In russischen Schulen soll eine einheitliche Version der Geschichte gelehrt werden. Was bedeutet das für komplexe und umstrittene Themen wie etwa die Zeit des Großen Terrors unter Stalin? Olga Filina hat den Praxistest gemacht.
Easy, man: Einen ganz unaufgeregten Blick auf die Beziehung zwischen Russland und den USA wirft der Historiker Ivan Kurilla. Im Interview mit Kommersant-Ogonjok erklärt er, was die besondere „Erzfreundschaft“ zwischen beiden ausmacht, was Ford mit dem Kommunismus und Sputnik mit dem US-amerikanischen Bildungssystem zu tun hat.
Wann enden Revolutionen? In welchem Sinne war die Revolution „groß“? Und wieso ist sich in diesen Fragen keiner einig? Olga Filina hat ein FAQ zur Revolution zusammengestellt – renommierte Historiker antworten.
Alle gegen Russland? Das Kulturministerium schreibt einen Forschungswettbewerb zu „Technologien der Russlandphobie“ aus. Nur schade, dass es die Antworten schon zu kennen meint, findet Olga Filina.
Sozialer Monarchismus, großmächtiges Russland – Kirche und Konservative auf der Suche nach einer Formel für die russische nationale Idee. Ein Tagungsbericht.