Autor:in

Jan Matti Dollbaum

Jan Matti Dollbaum hat Politikwissenschaft und Slawistik in Heidelberg, Sankt Petersburg, Mainz und London studiert. Promoviert wurde er an der Universität Bremen mit einer Arbeit zu den Bedingungen von Protestentwicklung nach großen Mobilisierungswellen – mit einem Fokus auf lokalen Protest in Russland. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.


  • Gnose

    Protest und Widerstand gegen den Krieg

    Bis September 2023 gab es in Russland rund 20.000 Festnahmen wegen Antikriegshaltung. Gab es zu Beginn der breit angelegten russischen Invasion in die Ukraine noch größere Straßenproteste in russischen Städten, so wurde der Protest später viel anonymer. Wegen mehrerer neuer repressiver Gesetze verlagerte er sich ins Internet, ins Exil, in verschlüsselte Botschaften und Symbole. 

    In Uncategorized by

  • Special

    FAQ #8: Warum regt sich in Russland so wenig Protest?

    Die russische Gesellschaft scheint immer noch geeint hinter Putin zu stehen. Sollten nicht spätestens seit der Mobilmachung starke Zweifel am Krieg aufkommen? Kann die Stimmung kippen, wenn nicht in der Bevölkerung, dann vielleicht unter den Eliten? Drei Wissenschaftler antworten.

  • Special

    FAQ #5: Welche Rolle spielt eigentlich Belarus im Ukraine-Krieg?

    Im Krieg gegen die Ukraine steht der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko an der Seite des russischen Präsidenten Putin. Doch bislang sind keine seiner Truppen beteiligt. Warum hilft er Putin? Was hat er zu gewinnen, was zu verlieren? Und was bedeutet das für seinen eigenen Machterhalt?

  • Gnose

    Fonds für Korruptionsbekämpfung

    Fond Borby s Korrupzijei (dt. Fonds für Korruptionsbekämpfung, FBK) ist eine 2011 von Oppositionspolitiker Alexej Nawalny gegründete gemeinnützige Stiftung, die eingesandten Korruptionshinweisen nachspürt. Nachdem das russische Justizministerium im Oktober 2019 den FBK als „ausländischen Agenten“ eingestuft hatte, musste er im Juli 2020 aufgelöst werden. Anfang Juni 2021 wurde der Fonds zudem als „extremistisch“ eingestuft. Das Urteil wurde nach einem gescheiterten Berufungsverfahren am 4. August rechtskräftig.

    In Uncategorized by

  • Bystro #17: Polizeigewalt – Wie entwickeln sich die Proteste in Chabarowsk?

    Am vergangenen Wochenende ist die Polizei deutlich brutaler als zuvor gegen die Demonstranten in Chabarowsk vorgegangen. Seit Juli gehen die Menschen in der Stadt im Fernen Osten Russlands auf die Straße, um gegen die Festnahme des örtlichen Gouverneurs zu protestieren. Was bedeutet die Polizeigewalt für den Protest: Heizt sie ihn an? Oder steht er vor dem Aus? Ein Bystro von Jan-Matti Dollbaum in fünf Fragen und Antworten.

    In Gesellschaft by

  • Special

    Jugendprotest in Umfragen

    Wie kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihren Ergebnissen? Zum Beispiel über Umfragen. Jan Matti Dollbaum zeichnet Schritt für Schritt den Weg zur Erkenntnis nach, und zwar anhand einer Umfrage zum Jugendprotest.

  • Special

    „Wir sind die Macht“: Protest als Politik

    Mit seiner Kampagne gegen Korruption konnte Alexej Nawalny viele junge Menschen als politische Aktivisten gewinnen. Wie hat er sie erreicht? Und sind sie nur Instrumente in Nawalnys „politischen Spielchen“?