Autor:in

Leonid A. Klimov

Leonid A. Klimov studierte Kultur- und Literaturwissenschaften in St. Petersburg, promovierte zum Kandidat Nauk und schloss danach ein zusätzliches Masterstudium des Kultur- und Medienmanagements in Hamburg an. Er ist Wissenschaftsredakteur von dekoder und koordiniert die Arbeit der akademischen Experten in den Bereichen Geschichte und Kultur.


  • Special

    IM HEIM DES KRIEGES

    Wie sich belarussische Kinder im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung, Verlust und Ausbeutung durchschlagen müssen

  • Special

    Die falsche Welt

    Wie ein jüdischer Kaufmann zum Chronisten deutscher Kriegsverbrechen im zweiten Weltkrieg wurde. Die erste Folge der dekoder-Doku Der Krieg und seine Opfer. 

  • Special

    Im Netz der Propaganda

    Wie es der staatlichen Propaganda gelang, Millionen Russinnen und Russen davon zu überzeugen, dass ein Krieg der sicherste Weg zum Frieden ist. Data-Recherche von dekoder und der Novaya Gazeta Europe.

  • Gnose

    ✵ Neujahr ✵ Новый год ✵

    Ein geschmückter Tannenbaum mit wechselvoller Geschichte, ein überquellender Festtagstisch und der Fernseher als ständiger Begleiter: Das russische Neujahrsfest versammelt besinnliche und kuriose Traditionen aus verschiedenen Epochen. Nachdem Peter I. versucht hatte, erste Traditionen zum Jahreswechsel zu begründen, hielten im 19. Jahrhundert die europäischen Weihnachtsbräuche in Russland Einzug. Von den Bolschewiki als bürgerlich geschmäht und gleich darauf wieder zum Leben erweckt, verbanden sie sich mit dem konfessionsübergreifenden Neujahrsabend zu einem vergnüglichen, unverwechselbaren Fest.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Sakon (Gesetz)

    Sakon (dt. Gesetz) ist ein komplexes und vielfältiges Phänomen in der russischen Kultur. Kulturwissenschaftler konstatieren, dass der Begriff an sich nicht das Rechtssystem spiegelt und mit Gerechtigkeit zunächst nichts zu tun hat. Dem Sakon setzt man das Gute, das Gewissen und die Gerechtigkeit entgegen. Das schwierige Verhältnis zu Sakon in der russischen Kultur wird einerseits erklärt mit einer unterentwickelten rechtlichen Begrifflichkeit, aber auch damit, dass die Bevölkerung die grundlegenden Gesetze nicht kennt und im Land ein rechtlicher Pluralismus herrscht. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Murka

    Murka ist wohl das bekannteste russische Lied aus dem kriminellen Liederrepertoire. Als Urheber gilt zwar der Dichter Jakow Jadow (1873–1940), das Lied existiert aber in zahlreichen Varianten und gehört eher zum allgemeinen Liedgut. Wenn es auch Unterschiede in Details, Reimen und im Text gibt, bleibt das generelle Sujet des Liedes stets unberührt: Es geht um Liebe, Verrat und Tod. Obwohl es von Kriminellen und Banditen handelt und das Lied voller Jargonwörter ist, ist Murka weit über die Grenzen der kriminellen Subkultur hinaus beliebt.

    In Uncategorized by