„Staunend sieht er, über Nacht / auf dem weiten öden Strand / eine große Stadt erstand …“ Fotograf Andrey Ivanov entführt den Betrachter in die surreale Bildwelt russischer Märchen. Dabei entstehen seine Fotos mitten im Hier und Jetzt.
Neulich in der dekoder-Redaktion: Tamina: Ich habe ja den Eindruck, viele machen sich nicht klar, dass so eine Redaktionsarbeit viel Aufwand bedeutet. Alena: Das Problem haben andere ja auch. Da muss man dann oft erst …
Vor 30 Jahren hat der Mauerfall am 9. November die Menschen überrascht – das Jubiläum in diesem Jahr ist überraschungsfrei – sollen Performances und Spektakel eine bange Leere füllen? Eine Leere, die vor 30 Jahren für …
Rocklegende Boris Grebenschtschikow tourt Ende Oktober durch Deutschland. Erst vor Kurzem sorgte sein Song über Propagandamacher im Fernsehen für Wirbel in der russischen TV-Welt: Wen hat er wohl gemeint? Eine Kurz-Chronik der Debatte.
„Zuerst schuf Gott den Mann. Damit dem Mann nicht langweilig werde, machte Gott aus dessen Rippe die Frau. Dann fingen sie doch an, sich zu langweilen – und erfanden Sextoys.“ Snob-Mitarbeiter Igor Saljubowin in Russlands größter Sextoy-Fabrik in der Oblast Kuban.
Linearer Text hält sich wacker in Online-Zeiten. Wo das Internet ausufert, zieht er irgendwie auch Grenzen, hegt ein, reduziert (wenn es gut läuft). Doch schöpft er die Möglichkeiten nicht aus. Wie können Wissen und Inhalte unter …
Nach Moskau?! Neeee, Blogger Michail Drabkin bereist lieber das unbekannte Russland. Hier ist sein Best-of der schönsten kleinen Städte: subjektiv, geschichtsträchtig und fernab der Touristenrouten.
Chernobyl ist eine neue Fernsehserie – keine russische, dort sei eine solch kritische und ernste Auseinandersetzung mit der Reaktorkatastrophe derzeit nicht möglich, schreibt Andrej Archangelski. Ein Hohelied auf das therapeutische und versöhnende Potential des Serien-Genres.
Der junge hippe YouTuber Juri Dud wagt in seinem Dokumentarfilm den Blick in den Abgrund von Kolyma – den Inbegriff des Gulag. Entsteht bei den Millionen von jungen Zuschauern die Fähigkeit zu trauern? Der Film tritt ein Medienecho los, dekoder bildet die Debatte ab.
Ein weiterer Schlag gegen die Pressefreiheit in Russland? Die Tageszeitung Kommersant verliert nach einer Kollektivkündigung ihr gesamtes Politikressort.