Drei bis fünf Millionen Ukrainer:innen leben in den von Russland besetzten Regionen der Ukraine – laut Freedom House das unfreieste Gebiet der Welt. Zehntausende sitzen aus politischen Gründen in Gefängnissen ein, mindestens 20.000 Kinder sind …
In diesem Beitrag steigen wir tief hinein in die belarussische und litauische Geschichte. Im Kern geht es dabei um einen aktuellen Streit, der auf nationalgeschichtliche Narrative zurückgeht, die schwerlich geeignet sind, in konstruktiver, konfliktfreier Form …
Im vergangenen Jahr haben im Dorf Kaljonowo in der sibirischen Region Burjatien zwei Familienväter ihre Ehefrauen ermordet. Einer der Männer hat sich danach selbst das Leben genommen. Früher, so sagen Einheimische, habe man das Wort …
September 2025 ist ein guter Zeitpunkt, um Schlüsse aus dem ersten „Fünfjahresplan” nach den schicksalhaften Präsidentschaftswahlen von 2020 zu ziehen. Das belarussische Online-Medium Pozirk hat Zahlen zusammengestellt, die einen Eindruck davon geben, wie tiefgreifend die …
Seit dem Beginn der Großinvasion Russlands in die Ukraine sind laut Schätzungen mehr als eine Million russische Soldaten getötet oder verletzt worden. In Materialschlachten verliert der Aggressor ungleich mehr Technik, Militärexperten stellen zunehmende Nachschubprobleme fest. …
Uladzimir (Uladz) Liankievič, 1987 in Minsk geboren, ist nicht nur Lyriker und Übersetzer von Gedichten und Prosa aus dem Polnischen, Französischen oder Englischen, er gehört auch zu den bekanntesten zeitgenössischen Songschreibern und Musikern in Belarus. …
Wie sprechen die Menschen in Russland über den Krieg? Was denken sie wirklich? Wie sehen sie ihr Leben, ihre Rolle im militarisierten Getriebe der Putinschen Kreml-Diktatur? Einwandfreie, wissenschaftlich saubere, freie und offene Meinungsstudien sind in …
Lesia Pcholka gründete 2017 die Initiative VEHA – „als eine Reaktion auf die Unzugänglichkeit der belarussischen Archive und die einseitige Darstellung unserer Geschichte”. Denn die sei vor allem über die Tragödie des Großen Vaterländischen Krieges …
Der „rote Mensch“ ist das Lebensthema von Swetlana Alexijewitsch. Warum hat der homo sovieticus das Ende der Sowjetunion überlebt und sorgt in seiner Untertänigkeit auch für die Stabilität eines Systems Putin? Bei einer Diskussion, die …
An den Ufern des Amur im russischen Fernen Osten leben indigene Gemeinschaften bis heute in enger Verbindung mit der Natur. Nenzen, Ultschen und Nanai ernähren sich traditionell vom Fischfang und von der Jagd, sammeln Beeren …