Dossier

Archipel Krim


  • Special

    Landschaft der Sehnsucht

    Die Naturlandschaft der Krim ist schön und vielfältig, die Kulturlandschaft dicht und widersprüchlich. Kaum eine Region in Europa wird von so vielen nationalen Mythen geprägt und von so vielen unterschiedlichen Ethnien als etwas „eigenes“ wahrgenommen. In einer interaktiven Karte zeigen wir diese Landschaft der Sehnsucht.

  • Special

    Krim nach 2014: Identität und Lebensbedingungen

    Wie nehmen sich die Menschen auf der Krim wahr: Als Russen, Ukrainer oder schlicht als Krimbewohner? Wie haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse auf der Halbinsel seit 2014 verändert? Und wie einfach oder kompliziert ist es ein- und auszureisen?

  • Special

    Ukrainische Krim

    Die ukrainische Krim ist eines von mehreren Korrektiven des Krimnasch-Narrativs des heutigen Russlands. Dabei geht es nicht um das Aufrechnen von historischen Ansprüchen, sondern vor allem um die Erinnerung an die materiellen, politischen und ideellen Verknüpfungen zwischen der Halbinsel und Kiew.

  • Special

    Die Krim – ist das Völkerrecht fit genug?

    Hat Russland die Krim völkerrechtswidrig annektiert oder sie rechtmäßig in sein Hoheitsgebiet eingegliedert? Drei Expertinnen aus der Ukraine, Russland und Deutschland diskutieren die Rolle des Völkerrechts – fünf Fragen und Antworten.

  • Special

    Rede Wladimir Putins

    War die Krim schon immer russisch? Müssen die Europäer und vor allem die Deutschen die Angliederung der Halbinsel verstehen? Und was hat das alles mit einer vermeintlichen Politik der Eindämmung Russlands zu tun? 13 Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen kommentieren Putins Rede vom 18. März 2014.

  • Special

    Russische Krim

    Die Angliederung der Krim an Russland wurde von der russischen Bevölkerung mit großer Zustimmung, ja Begeisterung, aufgenommen. Umfragen zufolge haben mehr als drei Viertel der RussInnen die „Heimholung“ der Halbinsel befürwortet, die Zahl scheint bis heute konstant zu sein. Die euphorische Stimmung im Frühjahr 2014, die den Namen Krim nasch bekam, hat mythenumwobene Wurzeln, die weit zurückreichen.

  • Special

    Historische Debattenschau

    Dunkler Tag in der Geschichte Russlands oder Tag der Geburt einer nationalen Idee? Neue postsowjetische Ordnung in Osteuropa oder ein neuer Kalter Krieg? Kontroverse Meinungsstücke aus der internationalen Presse zum Krim-Referendum und zur Angliederung der Krim.

Zum dekoder Newsletter anmelden

Mit der Anmeldung, bestätigst du, dass die von dir angegebenen Informationen an MailChimp (unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung) zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

Du kannst deine Meinung jederzeit ändern, indem du auf den Abbestellungs-Link klickst, den du in der Fußzeile jeder E-Mail, die du von uns erhältst, finden kannst, oder indem du uns unter info@dekoder.org kontaktierst.