In der Rabattschlacht um den Ölpreis hat Saudi-Arabien die besseren Karten in der Hand als Russland, sagt Wirtschaftswissenschaftler Wladislaw Inosemzew. Am Preisverfall sei nicht nur das Coronavirus schuld, sondern vor allem auch Rosneft-Chef Igor Setschin.
Es herrscht derzeit ein schwieriges Investitionsklima in Russland. Das liege auch an den Sanktionen – aber nicht nur, sagt Rair Simonjan von der Investionsbank Morgan Stanley, die sich gerade aus Russland zurückzieht. Im Gespräch mit The Bell erklärt er die Hintergründe und auch, was getan werden müsse, um den Investitionsstandort attraktiv zu machen.
Ein Rekord: Die Statistikbehörde Rosstat hat das Wirtschaftswachstum 2018 mit 2,3 Prozent beziffert. Das wäre das höchste Wachstum seit 2012. Sofort wurden Zweifel laut: Wie echt sind diese Zahlen? Andrej Sinizyn über das russische Wirtschaftswunder.
Anfang September fand auf der Insel Russki, unweit von Wladiwostok, das IV. Östliche Wirtschaftsforum statt. Vertreter aus Russland, China, Japan und anderen Ländern unterzeichneten Verträge für über drei Billionen Rubel (über 40 Milliarden Euro). Im …
Sind die Sanktionen schuld am schwachen Rubel? Wirtschaftsexperte Wladislaw Inosemzew ist sich sicher: Selbst wenn alle Sanktionen aufgehoben würden, wäre der Rubelkurs weiter im Keller. Auf Riddle begründet er, weshalb.
Die russische Wirtschaft ist unter den Sanktionen nach der Krim-Angliederung nicht zusammengebrochen. Und doch gab es einschneidende Veränderungen. Wirtschaftsexperte Jakow Mirkin fasst sie in zehn Punkten zusammen.
Muss Russlands Präsident für den Machterhalt zumindest kleine Zugeständnisse machen? Bleibt das Regime zwar autoritär, wird dafür aber effektiver? Der Wirtschaftsprofessor Dimitri Trawin glaubt nicht daran. Und spielt ein paar Szenarien durch.
Elektroautos, Windkraft und Solaranlagen made in USSR: Warum die Sowjetunion lange Zeit Vorreiter in der Entwicklung erneuerbarer Energie war – und wie schließlich das Öl alles kaputt machte. Zum globalen Friday for Future ein Rückblick von Konstantin Ranks.
Betrug lautet der Vorwurf gegen den Starregisseur Kirill Serebrennikow. Da gibt es flammende Verteidiger genauso wie zweifelnde Kritiker. Während diese Debatte läuft, beschreibt Andrei Movchan vom Moskauer Carnegie Center, warum es fast unmöglich sei, Business zu betreiben ohne dabei Gesetze zu brechen.