Dossier

GegenDruck

Niemand weiß derzeit, wann und wie der russische Krieg gegen die Ukraine endet. In jedem Fall wird die Welt danach nicht mehr so ausschauen wie zuvor, wir stehen an einer auf Jahrzehnte hinaus bestimmenden Wegscheide. 

Die außenpolitische Aggression hängt eng mit innenpolitischer Repression zusammen. Mehr denn je verstoßen das russische und das belarussische Regime gegen Menschenrechte. Tausende Medienschaffende, Wissenschaftler und Oppositionelle sind geflohen. Den Gebliebenen drohen drakonische Haftstrafen, in Belarus sogar die Todesstrafe.

Mit dem Dossier GegenDruck begleiten wir die Entwicklung, wir informieren deutsch- wie russischsprachige Leser, bieten Einordnung und liefern Hintergründe. 


  • Gnose

    Deutschrap und der russische Krieg gegen die Ukraine

    Capital Bra (geb. 1994) brachte 2018/2019 innerhalb von 12 Monaten 13 Nummer-eins-Chart-Hits heraus. Auch andere Rapper ukrainischer und russischer Herkunft sind in Deutschland heute so populär wie nie zuvor. Trotz des russischen Überfalls auf die Ukraine setzen viele von ihnen die Ukraine mit Russland und auch Belarus gleich. 

    In Uncategorized by

  • Special

    „Russisches Kriegsschiff – fick dich!“

    Die Kriegsfront hat sich auch in die Welt der Zeichen und Symbole verlagert – in Russland wie in der Ukraine. Elisabeth Bauer und Yelizaveta Landenberger stellen Symbole, Zeichen und Begriffe der ukrainischen Subversion und Gegenwehr vor.

  • Gnose

    Ilja Jaschin

    Ilja Jaschin (geb. 1983) ist einer der bedeutendsten russischen Oppositionspolitiker. Er gehörte zunächst der Oppositionspartei Jabloko an, schließlich folgte er Boris Nemzow in die PARNAS. Mit seinem Einsatz für freie Wahlen und aufgrund mitunter spektakulärer Protestaktionen erregte er größere Aufmerksamkeit. Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 entschied sich Jaschin, in Russland zu bleiben. Er verurteilte den Krieg lautstark und öffentlich – trotz des im März 2022 in Kraft getretenen Zensurgesetzes. Auf dessen Grundlage wurde er im Dezember 2022 schließlich wegen „Verbreitung von Fake-Nachrichten über den Krieg“ zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt.

    In Uncategorized by

  • Boris Mikhailov – Foto-Chronist der Ukraine

    Eine umfassende Retrospektive des ukrainischen Fotografen Boris Mikhailov ist derzeit in Paris zu sehen. Mikhailov widmet sie allen, „die unter dem heimtückischen und unerklärlichen Angriff auf unser Land leiden“. Kunstkritiker Anton Dolin hat die Ausstellung für Meduza besucht. 

    In Kultur by

Zum dekoder Newsletter anmelden

Mit der Anmeldung, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an MailChimp (unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung) zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

Du kannst deine Meinung jederzeit ändern, indem du auf den Abbestellungs-Link klickst, den du in der Fußzeile jeder E-Mail, die du von uns erhältst, finden kannst, oder indem du uns unter info@dekoder.org kontaktierst.