Kategorie

Kultur


  • Das Eisfach

    Eine Neujahrsgesellschaft findet sich zusammen, es verlangt sie nach Gruselgeschichten, und da beginnt Rostislaw Borissowitsch zu erzählen, eine erstaunliche Geschichte, die ihm selbst widerfahren ist … Eine Erzählung von Sergej Nossow – erstmals in deutscher Übersetzung.

    In Kultur by

  • Kino #12: Brilljantowaja Ruka

    Seine Filme wirken wie harmloser Klamauk. Doch lockten die großen Komödien von Regisseur Leonid Gaidai in den 1960er Jahren auch deshalb Millionen ins Kino, weil es eine besondere Art des visuellen Humors war, eine feinsinnige Persiflage auf den kleinbürgerlichen Alltag in der Sowjetunion. Dieser Klassiker gehört in den Kanon der Festtagsfilme: Brilljantowaja Ruka. 

    In Kultur by

  • Danila Tkachenko: Родина – Motherland

    Danila Tkachenko, geboren 1989, ist einer der wichtigsten russischen Fotografen seiner Generation. Seine aktuelle Serie, derzeit in Berlin zu sehen, heißt Родина – Motherland. Sie ist wahrscheinlich seine radikalste. Tkachenko hat dafür alte Häuser in Brand gesteckt. Sergej Medwedew erklärt, warum das vielen Angst macht. Und warum es genial ist.

    In Kultur by

  • Kino #11: Das Asthenische Syndrom

    Kira Muratowa war die bedeutendste weibliche Regisseurin der Sowjetunion. Ihr Filmschaffen kennzeichnet eine ganz eigene Sprache: mit Collage-Sequenzen, spektakelhaften Szenen und exaltierten Figuren. Ihr letzter Film zu Sowjetzeiten attestiert der Gesellschaft Ende der 1980er Jahre ein schweres Leiden: Das asthenische Syndrom.

    In Kultur by

  • „Die Vergangenheit ist uns allen im Blut”

    Die Erinnerung an den Großen Terror der Stalinzeit war lange ein Tabu. Nun sind es die Enkel der Opfer, aber auch der Täter, die Fragen stellen. „Der Verantwortung kann man sich nicht entziehen“, meint der junge Erfolgsautor Sergej Lebedew. Realnoe Vremya hat mit ihm zum Gedenktag an die Opfer des Stalinismus gesprochen.

    In Kultur by