch diesmal war es das Ende für das Nickelwerk von Resh. Einst machte es die Stadt am Ural zu einem bedeutenden Industriezentrum. Heute ist davon nicht viel geblieben, weder das Werk, noch eine Perspektive, schreibt Victoria Ivleva in einer Reportage für Takie Dela –  und dokumentiert den Abschied auch in Bildern.

    In Wirtschaft by

  • Gnose

    Garagenwirtschaft

    Garagenwirtschaft ist eine in Russland sehr verbreitete Form des sozialen und wirtschaftlichen Lebens, die sich in großen Garagenvierteln abspielt. Solche Viertel, die oft mehrere Tausende Garagen beherbergen und sich über viele Quadratkilometer erstrecken, kann man fast in jeder russischen Stadt finden. Obwohl die gesamte Zahl der sogenannten Garashniki (Garagenarbeiter) mehr als fünf Mio. Menschen erreicht, bleibt ihre Tätigkeit im Schatten.

    In Uncategorized by

Zum dekoder Newsletter anmelden

Mit der Anmeldung, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an MailChimp (unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung) zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

Du kannst deine Meinung jederzeit ändern, indem du auf den Abbestellungs-Link klickst, den du in der Fußzeile jeder E-Mail, die du von uns erhältst, finden kannst, oder indem du uns unter info@dekoder.org kontaktierst.