Steinmeier-Formel, Syrien und freundliche Gesten von Macron: Der Kreml feiert ein außenpolitisches Comeback. Politikwissenschaftlerin Lilija Schewzowa bleibt skeptisch. Tatsächlich habe keiner mehr Lust, sich mit Russland auseinanderzusetzen. Und das habe sich der Kreml selbst zuzuschreiben.
Bei ihrem Rückzug aus Syrien hinterlassen die USA ein Machtvakuum, in das Russland, Türkei und Iran stoßen. Was passiert nun mit den Kurdengebieten in Nordsyrien? Wird Syrien zum Spielball der neuen Garantiemächte? Ein Bystro von Felix Riefer in sieben Fragen und Antworten.
In einer geschichtspolitischen Offensive verteidigt der Kreml den vor 80 Jahren unterzeichneten Hitler-Stalin-Pakt. Außenexperte Wladimir Frolow fragt nach den Gründen und Adressaten.
An den verurteilten Teilnehmern der Massenproteste solle ein Exempel statuiert werden, glauben tausende Russen. In zahlreichen offenen Briefen fordern ganz unterschiedliche Berufsgruppen nun die Freilassung der Festgenommenen.
Die USA sind schuld am Zerfall der Sowjetunion – dieser Mythos hält sich im heutigen Russland hartnäckig. Dimitri Trawin, Wirtschaftswissenschaftler an der Europäischen Universität Sankt Petersburg, erklärt, warum es so aber gerade nicht war.
Sowohl Regierungspartei als auch Opposition verbuchen das Ergebnis der Wahlen vom Wochenende als Erfolg. Oder sind alle irgendwo Verlierer? Ausschnitte aus der Debatte in russischen Medien.
Putin verbietet Flüge nach Georgien – und nun? Am Ende siege die Kreml-Propaganda auf Kosten des einzelnen Touristen, beziehungsweise Bürgers, meinen Wjatscheslaw Polowinko und Arnold Chatschaturow zur jüngsten georgisch-russischen Krise.
Iwan Golunow, Journalist im Investigativ-Ressort des Exilmediums Meduza, wurde am Donnerstag in Moskau festgenommen. Dem Vorwurf versuchten Drogenhandels begegnen viele Kollegen mit Skepsis. Ein Statement der Meduza-Redaktion.
Der britische Historiker Mark Galeotti spricht im Interview mit der Novaya Gazeta über das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen, Putin als Widersacher von James Bond – und verpasste Möglichkeiten.