Hemingway-Porträts in der heimischen Wohnung ließen einen Charkiwer Jungen einst vermuten, der US-amerikanische Schriftsteller sei ein früheres Mitglied seiner sowjetischen Familie gewesen. Jahrzehnte später steht derselbe Junge, mittlerweile erwachsen und ausgewandert, auf dem weiten Freiheitsplatz …
Plötzlich tauchen immer mehr Elefanten in Wohnungen und Häusern auf, die Menschen aber wollen sie nicht bemerken. Der neue Roman des belarussischen Schriftstellers Sasha Filipenko spielt mit der Metapher des Elefanten, der im Zimmer steht …
Bereits Ende Januar 2024 feierte die russische Neuverfilmung des Romans Der Meister und Margarita von Michail Bulgakow Premiere in Russlands Kinos. Dort kam der Film beim Publikum gut an, manche Moskauer Kinos zeigten ihn quasi …
Der belarussiche Autor Siarhiej Dubaviec schreibt auf Svaboda einen Brief an einen Freund in der Hauptstadt von Belarus darüber, was Rückkehr mit der globalen Klimaerwärmung und dem Schmetterlingseffekt zu tun hat.
Wie hat sich die belarussische Literatur unter dem Lukaschenko-Regime bis 2020 entwickelt? Welche Chancen hat sie im Exil, wo sich nun viele Schriftsteller und Autorinnen erzwungenermaßen befinden? Zum Start der Leipziger Buchmesse ein Gespräch mit der Schriftstellerin Hanna Yankuta.
Die Zensur ist zurück im russischen Verlagswesen. Ihr größter Feind: vermeintliche LGBTQ-Geschichten. Vor manchen Büchern wird gewarnt, andere müssen aus dem Schulprogramm und den Buchläden verschwinden. Oder sie erscheinen mit geschwärzten Textteilen. Der Kulturhistoriker Michail Edelschtejn erklärt im Interview mit T-invariant, was diese Maßnahmen erreichen sollen und wie sie sich von der Kriegszensur im 20. Jahrhundert unterscheiden.
Viele Kulturschaffende mussten aus Belarus fliehen, andere sind im Gefängnis. Bücher, Lieder und Kunstwerke wurden verboten. Wie kann die belarussische Kultur in solch einer Lage überhaupt bestehen? Ein Gespräch mit Sjarhei Budkin vom Belarusian Council for Culture.
Juri Schewtschuk ist eine Ikone der russischen Rockmusik. Denis Bojarinow porträtiert den prominenten Kriegsgegner, der seine Heimat über alles liebt und an ihr leidet.
Swetlana Petriitschuk hat sich in einem Theaterstück mit der Frage auseinandergesetzt, warum junge Frauen sich IS-Kämpfern anschließen. Ein Moskauer Gericht sah darin „Rechtfertigung von Terrorismus“ und verurteilte sie zu sechs Jahren Lager. Wir dokumentieren ihr Schlusswort.
Für Kreative und Künstler waren die ersten Jahre der Unabhängigkeit Anfang der 1990er in Belarus eine Zeit der Euphorie. Für andere waren sie eine Zeit der Katastrophe. Die belarussische Rocklegende Lavon Volski über eine Zeitenwende, die den Autoritarismus an die Macht brachte.