Autor:in

Jan Claas Behrends

Jan Claas Behrends leitet das Projekt Legacies of Communism am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung und unterrichtet osteuropäische Geschichte in Berlin. Er forscht zur neueren Geschichte Russlands, der Ukraine und Polens, insbesondere zu Propaganda, Krieg und Gewalt.


  • Gnose

    Die Sowjetunion und der Fall der Berliner Mauer

    Vom Fall der Mauer erfuhr Moskau erst aus den Nachrichten, der Botschafter selbst hatte geschlafen. Wobei die sowjetischen Medien zunächst zurückhaltend bis gar nicht berichteten – es war ein heikles Thema und, was noch schwerer wog, es gab genug eigene innenpolitische Probleme, die breit diskutiert wurden und täglich auf die Agenda drängten. Am 9. November 1989 war die UdSSR zu einem Beobachter geworden. Da Michail Gorbatschow Gewalt ausschloss, musste Moskau die neuen Realitäten akzeptieren.

    In Uncategorized by