Ein Enkel will genau wissen: Wer hat im Großen Terror unter Stalin 1938 meinen Urgroßvater erschossen? Nun ist eine erregte, öffentliche Debatte entbrannt, als Denis Karagodin nach langer Suche dem Töten konkrete Namen gab – und der Gewalt ein Gesicht. Sergej Medwedew fragt sich auf Republic: Was ist daran so brisant? (Archiv-Text)
Für Wladislaw Inosemzew kam das System Putin nicht aus heiterem Himmel. Der Ökonom und Publizist stellt die Schuldfrage und sucht in den 1990er Jahren nach Antworten.
Große Meldung in der russischen Presse: In Jekaterinburg sei bei der HIV-Infektionsrate das Niveau einer Epidemie erreicht. Ist das so? Und ist die Stadt wirklich stärker betroffen als der Rest des Landes? Ein engagierter Bürgermeister und ein HIV-Berater im Interview bei slon.ru über den Umgang mit AIDS und Drogen in der russischen Provinz.
Wieso erfährt Stalin so viel Zuspruch wie lange nicht in Russland? Was prägt den Umgang mit der Sowjetzeit? Nikolay Epplée taucht für das Magazin InLiberty in aufbrechende Fugen der Erinnerung – und skizziert eine russische Gesellschaft in heller Aufruhr.
Sie taucht gerade immer wieder auf, die Frage: Würde Russland einen großen Krieg riskieren? Meldungen von Luftschutzkellern, abgezählten Brotrationen und der Verlegung atomwaffenfähiger Raketen in Richtung Westen klingen beunruhigend. Dmitry Glukhovsky hält auf snob dagegen.
Adrett gekleidet liegt Lenin Tag für Tag in seinem Mausoleum auf dem Roten Platz. Seit mehr als 90 Jahren wird er nun schon für die Nachwelt frisch gehalten. Wie ist das möglich? Anastasia Mamina wollte es für Bird in Flight genauer wissen. (dekoder-Archivtext)
Manche haben keinen Bock auf eine Stadtrandexistenz, andere sind immer auf dem Sprung. Es gibt junge Moskauer, die lieber in ein Hostel ziehen statt in eine Wohnung. Das Web-Magazin The Village stellt drei junge Männer vor – ihren Alltag und ihre Beweggründe.
Junge Homosexuelle in Russland sind häufig auf sich allein gestellt. Selbstzweifel und Angst vor Ablehnung sind Spiegel ihrer Situation in der Gesellschaft. Für Takie Dela berichtet eine junge Frau von ihrem Weg zum Coming Out.
Wer in der russischen Provinz Journalismus macht, muss hart im Nehmen sein: Ungeschriebene Gesetze, Abhängigkeiten und der Braindrain ins weit entfernte Moskau diktieren die Bedingungen. Vier Medienmacher berichten aus ihrem Alltag.
Vor zwei Jahren hat Russland westliche Sanktionen mit einer Einfuhrsperre auf eine Reihe von Agrarprodukten beantwortet. Von Fleisch bis Milch ist fast alles tabu. Zwar kommt einiges weiter ins Land, ist aber nicht unbedingt einfach zu finden. Mitten in St. Petersburg haben Angestellte der Stadt da ihre eigenen Quellen.