Verstreut in alle Welt und zerstritten untereinander – drei Jahre nach ihrer Flucht ins Exil und ein Jahr nach dem Tod von Alexej Nawalny gibt die russische Opposition ein bedauernswertes Bild ab. Ihre Anführer belagern einander in Grabenkämpfen und verlieren dabei zunehmend den Kontakt zum Volk. Meduza hat sich unter Aktivistinnen und Politikern umgehört.
Für seinen Einsatz für Menschenrechte und die strafrechtliche Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit hat das ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten im Jahr 2022 den Friedensnobelpreis erhalten. Leiterin Olexandra Matwiitschuk erläutert in einem Interview ihre jahrelange Arbeit und deren neue Dimensionen seit Russlands Überfall auf die Ukraine.
Russland hat zahlreiche ukrainische Zivilisten gefangengenommen und auf die Krim verschleppt. Auf Meduza berichten ehemalige Häftlinge von Folter und Gewalt, die sie dort erlebt haben.
Hetzjagd in Sozialen Medien: Durch Leaks wurden Daten von Corona-Patienten öffentlich. Namen und Beschimpfungen kursieren im Netz. Wie konnte das passieren? Eine Recherche von Meduza.