Autor:in

Karsten Brüggemann

Prof. Dr. Karsten Brüggemann ist Historiker und Professor für Estnische und Allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn in Estland. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Feldern der baltischen und russischen Geschichte, insbesondere in der russisch-baltischen Verflechtungsgeschichte seit dem frühen 19. Jahrhundert, der Kulturgeschichte der Zeit des Kalten Krieges sowie aktuellen Erinnerungskonflikten.


  • Gnose

    Der Baltische Weg: die Menschenkette vom 23. August 1989

    In einer Menschenkette zwischen Tallinn, Vilnius und Riga demonstrierten am 23. August 1989 über eine Millionen Menschen friedlich für die Unabhängigkeit der baltischen Republiken von der Sowjetunion. Das Datum war nicht zufällig gewählt, es war der 30. Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakets: Das Zusatzprotokoll des Bündnisses hatte die Aufteilung Osteuropas geregelt, 1940 hatte die Sowjetunion die baltischen Republiken annektiert. Die Menschenkette 1989 hatte vor allem eine große smybolische Kraft, auch in westlichen Medien wurde darüber berichtet. Die Unabhängigkeit erlangten die baltischen Republiken allerdings erst in Folge des Augustputsch 1991.

    In Uncategorized by