Autor:in

Nadja Douglas

Nadja Douglas ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Sie befasst sich in ihrer Arbeit mit sicherheitspolitischen Fragestellungen, Staat-Gesellschaft-Beziehungen und der politisch-militärischen Dimension im OSZE-Raum. Sie promovierte zum Thema zivile Streitkräftekontrolle in der Russischen Föderation an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitete unter anderem als Liaison Officer während des deutschen OSZE-Vorsitzes 2016 bei der OSZE-Mission in Moldau und als Referentin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Deutschen Bundestag.  Foto © Annette Riedl


  • Special

    FAQ #4: Kriegsverlauf in der Ukraine

    Das war der Stand nach drei Monaten Krieg: Wie lief der Krieg bis dato ab? Wie leistet die ukrainische Armee Widerstand? Und wie groß ist die Gefahr einer atomaren Eskalation?

  • Gnose

    Zu wenige Vertragssoldaten Russland (FAQ)

    Damals wurden enorme Anstrengungen unternommen, den Anteil der Vertrags- und Berufssoldaten innerhalb der Armee zu erhöhen. Da der Militärdienst aber weiterhin unattraktiv und schlecht bezahlt war, fanden sich zu wenige Freiwillige und andere, drastischere Mittel kamen zum Einsatz, um die Quoten zu erfüllen.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Voraussetzung Vertragssoldat Russland (FAQ)

    Allerdings müssen Wehrpflichtige bereits einen Teil ihrer Wehrpflicht absolviert haben: Sie können nicht per sofort in einen Kampfeinsatz geschickt werden, sondern benötigen laut Gesetz mindestens vier Monate Grundausbildung oder müssen eine militärische Spezialausbildung haben. Erst dann dürften sie offiziell als Soldaten unter Vertrag genommen werden.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Nachwuchsprobleme Armee Russland (FAQ)

    Motivation und Moral der Truppe bleiben schlecht, obwohl die russische Armee infolge des jahrelangen staatlich propagierten militärisch-patriotischen Kurses an Ansehen zurückgewonnen hat. Auch die demographische Entwicklung – seit Jahren hat das Land schrumpfende Bevölkerungszahlen –  führt zu schlechteren Rekrutierungszahlen. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Wehrpflichtarmee Russland (FAQ)

    Die russische Armee ist traditionell eine Wehrpflichtarmee. Die Wehrpflicht hat für den russischen Staat eine essentielle Funktion: die so genannte russische Verteidigungsmentalität (oboronnoye soznaniye) zu gewährleisten. Diese basiert auf der Idee einer permanenten externen Bedrohung und ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Baustein der nationalen Identitätsfindung geworden. Auch um das Credo einer „Millionenarmee“ sowie die Option einer Massenmobilisierung durch einen großen Pool an Reservisten aufrechtzuerhalten, wird daran festgehalten, mindestens ein Drittel der Armee durch Wehrpflichtige zu komplettieren. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die Beziehungen zwischen Belarus und Russland seit 1991

    Seit ihrer Unabhängigkeit 1991 unterhält die Republik Belarus enge politische, wirtschaftliche und militärische Beziehungen zu Russland. Und auch für den großen östlichen Nachbarn ist Belarus der zentrale regionale Verbündete. Seit der Niederschlagung der Proteste von 2020 und seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben sich die Abhängigkeiten von Belarus deutlich zu Gunsten Russlands verschoben.

    In Uncategorized by