Autor:in

Matthias Schwartz

Dr. Matthias Schwartz ist Slawist und Historiker. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin tätig. Dort arbeitet er im Forschungsprojekt Ost-westliche Affektkulturen. Im Jahr 2014 erschien seine Monographie Expeditionen in andere Welten: Sowjetische Abenteuerliteratur und Science-Fiction von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Stalinzeit.


  • Gnose

    Raumfahrtprogramm der UdSSR

    Das Raumfahrtprogramm der UdSSR startete am 4. Oktober 1957 mit einem Satelliten, der später als Sputnik (dt. u. a. Weggefährte) in die Geschichte eingegangen ist. In der darauffolgenden Dekade überholte die Sowjetunion sichtbar die USA und wies viele spektakuläre Erfolge auf: Erster Mensch im Kosmos, die erste Raumsonde Richtung Mars, die Installation des ersten meteorologischen Satelliten, der erste Satellit zur Fernsehübertragung, der erste Ausstieg eines Menschen ins freie All etc. Das Raumfahrprogramm war ein starkes propagandistisches Mittel, das die Überlegenheit des kommunistischen Systems deutlich machen sollte. Gleichzeitig bedeutete das Programm auch ein Wettrüsten, an dessen Kosten nicht zuletzt die Sowjetunion zugrunde gehen sollte.

    In Uncategorized by

  • Kino #8: Kin-dsa-dsa!

    Seit Anfang Juli läuft die Kultkomödie in restaurierter Fassung in russischen Kinos. Matthias Schwartz über den wohl merkwürdigsten Wurf in der sowjetischen Filmgeschichte: Punk trifft Wüste, dazu ein Schuss Satire in Kombination mit Science-Fiction – der Film Kin-dsa-dsa! lässt die Helden in die Welt eines fremden Planeten eintauchen, der den sowjetischen Alltag in einer grotesken Szenerie verwurstet, an ökologischen wie kulturkritischen Topoi gleichermaßen kratzt und sich um all das zugleich kein bisschen schert.

    In Kultur by

  • Kino #2: Aelita

    Alle Radiostationen der Welt haben ein seltsames Radiogramm empfangen: „Anta … Odeli … Uta“. Matthias Schwartz über Aelita, den „ersten sowjetischen Science-Fiction-Film“.

    In Kultur by

  • Gnose

    Juri Gagarin

    Juri Gagarin (1934–1968) war 1961 der erste Mensch im Weltraum. Doch er wurde bald auch zu einem kommunistischen Friedensboten, populären Jugendidol, nationalen Kulturheros, dissidenten Raumfahrer und einer globalen Popikone.

    In Uncategorized by