Dossier

Infografiken: Bilder aus Zahlen

Ein (Schau-)Bild sagt oft mehr als tausend Worte: Hier werden Umfragewerte zu Schlangenlinien, Parlamentssitze zu Torten und Bevölkerungsgruppen zu Pyramiden.


  • Gnose

    Die Verfassung der Russischen Föderation

    Die russische Verfassung trat im Dezember 1993 in Kraft. Darin wurden Menschenrechte zum ersten Mal in der Geschichte Russlands zum höchsten Wert erklärt. Heute befindet sich Russland sowohl bei Menschenrechten als auch bei Rechtsstaatlichkeit in den unteren Feldern der Rankings, unweit solcher Länder wie Sierra Leone. Auch viele Bürger Russlands halten die Verfassung für ein Feigenblatt: 30 Prozent halten sie für unbedeutend, nur 27 Prozent sind der Ansicht, dass sie grundlegende Freiheitsrechte garantiert.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Der Große Terror

    Als Großen Terror bezeichnet man die staatlichen Repressionen gegen die sowjetische Bevölkerung zwischen 1936 und 1938. Der Begriff wurde durch die gleichnamige Monographie des britischen Historikers Robert Conquest geprägt. Während des Großen Terrors wurden Schätzungen zufolge rund 1,6 Millionen Menschen verhaftet, etwa 680.000 von ihnen wurden zum Tode verurteilt. Die Repressionen erfolgten in mehreren Wellen. Waren zunächst vor allem hohe Parteikader betroffen, gerieten im Laufe der Zeit immer neue Gesellschaftsgruppen ins Visier der Sicherheitsorgane. Eine juristische Aufarbeitung dieser Verbrechen fand bis heute nicht statt.

    In Uncategorized by

  • Bringen Sie uns bloß die Wirtschaft in Ordnung!

    Wie die Wirtschaft retten? Noch im Mai legen Berater rund um Ex-Finanzminister Kudrin ihr Strategiepapier vor. Es steht in Konkurrenz zum Plan des sogenannten Stolypin-Klubs. Doch letzten Endes mache es keinen Unterschied, auf welche Strategie sich der Staat festlegt – sagt Wirtschaftswissenschaftler Wladimir Korowkin.

    In Wirtschaft by

  • Wer geht da demonstrieren?

    Der 26. März war ein Protesttag von Erwachsenen, sagt Politologin Ekaterina Schulmann, mit einem hohen Anteil an Jugendlichen. Und sie stellt dar, was die Jugend von heute bewegt.

    In Politik

  • Gnose

    Siebte Legislaturperiode der Staatsduma

    Nach der Wahl zur siebten Legislaturperiode der Staatsduma im September 2016 setzte ihr neuer Vorsitzender Wjatscheslaw Wolodin Strukturreformen in Gang. Da das Parlament nur wenig Vertrauen in der Gesellschaft genießt, soll es aufgewertet werden. Geänderte Geschäftsordnungen und neue Kader sollen die Duma unabhängiger von Regierung und Präsidialverwaltung machen sowie Prestige und Professionalität der Duma-Arbeit anheben. Tatsächlich baut Wolodin so allerdings vor allem seine eigene Machtvertikale innerhalb der Duma aus. 

    In Uncategorized by

  • Karriere in Uniform

    Viele russische Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder Karriere beim Militär oder bei der Polizei machen. Jewgeni Karassjuk erklärt auf Republic die gewachsene Anziehungskraft der Sicherheitsbehörden – mit anschaulichen Infografiken.

    In Gesellschaft by

Zum dekoder Newsletter anmelden

Mit der Anmeldung, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an MailChimp (unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung) zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

Du kannst deine Meinung jederzeit ändern, indem du auf den Abbestellungs-Link klickst, den du in der Fußzeile jeder E-Mail, die du von uns erhältst, finden kannst, oder indem du uns unter info@dekoder.org kontaktierst.