Autor:in

Konstantin Kaminskij

Konstantin Kaminskij ist Postdoc an der Universität Konstanz und Leiter des Instituts Central Asia and Caucasus School for Ecological Education. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Literaturtheorie, Wissenschaftsgeschichte und Umweltbildung.


  • Gnose

    Sergej Kirijenko

    Sergej Kirijenko (geb. 1962) ist einer der beiden Ersten stellvertretenden Leiter der Präsidialadministration. Er verantwortet unter anderem die Propaganda im Internet, die Jugendarbeit und die Integration der annektierten ukrainischen Gebiete. Sein gleichrangiger Kollege Alexej Gromow (geb. 1960) verwaltet vor allem die Propaganda in analogen Organen.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Alexej Gromow

    Alexej Gromow (geb. 1960) ist einer der zwei Ersten stellvertretenden Leiter der Präsidialadministration. Er gilt als ein enger Vertrauter des Präsidenten und verantwortet laut zahlreichen Hinweisen die russische Propaganda in den analogen Medien. Sein Kollege Sergej Kirijenko (geb. 1962) ist ebenfalls Erster stellvertretender Leiter der Präsidialadministration. Er gilt unter anderem als Verantwortlicher für die Propaganda in den Onlinemedien.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Klub der zornigen Patrioten

    Die Vereinigung KRP (Klub rassershennych patriotow, Klub der zornigen Patrioten) ist im März 2023 auf Initiative von Igor Strelkow als eine Reaktion auf die militärischen Misserfolge der russischen Invasion in der Ukraine entstanden. Der Klub positioniert sich als Kriegspartei und Plattform zur Konsolidierung der rechten Opposition in Russland.

    In Uncategorized by ,

  • Gnose

    Sachar Prilepin

    Sachar Prilepin (geb. 1975) ist ein russischer Schriftsteller. Neben seinen Büchern verfasst er auch journalistische Artikel, in denen er sich häufig gegen liberale Tendenzen in der russischen Gesellschaft wendet. Prilepin war Mitglied der inzwischen verbotenen Nationalbolschewistischen Partei des umstrittenen Oppositionellen Eduard Limonow. Medienberichten zufolge befehligte er ab März 2017 als Major ein Bataillon im Donbass. Derzeit ist er stellvertretender Leiter des Gorki Künstlertheaters in Moskau.

    In Uncategorized by ,

  • Gnose

    Wladislaw Surkow

    Wladislaw Surkow, den man zuweilen auch als „Putins Rasputin“, „Graue Eminenz im Kreml“ oder „Chefideologen des Landes“ bezeichnet, war seit 1999 maßgeblich an den Public-Relations-Strategien des Kreml und der Organisation von Putins Wahlkampagnen beteiligt und fungierte darüber hinaus für Lobbygruppen als wichtiger Ansprechpartner in der Regierung.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Michail Chodorkowski

    Einst einer der reichsten Männer Russlands, wurde Michail Chodorkowski 2003 verhaftet und in Folge eines – nach Ansicht vieler Experten – politisch motivierten Prozesses de facto enteignet. Während seiner zehnjährigen Haftstrafe etablierte sich Chodorkowski als einer der im Westen sichtbarsten Vertreter der Opposition in Russland.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Neostalinismus

    Der Terminus Neostalinismus wurde bereits Ende der 1940er Jahre geprägt und in den 1950er und 1960er Jahren dazu verwendet, die Politik sowjetischer, chinesischer und osteuropäischer Parteidiktaturen zu beschreiben.

    In Uncategorized by