Autor:in

Philipp Casula

Philipp Casula promovierte in Soziologie an der Universität Basel mit einer Arbeit über Hegemonie und Populismus in Russland. Er interessiert sich für die Verbindungen zwischen Russland und dem Nahen Osten und war dazu zuletzt Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds an den Universitäten Moskau (HSE) und Manchester.


  • Gnose

    Verfassungskrise 1993

    Am 21. September 1993 brach der russische Präsident Boris Jelzin die noch geltende sozialistische Verfassung des Landes, indem er per Dekret das Parlament auflöste. Jelzin wurde seinerseits des Amtes enthoben, behielt aber Rückhalt in der Gesellschaft und Kontrolle über die Armee, die am 5. Oktober den Widerstand gegen den Präsidenten brach. Bei den zehntägigen Zusammenstößen in Moskau gab es mehr als einhundert Tote und Verletzte. Diese Ereignisse bilden die Geburtsstunde der heute geltenden russischen Verfassung. Sie prägen nachhaltig den gegenwärtigen Staatsaufbau sowie die politische Kultur Russlands.

    In Uncategorized by