дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Anna Politkowskaja

    Anna Politkowskaja

    Anna Stepanowna Politkowskaja (* 30. August 1958 in New York, † 7. Oktober 2006 in Moskau) war die national wie international wohl bekannteste russische Journalistin und Menschenrechtsaktivistin der Putin-Ära. Geboren und aufgewachsen als Tochter sowjetischer Diplomaten in New York, kehrte sie in den 1970er Jahren in die Sowjetunion zurück und absolvierte dort ein journalistisches Studium. Ab 1982 arbeitete sie für verschiedene Verlage und seit Mitte der 1990er Jahre vermehrt für unabhängige und kritische Printmedien, wie etwa die Wochenzeitung Obschtschaja Gaseta und zuletzt die oppositionelle Zeitung Novaya Gazeta. Am 7. Oktober 2006 wurde sie im Fahrstuhl ihres Moskauer Wohnblocks mit vier Schüssen in den Kopf getötet. Die Art und Weise, wie die Tat ausgeführt wurde – es wurden keine Wertsachen entwendet und die Tatwaffe wurde am Tatort zurückgelassen –, lässt auf einen Auftragsmord schließen.

    Bekannt wurde Anna Politkowskaja durch ihre couragierte, oft regierungskritische Berichterstattung über den zweiten Tschetschenienkrieg, in Deutschland insbesondere durch ihr Buch Tschetschenien: Die Wahrheit über den Krieg.1 In ihren Arbeiten prangerte sie vor allem die Brutalität des Krieges und die vielen Menschenrechtsverletzungen an, die sowohl auf Seiten der russischen Sicherheitskräfte als auch auf der Seite der paramilitärischen tschetschenischen Einheiten begangen wurden.

    Kritik an Gewalt und Gewaltkultur

    Sie berichtete von Folterungen, Verschleppungen, Vergehen an der zivilen Bevölkerung und den menschenunwürdigen Bedingungen in den Flüchtlingslagern. Darüber hinaus kritisierte Politkowskaja auch immer wieder grundsätzlich die Gewaltkultur und – damit einhergehend – den Missbrauch staatlicher Macht durch die russischen Behörden. In ihrer als Buch erschienenen Reportage In Putins Russland2 gibt sie Präsident Putin, seinem nach ihrer Aussage autoritären Führungsstill und dem von ihm forcierten Einfluss der Geheimdienste eine erhebliche Mitschuld daran, dass sich in Russland Zynismus und Rechtlosigkeit im Justizsystem, ausufernde Korruption und die moralische Zersetzung innerhalb der Bürokratie verfestigen konnten.

    Heftige Kritik übte sie am Umgang der russischen Führung mit dem Geiseldrama im Dubrowka-Theater in Moskau 2002, bei dem über 100 Menschen ums Leben kamen, als die Sicherheitskräfte Giftgas zur Beendigung der Geiselnahme einsetzten. Politkowskaja fungierte mit einigen anderen als Vermittlerin in den Verhandlungen zwischen den tschetschenischen Terroristen und der russischen Regierung. Später warf sie der Regierung vor, den Einsatz von Giftgas vorschnell angeordnet und die Versorgung der Geiseln an Ort und Stelle verhindert zu haben sowie an einer nachträglichen Aufarbeitung des Giftgaseinsatzes nicht interessiert gewesen zu sein.

    Politkowskaja polarisiert

    Ihre Informationen bezog die Journalistin in der Regel aus dem direkten Kontakt mit Opfern oder auch Tätern. All dies brachte ihr international Bekanntheit, Respekt und Auszeichnungen ein; in Russland selbst erntete sie neben vielen Sympathien für ihren Mut allerdings auch Missachtung, sie machte sich viele Feinde und bekam immer wieder konkrete Morddrohungen, wurde sogar entführt und wieder freigelassen.

    In den Monaten vor ihrer Ermordung beschäftigte sich Anna Politkowskaja intensiv mit der Figur Ramsan Kadyrow und seiner Rolle bei Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien. Ramsan Kadyrow und die von ihm geführten Milizen waren, so Politkowskaja, maßgeblich für Verschleppungen, brutale Folterungen und Morde in Tschetschenien verantwortlich. In ihrem letzten Interview kurz vor ihrem Tod äußerte sich Politkowskaja ausgesprochen kritisch gegenüber Kadyrow, bezeichnete ihn als „Feigling“, der für seine Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden müsse, und als „Stalin unserer Zeit“.3 Politkowskaja selbst äußerte immer wieder Vermutungen, Ramsan Kadyrow könnte versuchen, sie aus dem Weg zu räumen. Mehrfach habe er, so ihre Aussage, zum Mord an ihr aufgerufen.4

    Mordhintergründe weiter ungeklärt

    Der Mord an Anna Politkowskaja reiht sich ein in eine Serie unaufgeklärter Todesfälle russischer Aktivisten und Oppositioneller, bei deren Aufarbeitung sich weder die russische Justiz noch die Politik mit Ruhm bekleckert haben. Es dauerte acht Jahre, bis der Todesschütze und mutmaßliche Auftragskiller Rustam Machmudow zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Zwischendurch verschwanden Beweismittel, Machmudow konnte untertauchen. 2008 präsentierte die Staatsanwaltschaft unter dem Druck der Öffentlichkeit und der politischen Führung, die ebenfalls eine „schnellstmögliche Aufklärung“ forderte, vier „Mittäter“, zwei davon Brüder des flüchtigen, aus Tschetschenien stammenden Todesschützen. Die vier Angeklagten wurden allerdings 2009 vor einem Militärgericht freigesprochen (aus Mangel an Beweisen, wie es hieß), nur um 2012 für dieselbe Tat wieder vor Gericht gestellt zu werden. Diesmal kam es zu einer Verurteilung; und auch weitere Mitglieder des Machmudow-Clans sowie Mitarbeiter der russischen Sicherheitsbehörden wurden als Komplizen identifiziert und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

    Obwohl festgestellt wurde, dass die Tätergruppe insgesamt 150.000 US-Dollar für die Vorbereitung und Ausführung des Mordes erhielt, bleibt ungeklärt, von wem dieses Geld gezahlt wurde – wer also den Mord in Auftrag gegeben hat.5 Bis heute kursieren unterschiedliche Versionen darüber: Präsident Putin selbst bzw. die russische Regierung, die eine unbequeme und unabhängige Stimme in Russland habe ausschalten wollen, der 2013 im Londoner Exil verstorbene Putin-Kritiker Boris Beresowski, der mit dem Mord an Politkowskaja Putin habe diskreditieren wollen, oder Ramsan Kadyrow und verbündete tschetschenische Klans, über deren illegale Machenschaften Politkowskaja zuletzt berichtet hatte. Wie dem auch sei: Im zynischen Spiel um Macht und Vorteilsnahme dürften viele von Anna Politkowskajas Tod profitiert haben. All dies zeigt nicht zuletzt auch, wie stark die informellen Gesetze der Straflosigkeit und Willkür, die Anna Politkowskaja Zeit ihres Lebens angeprangert hat, das Russland von heute prägen.


    1. Politkowskaja, A. (2003): Tschetschenien: Die Wahrheit über den Krieg, Köln ↩︎
    2. Politkowskaja, A. (2005): In Putins Russland, Köln ↩︎
    3. RFE/RL (2006): Politikovskaya’s last interview, 09.10.2006. ↩︎
    4. Hearst, D. (2006): Anna Politkovskaya – Crusading Russian Journalist famed for her exposés of corruption and the Chechen war, in: The Guardian, 08.10.2006. ↩︎
    5. Kavkazkij Uzel (2014): Anna Politkowskaja byla ubita za svoi publikacii v SMI, utverzhdaet gosobvinenie, 28.01.2014; Dejewsky, M. (2014): Who really did kill Russian journalist Anna Politkowskaya? The conviction of five men for the contract-killing of the Kremlin critic has not revealed who ordered the hit, in: The Independent, 13.06.2014 ↩︎

    Weitere Themen

    Anders sein – Dissens in der Sowjetunion

    Im Netz der Propaganda

    Unter Zwang

    Ermittlungskomitee

    Alexander Bastrykin

    Präsidialadministration

    Jedinaja Rossija

    Andrej Sacharow

    Extremismuszentren

  • Wassili Jakemenko

    Wassili Jakemenko

    Wassili Jakemenko, Gründer der kremltreuen Jugendbewegung Naschi, ist Günstling und Spielball der Polit-Technologen im Kreml zugleich. Sein Erfolg mit Naschi und seine Karriere in der Regierung beruhten im Wesentlichen auf der Rückendeckung des Putin-Beraters Surkow. Jakemenkos Fall 2012 ist aber auch das Ergebnis persönlicher Fehltritte. Allerdings scheint der Kreml ihn in jüngster Zeit für seine Zwecke wiederentdeckt zu haben.  

    Wassili Jakemenko, 1971 in Ljuberzy nahe Moskau geboren, wurde als Gründer der kremltreuen Jugendorganisation Naschi bekannt. Naschi avancierte binnen weniger Jahre zur Massenbewegung und mobilisierte insbesondere vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2007/2008 in Russland zehntausende Jugendliche, die mit national-patriotischen Slogans für die Politik Putins auf die Straße gingen.1

    Jakemenko pflegt enge persönliche Kontakte zum Kreml. Wladislaw Surkow, einer der einflussreichsten Polit-Strategen Putins gilt als sein Förderer und Fürsprecher. Mit Surkow als politischem Chef-Ideologen im Hintergrund gründete Jakemenko im Jahr 2000 – damals bereits Mitarbeiter in der Präsidialadministration – die erste kremltreue Jugendorganisation Iduschtschije wmeste und 2005 schließlich Naschi, die durch die Regierung Putin ideologisch wie finanziell erheblich unterstützt wurde. Sowohl Surkow als auch Putin und Medwedew haben regelmäßig Veranstaltungen von Naschi besucht. Die Putin-Partei Jedinaja Rossija hat ihrerseits Naschi-Aktivisten als Nachwuchskader rekrutiert.

    2007 gab Jakemenko die Führung von Naschi auf und wurde erneut in den Staatsapparat geholt. Dort übernahm er die Leitung der neu geschaffenen staatlichen Jugendagentur Rosmolodjosh, die insbesondere die zentrale Verteilung von finanziellen Mitteln an Jugendorganisationen zur Aufgabe hatte. 2012 trat Jakemenko zurück; zeitgleich verkündete er auch das offizielle Ende von Naschi. Über die Hintergründe gibt es unterschiedliche Spekulationen. So wird Jakemenkos Rücktritt mit dem etwa zeitgleichen Ausscheiden Surkows aus der Präsidialadministration in Verbindung gebracht. Ein weiterer Grund könnte in Jakemenkos „schlechtem“ Image liegen. Während seiner Zeit als Leiter des staatlichen Jugendkomitees geriet er zunehmend in die Kritik. 2010 bezichtigte ihn eine minderjährige Naschi-Aktivistin des sexuellen Missbrauchs. 2011 klagte ihn die russische Staatsanwaltschaft wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung in den 1990er Jahren an. Schon länger hatten in den Medien Gerüchte kursiert, Jakemenko habe damals der berüchtigten Gruppe 29 Komplex angehört.2 Tatsächlich hatte er in den 1990er Jahren als Mitbegründer und kurzzeitig auch Mitarbeiter der Firma Akbars Geschäftskontakte mit Mitgliedern der Gruppe 29 Komplex gepflegt.3 Alle Mitbegründer von Akbars, ausgenommen Jakemenko, waren in der Zwischenzeit wegen krimineller Machenschaften zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Jakemenko hat stets alle Vorwürfe bestritten. Die Anklage gegen ihn wurde schließlich aus Mangel an Beweisen fallen gelassen. Der damalige Ministerpräsident Putin sprach ihm persönlich sein Vertrauen aus. Schließlich setzten 2012 Korruptionsvorwürfe Jakemenko weiter unter Druck. Öffentlich wurde bekannt, dass über Rosmolodjosh insgesamt 500 Millionen Rubel (etwa 6 Millionen US-Dollar) an Naschi geflossen seien. Jakemenko wurde vorgeworfen, sich dabei auch massiv persönlich bereichert zu haben.4

    Foto © Alexej Kudenko / Komersant. Der Leiter der Föderalen Agentur für Jugendangelegenheiten (Rosmolodjosh) Wassili Jakemenko während der Durchführung des allrussischen Forums „Seliger 2009“ in der Region Twer
    Foto © Alexej Kudenko / Komersant. Der Leiter der Föderalen Agentur für Jugendangelegenheiten (Rosmolodjosh) Wassili Jakemenko während der Durchführung des allrussischen Forums „Seliger 2009“ in der Region Twer
    Bis heute ist Jakemenko in offiziellen Ämtern oder Funktionen nicht wieder in Erscheinung getreten. Offiziell betreibt Jakemenko die Restaurantkette Esch pirog in Moskau. Mehrfache Ankündigungen, eine neue Partei gründen zu wollen, die die Interessen junger Russen zwischen 25 und 30 vertreten soll (Partei der Macht), blieben folgenlos. In den letzten Jahren rief er aber mehrere kleinere gesellschaftliche Initiativen ins Leben, darunter 2013 die Bewegung Iskrenne waschi (übersetzt: Hochachtungsvoll Ihre), die sich zum Ziel gesetzt hat, den von Putin 2005 ausgerufenen Modernisierungs- und Innovationskurs für Russland „von unten“ zu unterstützen. Zuvor hatte man im Kreml angekündigt, eine neue soziale Bewegung auf der Grundlage von Naschi unterstützen und aufbauen zu wollen.5


    1. Heller, Regina (2008): Die russische Jugendbewegung „Naschi“: Aufstieg und Fall eines polittechnologischen Projekts der Ära Putin, in: Russlandanalysen Nr. 168, S. 2-4 ↩︎
    2. Lenta.ru: „Vedomosti“ rasskazali o prošlom Vasilija Jakemenko ↩︎
    3. Lenta.ru: Rolling Stone rasskažet o svjazach Jakemenko s kriminalom ↩︎
    4. Ein ausführliches Interview mit Jakemenko kurz vor seinem Ausscheiden auf lenta.ru: Poka ne zagorjatsja zdanija: Intervʼju s glavoj Rosmolodeži Vasiliem Jakemenko ↩︎
    5. Vedomosti: Jakemenko osnovyvaet dviženie «Iskrenne vaši» ↩︎

    Weitere Themen

    Präsidialadministration

    Steuerpressing

    Die 1990er

    Boris Nemzow

    Die Wilden 1990er

    Lager Seliger