Lukaschenkos Truppenkonzentration an der belarussisch-ukrainischen Grenze sorgt für Besorgnis. Dass der belarussische Machthaber doch noch mit eigenen Truppen in den Krieg eingreifen könnte, hält Igor Lenkewitsch von Reform aber für unwahrscheinlich.
Die Wahlen zum Koordinationsrat der belarussischen Opposition sind gelaufen. Mit einer sehr geringen Wahlbeteiligung. Welchen Sinn machen solche Abstimmungen unter den Bedingungen von Exil, Verfolgung und Repression? Eine Auswahl von Stimmen zur aktuellen Debatte.
Blick in menschliche Abgründe: Belarussische Hacker haben auf der Webseite des KGB tausende von Denunziationen erbeutet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Online-Medium Reform hat sich eine Auswahl dieser verschriftlichten Anschwärzungen angeschaut.
Der belarussische Fußball steckt in einer tiefen Krise. Darüber ist neuerdings auch Alexander Lukaschenko besorgt. Allerdings seien vor allem er und sein autoritäres System der wesentliche Grund für diesen Niedergang, analysiert Igor Lenkewitsch für das Online-Medium Reform.by.
Die Proteste von 2020, Repressionen und Krieg beeinflussen die Stimmung in Belarus. Eine aktuelle soziologische Studie konstatiert dabei eine zunehmende Polarisierung vor allem zwischen zwei gesellschaftlichen Gruppen. Reform.by hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Ab sofort erhalten Belarussen im Exil keine Ausweisdokumente mehr in den Botschaften ihres Heimatlandes. Sie müssen dafür nach Belarus reisen. Rächt sich das System Lukaschenko für die Proteste von 2020 an seinen Bürgern? Reform.by mit einer Analyse.
Die belarussischen Machthaber haben erstmals die Arbeiten eines Literaturklassikers ihres Landes verboten, nämlich die von Dunin-Marzinkewitsch. Er gilt als Begründer des belarussischen Nationaldramas. Warum diese Entscheidung? Das Online-Medium Reform.by mit einer Analyse, die tief in die Geschichte greift.
Wie stehen die Belarussen zu Russlands Krieg in der Ukraine? Was halten sie von russischen Atomwaffen in ihrem Land und welches Bündnis bevorzugen sie? Reform.by hat sich eine aktuelle Umfrage von Chatham House angeschaut.
Immer wieder beschwört Alexander Lukaschenko die Einheit des Machtapparates mit der belarussischen Gesellschaft, gegen die er allerdings weiterhin mit scharfen Repressionen vorgeht. Was für eine Einheit meint er also? Und wozu die Beschwörungen? Igor Lenkewitsch analysiert und kommentiert.
Zahlreiche westliche Politiker führen Gespräche mit der belarussischen Opposition um Swetlana Tichanowskaja. Die Ukraine zeigt der Politikerin aber die kalte Schulter. Journalist Igor Lenkewitsch fragt nach den Gründen.