Zwischen Polen und Belarus steigen die Spannungen, auch wegen der Wagner-Söldner, die Lukaschenko nach Prigoshins Aufstand in das Land geholt hat. Wäre es vorstellbar, dass Wagner tatsächlich gegen einen NATO-Staat eingesetzt wird? Wer kontrolliert die Kämpfer? Alexander Klaskowski analysiert.
Nach der Prigoshin-Rebellion waren sich die meisten Beobachter einig: Putins Macht sei erschüttert. Der Sankt Petersburger Politikwissenschaftler Grigori Golossow teilt diese Einschätzung nicht. Im Interview mit The Bell argumentiert er, dass Putin seine Kontrolle über alle militärischen Strukturen sogar stärken konnte.
Ein Putschversuch? Eine große Inszenierung? Politikwissenschaftlerin Tatjana Stanowaja ordnet Prigoshins „Marsch der Gerechtigkeit“ auf Moskau ein – als Akt der Verzweiflung des Wagner-Chefs.
Alexander Lukaschenko wird für seine Vermittlerrolle beim Aufstand des Wagner-Chefs Prigoshin gefeiert. Warum aber wurde der belarussische Machthaber ausgewählt und welchen Beitrag hat er tatsächlich geleistet? Artyom Shraibman mit einer Einschätzung für Zerkalo.
Welche Szenarien sind denkbar, wenn Lukaschenko plötzlich stirbt? Gibt es einen designierten Nachfolger? Wie würde die Machtelite reagieren, wie Russland? Hätte die Opposition eine Chance, einen Machtwechsel zu erreichen? Der Politikanalyst Artyom Shraibman sucht Antworten auf schwierige Fragen.
Seitdem Lukaschenko sich mit dem Beginn der Niederschlagung der Proteste 2020 im eigenen Land die Rückendeckung Putins sicherte, wächst auch der Einfluss Russlands in Belarus. Wie stark ist die Ideologie der Russki Mir mittlerweile? Eine Analyse von Alexander Klaskowski.
Eigentlich sollte Politik auf menschlichen Werten basieren, die russische Politik speist sich aber aus der Ablehnung solcher Werte – meint Andrej Archangelski und sucht nach dem Ausstieg aus diesem Widerspruch.
Die Repressionen in Belarus werden immer wieder mit denen unter Putin in Russland verglichen. Artyom Shraibman erklärt detailliert, mit welchen Mitteln das System Lukaschenko gegen Opposition, Medien und Zivilgesellschaft vorgeht und was der russischen Gesellschaft noch bevorstehen könnte.
Wie stabil ist das System Putin? Was muss passieren, damit die Macht des Autokraten ins Wanken gerät? Und wie sehen mögliche Szenarien für die Zukunft aus? Darüber spricht Pawel Kanygin mit der Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann.
2025 soll es in Belarus wieder Präsidentschaftswahlen geben: Was bedeutet dies für Swetlana Tichanowskaja, für die Zukunft der Opposition und für das repressive System von Lukaschenko? Alexander Klaskowski analysiert.