Eine Recherche des russischen Online-Mediums The Insider: Im russischen Fußball und Eishockey sind ausländische Spieler unter Vertrag, gegen die in ihren Heimatländern ermittelt wird.
Der belarussische Schriftsteller Alhierd Bacharevič erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025. Warum gibt es im Westen so wenig Interesse für Belarus und welche Folgen hat dies für die belarussische Literatur? In diesem Essay gibt er Antworten und macht sich Luft.
Für Belarussen ist der Wald ein Ort der Mythen, der Erholung oder kriegerischer Auseinandersetzungen. Die Initiative VEHA geht dieser Beziehung in einem Fotoprojekt auf den Grund. Wir haben mit der Kuratorin des Projektes gesprochen und zeigen eine Auswahl von Bildern.
Die belarussische Sprache steht nach wie vor im Schatten des Russischen. In der Ukraine wenden sich viele im Zuge des russischen Angriffskrieges dem Ukrainischen zu. Die Sprachenverwendung ist in beiden Ländern eines der am meisten diskutierten Themen. Das belarussische Online-Portal Media_IQ gibt Einblicke in diese Diskussion – von belarussischer und ukrainischer Seite.
Was kann Fotografie uns über Transformationsprozesse und den „postsowjetischen Zustand” erzählen? Darüber haben die Kuratoren einer Ausstellung in Jerewan reflektiert. dekoder zeigt ausgewählte Fotos.
Im Interview mit dem Online-Medium Gazeta.by spricht der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko über sein Leben im Exil, über seinen inhaftierten Vater und über das Schreiben in einer düsteren Zeit.
Er konnte Russland nicht mehr ertragen. Sie flohen vor den Bomben aus Kyjiw: Die Geschichte von einem fast vergessenen Rockstar aus Sankt Petersburg und einem Schauspielerpaar aus Kyjiw, die in einer kleinen Stadt an der Küste von Montenegro gemeinsam ein Theater gründeten.
Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl 2024 hatten Polizei und Geheimdienst Wohnungen von Künstlerinnen und Künstlern in ganz Russland durchsucht. Was war der Hintergrund der Aktion?
Zahlreiche deutsche Alternativmedien unterhalten Verbindungen nach Russland – persönlich, finanziell oder über Medienpartnerschaften, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Arista Beseler.
Das Leben im Exil, zu dem viele Belarussen gezwungen wurden, weil sie ihr Land aus Angst vor Verfolgung und Festnahme verlassen mussten: Darüber spricht die belarussische Sängerin Ketevan im Interview mit dem Online-Portal Budzma.