Schlechte Zeiten gab es immer mal. Doch diesmal war es das Ende für das Nickelwerk von Resh. Einst machte es die Stadt am Ural zu einem bedeutenden Industriezentrum. Heute ist davon nicht viel geblieben, weder das Werk, noch eine Perspektive, schreibt Victoria Ivleva in einer Reportage für Takie Dela – und dokumentiert den Abschied auch in Bildern.
Trotz Krim-Embargo tauchen plötzlich Siemens-Turbinen auf der Halbinsel auf. Was tun? „Anerkennen, dass Turbinen auf der Krim sind, aber leugnen, dass sie deutsch sind”? Mit der Siemens-Affäre beginnt ein neues Zeitalter der Beziehungen zwischen Postkrim-Russland und westlichen Unternehmen, meint Tatjana Stanowaja.
Wie die Wirtschaft retten? Noch im Mai legen Berater rund um Ex-Finanzminister Kudrin ihr Strategiepapier vor. Es steht in Konkurrenz zum Plan des sogenannten Stolypin-Klubs. Doch letzten Endes mache es keinen Unterschied, auf welche Strategie sich der Staat festlegt – sagt Wirtschaftswissenschaftler Wladimir Korowkin.
In wirtschaftlichen Krisenzeiten steigen in Russland die Arbeitslosenzahlen zwar kaum, dafür aber sinken die Löhne dramatisch. Vedomosti über die Auswirkungen dieses speziellen Modells.
Der russische Staatschef betont stets, wie wichtig der Kampf gegen Armut im Land sei. Jewgeni Karassjuk hat auf slon.ru Zitate aus den vergangenen zehn Jahren zusammengestellt und fragt sich: Wird der Kern des Problems überhaupt erkannt?
Auf dem Balkon leben Hühner, Geld fällt vom Himmel, genauso rätselhaft verschwindet es wieder, und eine Familie von Wissenschaftlern wird zu Händlern: Olga Beschlej über ihre russische Kindheit und das Bisnes in den 1990ern.
Wenn der Westen für Russland nicht als Vorbild tauge, dann müsse sich das Land in wirtschaftlicher Hinsicht zumindest von China einiges abschauen, meint Wirtschaftsexperte Wladislaw Inosemzew. Und macht ein paar Vorschläge.
Der Erfindungsreichtum der Russen kennt keine Grenzen – schon gar nicht, was das Verlegen illegaler Gas-, Wasser- oder Stromleitungen angeht. Maria Scher staunt auf Vedomosti ob der technischen Finesse. Diebstahl? Die Versorger haben vor allem andere Probleme.
Vor 25 Jahren, im März 1991, erklärten sich die ersten Staaten für unabhängig von der Sowjetunion. Kirill Rogow analysiert auf RBC, inwiefern mit dem „Mythos vom Zerfall“ in Russland bis heute Politik gemacht wird.